Besucht am 30.06.20182 Personen
Rechnungsbetrag: 23 EUR
Spaziert man am Hafenrand entlang, sollte man auch die Deichstraße besuchen. Die barocken Fassaden und Fachwerkhäuser stammen aus dem 18. Jahrhundert und haben den Großen Brand von 1842 und auch den Zweiten Weltkrieg überstanden.
In einem dieser Häuser ist auch das Ti Breizh, eine „Creperie Bretonne“ untergebracht. Zur Creperie gehört auch ein Ponton auf dem Fleet, den die Betreiber als „Terrasse“ nutzen. Neben dem Wetter ist man auf dem Ponton auch der Tiede ausgesetzt. Für jeden, der nicht im Norden wohnt, kann das sicherlich auch ein Erlebnis sein.
Wir haben uns Crepes mit Vanilleeis und heißen Kirschen servieren lassen, dazu Apfelschorle, für den kleinen Hunger zwischen den Mahlzeiten. Die Karte bietet aber eine deutlich größere Auswahl an, zu unterschiedlichen Preisen.
Der Crepesteig aus Weizenmehl weicht angenehm von dem sonst bei uns angebotenen ab.
Die als herzhaft gepriesenen Galettes haben wir nicht probiert.
Das alte Flair, das die Deichstraße ausstrahlt, lassen sich die Gastronomen bezahlen, auch im Ti Breizh.
Trotzdem Bon Appetit.
Spaziert man am Hafenrand entlang, sollte man auch die Deichstraße besuchen. Die barocken Fassaden und Fachwerkhäuser stammen aus dem 18. Jahrhundert und haben den Großen Brand von 1842 und auch den Zweiten Weltkrieg überstanden.
In einem dieser Häuser ist auch das Ti Breizh, eine „Creperie Bretonne“ untergebracht. Zur Creperie gehört auch ein Ponton auf dem Fleet, den die Betreiber als „Terrasse“ nutzen. Neben dem Wetter ist man auf dem Ponton auch der Tiede ausgesetzt. Für jeden, der nicht im Norden wohnt,... mehr lesen
Zu viert suchten wir ein Restaurant, welches wir noch nicht besucht haben. Also fiel unsere Wahl auf das Ti Breizh. Das Restaurant liegt in der Deichstrasse neben den ganzen anderen Restaurants. Es handelt sich hier um eine bretonische Crêperie.
Gleich zu Beginn ist noch die Ti Breizh Boutique, in der man typische traditionelle bretonische Kleidung kaufen kann. Das Restaurant ist sehr hell über 2 Ebenen mit ca. 80 Sitzplätzen gestaltet. Es hängen einige bunte Bilder an der Wand. Es ist alles sehr in Weiß gehalten, was den Raum freundlich und hell macht. Durch die hohen Decken und der offenen Gestaltung ist der Lärmpegel selbst bei nicht mal halb gefüllten Laden sehr hoch. Die Mitarbeiter tragen einheitlich gestreifte Shirts.
Die Speisekarte bietet einige Vorspeisen, aber der Fokus liegt hier auf herzhaften Gelattes und süßen Crêpes, die man in verschiedenen Variationen bestellen kann.
Wir wurden freundlich empfangen und da wir nicht reserviert hatten, schaute man, ob wir noch ein Plätzchen ergattern könnten. Uns wurde dann ein Tisch im oberen Bereich zugewiesen. Einen Augenblick später wurde uns auch schon die Speisekarten gereicht.
Zu Trinken bestellten wir eine Flasche Cidre „Val de Rance“ doux bouché. Der gut temperiert serviert wurde. Es wird traditionell aus dickeren Tassen getrunken.
Als Vorspeisen hatten wir
• Bretonische Fischsuppe mit Käse und Croutons – die Fischsuppe war frisch zubereitet und geschmacklich sehr gut. Nur der Käse passte nicht wirklich dazu, da der Fäden zog und das beim Essen unpraktisch war.
• Hausgemachte Tomatensuppe mit Creme Fraiche und Croutons – Auch die Tomatensuppe war frisch zubereitet und sehr tomatig. Geschmacklich einwandfrei.
• Artischockenherzen an Salat mit warmen Ziegenkäse – Der Salat war okay und der Ziegenkäse sehr mild im Geschmack.
Nachdem wir die Vorspeisen zu uns genommen haben, kam auch schon die Bedienung und räumte ab, damit wir wieder Platz am Tisch hatten. Eine kurze Zeit später wurde dann auch die Hauptspeisen serviert.
• Galette Julian mit Käse, Birne, luftgetrocknetem Schinken, Roquefortsauce und Walnüssen
• Galette Nordique mit Räucherlachs, Zitronensaft, Creme Fraiche und Salat
• Galette Saumon aux légumes mit Räucherlachs, Spinat, Tomatensauce und Artischockenherz
• Galette L´envie mit Kochschinken, Spiegelei, Käse, Spinat und Zwiebeln
Die Galettes werden traditionell aus Buchweizenmehl hergestellt und die Zutaten werden einfach draufgelegt. Optisch waren sie ganz okay und geschmacklich auch ganz gut. Außer der Spinat, der nur lauwarm war und auch geschmacklich nicht überzeugen konnte. Es war eine neue Erfahrung die wir hier machen durften.
Zum Abschluss tranken wir noch einen Espresso.
Fazit: Das Ti Breizh ist eine nette Crêperie. Schön eingerichtet, freundliches Personal und gutes Essen. Mein Fall war es nicht, aber das ist reine Geschmackssache. Auf jeden Fall mal was anderes als diesen Standard Quatsch, den man in der Deichstr. Und Umgebung bekommt. Es gibt hier für jede Kategorie 4 Sterne. Das Essen wird frisch zubereitet mit frischen Zutaten, die Bedienung war stets freundlich und aufmerksam, das Ambiente ist passend, freundlich und hell, es ist alles sauber und das Preis/Leistungs-Verhältnis ist ebenfalls gut.
Zu viert suchten wir ein Restaurant, welches wir noch nicht besucht haben. Also fiel unsere Wahl auf das Ti Breizh. Das Restaurant liegt in der Deichstrasse neben den ganzen anderen Restaurants. Es handelt sich hier um eine bretonische Crêperie.
Gleich zu Beginn ist noch die Ti Breizh Boutique, in der man typische traditionelle bretonische Kleidung kaufen kann. Das Restaurant ist sehr hell über 2 Ebenen mit ca. 80 Sitzplätzen gestaltet. Es hängen einige bunte Bilder an der Wand. Es ist... mehr lesen
In einem dieser Häuser ist auch das Ti Breizh, eine „Creperie Bretonne“ untergebracht. Zur Creperie gehört auch ein Ponton auf dem Fleet, den die Betreiber als „Terrasse“ nutzen. Neben dem Wetter ist man auf dem Ponton auch der Tiede ausgesetzt. Für jeden, der nicht im Norden wohnt, kann das sicherlich auch ein Erlebnis sein.
Wir haben uns Crepes mit Vanilleeis und heißen Kirschen servieren lassen, dazu Apfelschorle, für den kleinen Hunger zwischen den Mahlzeiten. Die Karte bietet aber eine deutlich größere Auswahl an, zu unterschiedlichen Preisen.
Der Crepesteig aus Weizenmehl weicht angenehm von dem sonst bei uns angebotenen ab.
Die als herzhaft gepriesenen Galettes haben wir nicht probiert.
Das alte Flair, das die Deichstraße ausstrahlt, lassen sich die Gastronomen bezahlen, auch im Ti Breizh.
Trotzdem Bon Appetit.