Im ersten Stock eines der kleinen, krummen Häuser entlang der Ammergasse liegt der Storchen. Insbesondere im Winter, wenn keine Stühle draußen auf dr Gass stehen, laufen Nicht-Wisser gerne mal dran vorbei. Ein Schild am Haus verkündet „Storchen“, eine kleine Holzbrücke spannt sich über den Ammerkanal, eine Holztür und Treppen… mehr sieht man auf den ersten Blick nicht. Aber was für Treppen… Jahrgänge von Studenten haben die Stufen doch ein wenig ausgelatscht. Wagt man den Aufstieg, wird man ab
einer Größe von 1,70 auf halber Höhe der Treppe eine leichte Limbo-Einlage hinlegen müssen, denn das alte Haus hält hier eine ausladende Kante bereit, die ein wenig (naja, ziemlich sogar..) in den Treppenaufgang hineinragt.
Oben findet man sich in einem mittelprächtig rummeligen Vorraum wieder, dem man sein Alter ein wenig ansieht. Hier liegen massenweise Flyer mit Lokalkolorit, Postkarten, sowie Partykäsblättchen aus, die mitgenommen werden sollen, können und dürfen. Hier sind auch die Eingänge zu den Toiletten, die ihren Zenit auch schon ein wenig überschritten haben… Aber der Storchen ist schließlich eine Studi-Kneipe und nicht das Hotel zu den Drei Quasten.
Durch eine weitere Tür betritt man den Hauptraum. Dunkles Holz und Dielenboden verleihen der Kneipe einen urigen Charakter. Auch hier wird man Lounge-Möbel vergebens suchen, stattdessen gibt es eher die Variante „rustikal“. Holzstühle, Eckbänke.. Kneipe eben. Achtung! Hier im Hauptraum darf geraucht werden! Edler Zwirn wird gegen Ende des Abends ein wenig streng riechen. Für Nichtraucher steht ein durch eine Glastür abgetrennter Bereich zur Verfügung, der ebenfalls mit dunklem Holz, rustikalem Charme, Kunst-Gras und einer gewaltigen Alpenlandschafts-Fototapete glänzt. Das ausgestopfte Tier in der Ecke wird sicherlich keinen Schuhplattler mehr aufführen, aber es tut dem Alpencharme auch keinen Abbruch.
Leider wird auch hier das unvermeidbare Fischer-Bier serviert. Kalt erträglich und am Ende des Glases stets ein wenig schal. Ich präferiere andere Gerstensäfte. Der Storchen ist ein Original, das studentische Personal ist immer nett und meistens auch recht aufmerksam. Einen Krampf im „Die-Rechnung-Bitte“-Winkarm hatte ich nur zweimal zu verzeichnen. Die Barrierefreiheit ist gleich null. 4 Sterne.
Im ersten Stock eines der kleinen, krummen Häuser entlang der Ammergasse liegt der Storchen. Insbesondere im Winter, wenn keine Stühle draußen auf dr Gass stehen, laufen Nicht-Wisser gerne mal dran vorbei. Ein Schild am Haus verkündet „Storchen“, eine kleine Holzbrücke spannt sich über den Ammerkanal, eine Holztür und Treppen… mehr sieht man auf den ersten Blick nicht. Aber was für Treppen… Jahrgänge von Studenten haben die Stufen doch ein wenig ausgelatscht. Wagt man den Aufstieg, wird man ab
einer Größe von... mehr lesen
4.0 stars -
"Im ersten Stock eines der kleinen, ..." JulPalIm ersten Stock eines der kleinen, krummen Häuser entlang der Ammergasse liegt der Storchen. Insbesondere im Winter, wenn keine Stühle draußen auf dr Gass stehen, laufen Nicht-Wisser gerne mal dran vorbei. Ein Schild am Haus verkündet „Storchen“, eine kleine Holzbrücke spannt sich über den Ammerkanal, eine Holztür und Treppen… mehr sieht man auf den ersten Blick nicht. Aber was für Treppen… Jahrgänge von Studenten haben die Stufen doch ein wenig ausgelatscht. Wagt man den Aufstieg, wird man ab
einer Größe von
Ich schlendre gern alle paar Wochen mal durch die netten Lädchen der Ammergasse und kehre auf einen Kaffe hier ein. Vor der Türe stehen nur wenige Bistrotische und Stühle, dahinter fliesst die Ammer, bis zum Lokal muss man malerische kleine Brücken überqueren. Einziger Wermutstropfen: sehr verschlafener, unaufmerksamer Service.
Ich schlendre gern alle paar Wochen mal durch die netten Lädchen der Ammergasse und kehre auf einen Kaffe hier ein. Vor der Türe stehen nur wenige Bistrotische und Stühle, dahinter fliesst die Ammer, bis zum Lokal muss man malerische kleine Brücken überqueren. Einziger Wermutstropfen: sehr verschlafener, unaufmerksamer Service.
3.0 stars -
"Ich schlendre gern alle paar Wochen..." MinitarIch schlendre gern alle paar Wochen mal durch die netten Lädchen der Ammergasse und kehre auf einen Kaffe hier ein. Vor der Türe stehen nur wenige Bistrotische und Stühle, dahinter fliesst die Ammer, bis zum Lokal muss man malerische kleine Brücken überqueren. Einziger Wermutstropfen: sehr verschlafener, unaufmerksamer Service.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
einer Größe von 1,70 auf halber Höhe der Treppe eine leichte Limbo-Einlage hinlegen müssen, denn das alte Haus hält hier eine ausladende Kante bereit, die ein wenig (naja, ziemlich sogar..) in den Treppenaufgang hineinragt.
Oben findet man sich in einem mittelprächtig rummeligen Vorraum wieder, dem man sein Alter ein wenig ansieht. Hier liegen massenweise Flyer mit Lokalkolorit, Postkarten, sowie Partykäsblättchen aus, die mitgenommen werden sollen, können und dürfen. Hier sind auch die Eingänge zu den Toiletten, die ihren Zenit auch schon ein wenig überschritten haben… Aber der Storchen ist schließlich eine Studi-Kneipe und nicht das Hotel zu den Drei Quasten.
Durch eine weitere Tür betritt man den Hauptraum. Dunkles Holz und Dielenboden verleihen der Kneipe einen urigen Charakter. Auch hier wird man Lounge-Möbel vergebens suchen, stattdessen gibt es eher die Variante „rustikal“. Holzstühle, Eckbänke.. Kneipe eben. Achtung! Hier im Hauptraum darf geraucht werden! Edler Zwirn wird gegen Ende des Abends ein wenig streng riechen. Für Nichtraucher steht ein durch eine Glastür abgetrennter Bereich zur Verfügung, der ebenfalls mit dunklem Holz, rustikalem Charme, Kunst-Gras und einer gewaltigen Alpenlandschafts-Fototapete glänzt. Das ausgestopfte Tier in der Ecke wird sicherlich keinen Schuhplattler mehr aufführen, aber es tut dem Alpencharme auch keinen Abbruch.
Leider wird auch hier das unvermeidbare Fischer-Bier serviert. Kalt erträglich und am Ende des Glases stets ein wenig schal. Ich präferiere andere Gerstensäfte. Der Storchen ist ein Original, das studentische Personal ist immer nett und meistens auch recht aufmerksam. Einen Krampf im „Die-Rechnung-Bitte“-Winkarm hatte ich nur zweimal zu verzeichnen. Die Barrierefreiheit ist gleich null. 4 Sterne.