3 Bewertungen
"Gutes Kaffeehaus mit Luft nach Oben"
Geschrieben am 12.06.2017 2017-06-12 | Aktualisiert am 12.06.2017

"Tolles Kaffee im SI -Centrum Stuttg..."
Geschrieben am 31.10.2013 2013-10-31

"Für ein Wiener Kaffeehaus etwas zu..."
Geschrieben am 01.03.2013 2013-03-01

Die Auswahl an Wiener Kaffeespezialitäten ist groß. Mokka, Wiener Melange, Kapuziner, Brauner, Einspänner, Fiaker, Maria Theresia, Opernkaffee, Konsul und Mozart sind auf der Getränkekarte unter dieser Überschrift zu finden. Dass jedoch auch der „Latte Macchiato Baileys“ hierzu gehören soll, war mir völlig neu ;-).
Leider entspricht die Zubereitung manchmal nicht dem, was ein Kenner der Wiener Kaffeehauskultur erwarten würde. So werden laut Getränkekarte zwei der Klassiker – Kapuziner und Brauner – mit Schlagobers (=Schlagsahne) zubereitet. Das ist merkwürdig, da diese Kaffeespezialitäten in jedem Kaffeehaus, das ich in Wien besucht habe, mit flüssiger Sahne zu bereitet wurden. Auch das Wiener Online Magazin „Stadtbekannt“ kennt nur die Zubereitung mit flüssiger Sahne.
Ich besuchte das Kaffeehaus an einem Samstagmittag. Mein Plan war es, zuerst ein Wiener Saftgulasch und anschließend einen Apfelstrudel mit Vanillesoße zu verzehren. Die Oberin nahm meine Gulasch-Bestellung auch entgegen, kam jedoch nach wenigen Minuten zurück und meinte, sie habe eine schlechte Nachricht für mich. Am Wochenende gäbe es nur Apfelstrudel, Kuchen und Torten. Das Gulasch und das ebenfalls auf der Karte enthaltende Wiener Schnitzel könne man nur an Werktagen bestellen. Hier war ich etwas enttäuscht und verärgert, zumal das weder im Internet noch auf der Karte im Kaffeehaus vermerkt war.
Somit blieb mir „nur“ der Apfelstrudel mit Vanillesoße. Dazu bestellte ich einen Einspänner. Strudel und Einspänner waren sehr gut. Allerdings wurde zum Einspänner kein Glas Wasser serviert. Das mag für viele Leser irrelevant sein, aber bisher war es in jedem Kaffee in Österreich – nicht nur in Wien – der Fall, dass zum Kaffee ein Glas Wasser gereicht wurde. Für mich gehört das zum „Kaffeehaus-Feeling“ einfach dazu. Weiterhin hatte sich auf der Vanillesoße des Apfelstrudels eine Haut gebildet.
Der Preis war mit 3,60 Euro für den Einspänner bzw. 4,00 Euro für den Apfelstrudel mit Vanillesoße zwar nicht günstig, aber eingedenk dessen, dass sich das Kaffeehaus im Areal des SI-Centrums befindet, durchaus im Rahmen des Vertretbaren. Das SI-Centrum gehört zu den größten Stuttgarter Freizeiteinrichtungen und wird von ca. zwei Millionen Besuchern pro Jahr besucht. Dass man hier keine Vorstadtpreise erwarten darf, liegt auf der Hand.
Im Ergebnis kann ich für das Wiener Kaffeehaus 3 von 5 Sternen vergeben. Es strahlt das Ambiente eines Wiener Kaffeehauses aus und besitzt eine große Auswahl an gutem Kaffee sowie schmackhaften Kuchen und Torten.
Für die volle Punktbewertung hätte es jedoch klarer kommuniziert werden müssen, dass warme Essensbestellungen nur an Werktagen möglich sind. Auch das Fehlen des in einem Wiener Kaffeehaus eigentlich obligatorischen Glases Wasser, die Haut auf der Vanillesoße sowie die „fehlerhafte“ Zubereitung der Kaffeehausklassiker Kapuziner und Brauner führen zum Punktabzug.
Fazit: Wer noch nie in einem Wiener Kaffeehaus war und mal hereinschnuppern möchte, macht hier nichts falsch. Hat man die Wiener Kaffeehauskultur jedoch bereits realiter vor Ort kennengelernt, sollte man nicht mit zu hohen Erwartungen eintreten.