Geschrieben am 02.08.2023 2023-08-02| Aktualisiert am
03.08.2023
Besucht am 01.07.2023Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 60 EUR
Endlich mal wieder Meenz! Ein Konzert im altehrwürdigen Frankfurter Waldstadion stand bevor. Von einer Band, die ich bis dato noch nie live gesehen habe, aber schon seit Kindestagen verfolge und schätze. Meinem Spatz hatte ich es nun zu verdanken, das britische (mittlerweile) Duo nun endlich live zu erleben. Aus der Erfahrung heraus weiß ich, wie schwierig sich die Parksituation dort in Frankfurt gestaltet. Gut zu wissen, dass die Konzerttickets als Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr genutzt werden können. Und da bietet sich unsere Landeshauptstadt Mainz wunderbar als Parkplatz an. Und wenn es denn schon mal in die alte Heimat geht, dann soll es sich auch lohnen.
Wie reisten schon recht früh an, konnten somit noch das Marktfrühstück (= Wein) mitnehmen und etwas bummeln. Und gegen den Hunger wollten wir ursprünglich in ein anderes Restaurant. Doch dort traute man sich nicht, uns innerhalb von 90 Minuten bewirten zu können. Also schauten wir nach einer Alternative und fanden das Weinhaus Michel in der Mainzer Altstadt.
Früher war ich öfter dort, wirklich enttäuscht wurde ich nie (bis auf das eine Mal), nur die hauseigenen Weine könnten hier und da besser sein. Das Wetter war nicht besonders an diesem Tag. Als wir ankamen, räumte der junge Service Mensch gerade die Sitzpolster der Außenbestuhlung wieder weg. Kurz rein und nachgefragt ob wir dennoch draußen Platz nehme dürften. Wir vertrauten dem Wetter und bis auf ein wenig Niesel, wurden wir auch nicht wirklich nass.
Man brachte uns mit der Karte auch zwei Sitzkissen. Also schnell in die Karte geschaut (auch online einsehbar – die sich so gut wie nie ändert und nur um ein paar saisonale Gerichte ergänzt wird) und wir waren uns schnell einig. Cordon Bleu à la Michel - Schnitzel vunn de Wutz mit Schinke unn Käs; dodezu Bratkardoffele unn Salädsche. Doch bevor es so weit war, erst mal was zum Trinken. Zunächst gegen den Durst eine Flasche Wasser zu äußerst fairen 5,50 € die 0,75l Flasche (serviert in einer neutralen Bügelverschlussflasche), und für den Genuss je einen Riesling (als Spätlese feinherb) für den Herren (6€ für 0,2) und die Dame, die neuerdings auf holzbetonte, gerne auch junge weiße Burgunder steht, einen Weißen Burgunder „Reben-Rebell“ (9,50€ für 0,2 – dort als Naturwein angepriesen, allerdings wird beim vinifizieren nur kaum eingegriffen, mit Maischegärung und Holzfassreifung gearbeitet. Mit geringstmöglicher Schwefelung vor der Abfüllung, unfiltriert abgefüllt. Also Qualitätswein eben). Doch ich war im Gegensatz zu meinem Spatz nicht so angetan. Zum einen war mir der Holzeinsatz zu viel und der Wein hatte selbst zu wenig Rückgrat und Substanz, um mit diesem Ausbau zurechtzukommen. Aber wichtig ist ja, dass der Wein ihr geschmeckt hat. Ich selbst hatte an meinem Riesling nichts zu bemängeln. Saftig und vollmundig, sollte er dem Cordon Bleu Paroli bieten können.
Auch wenn es immer wieder mal leicht tröpfelte, wir blieben sitzhaft. Immerhin war es ja auch warm genug. Der helle Holztisch freute sich sicher auch über die wenigen Tropfen, ebenso wie die einzelne Blume in der Glasflasche. Das Teelicht musste allerdings ausbleiben.
Das konnte sich doch sehen lassen. Ein großes Stück Schnitzel vunn de Wutz, klassisch gefüllt mit gekochtem Schinken und einem zartkräftigen Käse. Gouda war es nicht, eher Edamer oder Emmentaler. Die Bratkartoffeln sahen eher frittiert aus, waren geschmacklich aber topp. Genauso wie die frischen Salate. Und das Cordon Bleu musste sich auch nicht verstecken. Alles rund, alles lecker, so muss das. Dazu reichlich. Wir waren beide satt und zufrieden und freuten uns dann anschließend auf das Konzert.
Die Toiletten im Weinhaus Michel sind im Keller, sehr reinlich und ohne Mängel. Der junge Mann im Service nicht dauerhaft präsent, dafür war drinnen zu viel zu tun, aber oft genug am Tisch und freundlich. Ich kann die Weinstube nach wie vor empfehlen, nur beim Wein braucht es ein glückliches Händchen. Wir kommen aber sicher mal wieder. Gesessen haben wir dort übrigens eine gute Stunde.
Endlich mal wieder Meenz! Ein Konzert im altehrwürdigen Frankfurter Waldstadion stand bevor. Von einer Band, die ich bis dato noch nie live gesehen habe, aber schon seit Kindestagen verfolge und schätze. Meinem Spatz hatte ich es nun zu verdanken, das britische (mittlerweile) Duo nun endlich live zu erleben. Aus der Erfahrung heraus weiß ich, wie schwierig sich die Parksituation dort in Frankfurt gestaltet. Gut zu wissen, dass die Konzerttickets als Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr genutzt werden können. Und da... mehr lesen
4.0 stars -
"Eine Weinstube, die man durchaus empfehlen kann!" NoluxEndlich mal wieder Meenz! Ein Konzert im altehrwürdigen Frankfurter Waldstadion stand bevor. Von einer Band, die ich bis dato noch nie live gesehen habe, aber schon seit Kindestagen verfolge und schätze. Meinem Spatz hatte ich es nun zu verdanken, das britische (mittlerweile) Duo nun endlich live zu erleben. Aus der Erfahrung heraus weiß ich, wie schwierig sich die Parksituation dort in Frankfurt gestaltet. Gut zu wissen, dass die Konzerttickets als Fahrkarten für den öffentlichen Nahverkehr genutzt werden können. Und da
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Wie reisten schon recht früh an, konnten somit noch das Marktfrühstück (= Wein) mitnehmen und etwas bummeln. Und gegen den Hunger wollten wir ursprünglich in ein anderes Restaurant. Doch dort traute man sich nicht, uns innerhalb von 90 Minuten bewirten zu können. Also schauten wir nach einer Alternative und fanden das Weinhaus Michel in der Mainzer Altstadt.
Früher war ich öfter dort, wirklich enttäuscht wurde ich nie (bis auf das eine Mal), nur die hauseigenen Weine könnten hier und da besser sein. Das Wetter war nicht besonders an diesem Tag. Als wir ankamen, räumte der junge Service Mensch gerade die Sitzpolster der Außenbestuhlung wieder weg. Kurz rein und nachgefragt ob wir dennoch draußen Platz nehme dürften. Wir vertrauten dem Wetter und bis auf ein wenig Niesel, wurden wir auch nicht wirklich nass.
Man brachte uns mit der Karte auch zwei Sitzkissen. Also schnell in die Karte geschaut (auch online einsehbar – die sich so gut wie nie ändert und nur um ein paar saisonale Gerichte ergänzt wird) und wir waren uns schnell einig. Cordon Bleu à la Michel - Schnitzel vunn de Wutz mit Schinke unn Käs; dodezu Bratkardoffele unn Salädsche. Doch bevor es so weit war, erst mal was zum Trinken. Zunächst gegen den Durst eine Flasche Wasser zu äußerst fairen 5,50 € die 0,75l Flasche (serviert in einer neutralen Bügelverschlussflasche), und für den Genuss je einen Riesling (als Spätlese feinherb) für den Herren (6€ für 0,2) und die Dame, die neuerdings auf holzbetonte, gerne auch junge weiße Burgunder steht, einen Weißen Burgunder „Reben-Rebell“ (9,50€ für 0,2 – dort als Naturwein angepriesen, allerdings wird beim vinifizieren nur kaum eingegriffen, mit Maischegärung und Holzfassreifung gearbeitet. Mit geringstmöglicher Schwefelung vor der Abfüllung, unfiltriert abgefüllt. Also Qualitätswein eben). Doch ich war im Gegensatz zu meinem Spatz nicht so angetan. Zum einen war mir der Holzeinsatz zu viel und der Wein hatte selbst zu wenig Rückgrat und Substanz, um mit diesem Ausbau zurechtzukommen. Aber wichtig ist ja, dass der Wein ihr geschmeckt hat. Ich selbst hatte an meinem Riesling nichts zu bemängeln. Saftig und vollmundig, sollte er dem Cordon Bleu Paroli bieten können.
Auch wenn es immer wieder mal leicht tröpfelte, wir blieben sitzhaft. Immerhin war es ja auch warm genug. Der helle Holztisch freute sich sicher auch über die wenigen Tropfen, ebenso wie die einzelne Blume in der Glasflasche. Das Teelicht musste allerdings ausbleiben.
Das Besteck bekamen wir kurz nachdem der Wein serviert wurde, und dann dauerte es auch nicht mehr lange und wir bekamen unser Essen serviert
Das konnte sich doch sehen lassen. Ein großes Stück Schnitzel vunn de Wutz, klassisch gefüllt mit gekochtem Schinken und einem zartkräftigen Käse. Gouda war es nicht, eher Edamer oder Emmentaler. Die Bratkartoffeln sahen eher frittiert aus, waren geschmacklich aber topp. Genauso wie die frischen Salate. Und das Cordon Bleu musste sich auch nicht verstecken. Alles rund, alles lecker, so muss das. Dazu reichlich. Wir waren beide satt und zufrieden und freuten uns dann anschließend auf das Konzert.
Die Toiletten im Weinhaus Michel sind im Keller, sehr reinlich und ohne Mängel. Der junge Mann im Service nicht dauerhaft präsent, dafür war drinnen zu viel zu tun, aber oft genug am Tisch und freundlich. Ich kann die Weinstube nach wie vor empfehlen, nur beim Wein braucht es ein glückliches Händchen. Wir kommen aber sicher mal wieder. Gesessen haben wir dort übrigens eine gute Stunde.