„Aber bitte mit Sahne“ kredenzte Udo Jürgens der Musikwelt einst eine liebevoll-boshafte Hommage an die Kaffeehaus-Kultur. Inzwischen aber lassen sich immer weniger Menschen bei Kaffee und Kuchen nieder – weder mit, noch ohne Sahne – die Zeiten sind wohl eher bitter, als dass sie große Lust auf Süßes machen. Das gilt auch für das traditionsreiche Café Fromme am Markt, das keine Perspektiven mehr für die Rückkehr der guten alten Zeiten sieht und am Jahresende schließen wird.
Soest – Was das Café am Markt so einzigartig machte, nicht nur in der Stadt, sondern auch weit über deren Grenzen hinaus, das ist offenbar inzwischen ein wenig aus der Zeit gefallen: Elegantes Ambiente mit Marmor an den Wänden und eine abgehängte Rabitzdecke, wie es sie so in Deutschland nur noch im Berliner Edel-Hotel Adlon geben soll, in einer Ecke von den Jahrzehnten gedunkelte Holzfächer für zehn verschiedene Zeitungen – alle leer, die meisten der Zeitungen, die auf den beschrifteten Fächern namentlich aufgeführt werden, gibt es schon lange nicht mehr.
Und in der Konditorei stellt Gabriele Göbel noch selber die Kuchen-Kreationen her, mit denen sich das Café Fromme über Jahrzehnte hinweg eine treue Stammkundschaft verdient hat.
Die aber kann alleine einen Betrieb nicht mehr dauerhaft tragen, mussten Gabriele Göbel und ihre Schwester Christine Blumendeller, die die Leitung des Cafés 1999 von ihrer Mutter Elisabeth Fromme übernahmen, in den vergangenen Jahren mehr und mehr erkennen.
Auf die Frage nach einer dauerhaft tragfähigen wirtschaftlichen Basis für das Familienunternehmen fanden beide keine befriedigende Antwort – stattdessen gab es immer wieder neue Probleme, die schließlich zu der Entscheidung führten, das Café zum Jahresende zu schließen. „Es ist viel zusammen gekommen“, beschreiben die beiden Eigentümerinnen die Gemengelage und zählen auf:
- Wie so viele andere gastronomische Betriebe auch war Fromme acht Monate lang während der Coronapandemie geschlossen.
- In der Familie gibt es keine Nachfolger für die 55 und 60 Jahre alten Schwestern.
- Umsätze gingen mit den Jahren stetig zurück, weil sich das Freizeitverhalten geändert hat: Tagsüber wird gearbeitet, abends warm gegessen – Kaffee und Kuchen am Nachmittag sind da nicht mehr vorgesehen.
Vor diesem Hintergrund wollten Gabriele Göbel und Christine Blumendeller, gerade auch mit Blick auf die dem Café teilweise seit Jahrzehnten verbundenen Mitarbeiter, lieber einen klaren Schlussstrich als eine Hängepartie mit ungewissem Ausgang – auch wenn es wehtut.
Ob es weiterhin eine Gastronomie in den Fromme-Räumen geben wird oder eine andere Nutzung, das ist derzeit, so die Schwestern, noch Gegenstand von Verhandlungen.
„Aber bitte mit Sahne“ kredenzte Udo Jürgens der Musikwelt einst eine liebevoll-boshafte Hommage an die Kaffeehaus-Kultur. Inzwischen aber lassen sich immer weniger Menschen bei Kaffee und Kuchen nieder – weder mit, noch ohne Sahne – die Zeiten sind wohl eher bitter, als dass sie große Lust auf Süßes machen. Das gilt auch für das traditionsreiche Café Fromme am Markt, das keine Perspektiven mehr für die Rückkehr der guten alten Zeiten sieht und am Jahresende schließen wird.
Soest – Was das Café... mehr lesen
stars -
"Das süße Herz von Soest hört auf zu schlagen: Café Fromme schließt zum Jahresende" Jenome„Aber bitte mit Sahne“ kredenzte Udo Jürgens der Musikwelt einst eine liebevoll-boshafte Hommage an die Kaffeehaus-Kultur. Inzwischen aber lassen sich immer weniger Menschen bei Kaffee und Kuchen nieder – weder mit, noch ohne Sahne – die Zeiten sind wohl eher bitter, als dass sie große Lust auf Süßes machen. Das gilt auch für das traditionsreiche Café Fromme am Markt, das keine Perspektiven mehr für die Rückkehr der guten alten Zeiten sieht und am Jahresende schließen wird.
Soest – Was das Café
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Soest – Was das Café am Markt so einzigartig machte, nicht nur in der Stadt, sondern auch weit über deren Grenzen hinaus, das ist offenbar inzwischen ein wenig aus der Zeit gefallen: Elegantes Ambiente mit Marmor an den Wänden und eine abgehängte Rabitzdecke, wie es sie so in Deutschland nur noch im Berliner Edel-Hotel Adlon geben soll, in einer Ecke von den Jahrzehnten gedunkelte Holzfächer für zehn verschiedene Zeitungen – alle leer, die meisten der Zeitungen, die auf den beschrifteten Fächern namentlich aufgeführt werden, gibt es schon lange nicht mehr.
Und in der Konditorei stellt Gabriele Göbel noch selber die Kuchen-Kreationen her, mit denen sich das Café Fromme über Jahrzehnte hinweg eine treue Stammkundschaft verdient hat.
Die aber kann alleine einen Betrieb nicht mehr dauerhaft tragen, mussten Gabriele Göbel und ihre Schwester Christine Blumendeller, die die Leitung des Cafés 1999 von ihrer Mutter Elisabeth Fromme übernahmen, in den vergangenen Jahren mehr und mehr erkennen.
Auf die Frage nach einer dauerhaft tragfähigen wirtschaftlichen Basis für das Familienunternehmen fanden beide keine befriedigende Antwort – stattdessen gab es immer wieder neue Probleme, die schließlich zu der Entscheidung führten, das Café zum Jahresende zu schließen. „Es ist viel zusammen gekommen“, beschreiben die beiden Eigentümerinnen die Gemengelage und zählen auf:
- Wie so viele andere gastronomische Betriebe auch war Fromme acht Monate lang während der Coronapandemie geschlossen.
- In der Familie gibt es keine Nachfolger für die 55 und 60 Jahre alten Schwestern.
- Umsätze gingen mit den Jahren stetig zurück, weil sich das Freizeitverhalten geändert hat: Tagsüber wird gearbeitet, abends warm gegessen – Kaffee und Kuchen am Nachmittag sind da nicht mehr vorgesehen.
Vor diesem Hintergrund wollten Gabriele Göbel und Christine Blumendeller, gerade auch mit Blick auf die dem Café teilweise seit Jahrzehnten verbundenen Mitarbeiter, lieber einen klaren Schlussstrich als eine Hängepartie mit ungewissem Ausgang – auch wenn es wehtut.
Ob es weiterhin eine Gastronomie in den Fromme-Räumen geben wird oder eine andere Nutzung, das ist derzeit, so die Schwestern, noch Gegenstand von Verhandlungen.
gefunden bei: https://www.soester-anzeiger.de/lokales/soest/das-cafe-fromme-am-soester-markt-schliesst-zum-jahresende-91863418.html?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR1h3SWc4BJ32Aq8fwWTjwQfHkUxjwF-H7nBrlFIhrMLOgabMhDEdt1tdOE#Echobox=1666281188