Besucht am 24.09.2022Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 34 EUR
Zwischen Neipperg und Dürrenzimmern erstreckt sich das weitläufige Weinanbaugebiet Heuchelberg, auf dessen Wegen man stundenlang spazieren gehen kann, immer mit grandiosem Blick auf die Landschaft. Auf einem unserer Erkundungstouren stossen wir auf ein Hinweisschild, das die Waldschenke Hörnle ankündigt. Klingt nach lauschiger Einkehrmöglichkeit, vielleicht sogar mit Weinausschank und kleinem, stärkendem Vesper? Doch dabei haben wir uns vom verniedlichenden Diminutiv täuschen lassen, wie sich später zeigt…
Auf der Höhe des Hörnles, mit beeindruckendem Weitblick, befindet sich ein grosser Parkplatz und ein riesiger gastronomischer Betrieb von den Ausmassen einer Autobahn-Raststelle auf einer beliebten touristischen Route. Drumherum viele zünftige Holztische, Bänke, Aussichtspunkte, ein weitläufiger Bier- und Weingarten, umgeben von Bäumen und einem Wäldchen. Da es zu regnen beginnt, gehen wir nach drinnen. Hier steppt der Bär! Riesige Hallen, proppevoll mit Wanderern, Radfahrern, Ausflüglern, Grossfamilien, herumspringenden Kindern, Einheimischen und Touristen. Fast dampft es vor feuchten Klamotten, vor Wein- und Bierseligkeit. Mittendrin mehrere Theken zur Bestellung, Essensausgabe, Geschirrrückgabe. Auch wenn das Ambiente sehr nach Massenabfertigung aussieht, lockt uns das reichhaltige Speisenangebot, so dass wir einen Versuch wagen.
Die sehr umfangreiche Karte bietet für jeden Geschmack etwas. Sehr viel Deftiges für hungrige Wanderer, wie Rehgulasch mit Spätzle und Salat (16,90 Euro), Rostbraten mit denselben Beilagen (19,90 Euro), Gulaschsuppe (6,90 Euro), Fleischkäse mit Pommes und Zwiebeln (9,90 Euro). Dazu Wurstsalat in mehreren Ausführungen, vegetarische Speisen, Salate und ein attraktives Vesperangebot Juhu, hier finde ich auch den sehr geschätzten Luggeleskäse, hier im Weckglas angerichtet, mit Kümmel und Petersilie garniert (5,80 Euro). Vieles auch als Senioren- und Kinderportionen. Lustig: Braten- und Pfefferrahmsauce gibt’s für 1 Euro auch als 180ml-Zugabe. Auch hier scheint man seine Spätzle gerne in Sauce zu ertränken. Darüber hinaus Kuchen, Germknödel und Eis. Und natürlich ein riesiges Getränkeangebot. Um allein hinter die ganzen Vierteles- und Schorlespitzfindigkeiten (was genau ist ein Rentnerschorle?) zu kommen, bräuchte man wohl einige Stunden. Auf jeden Fall kann man sich hier oben einen guten Überblick über die hiesigen Rebsorten und die Erzeugnissen der Weingärtner von Stromberg und Zabergäu verschaffen.
Doch wir entern erst mal den letzten freien Tisch. Leider herrscht Selbstbedienung. Wer an der Kasse erst mal der Rechnung misstraut, muss wissen, dass hier auf jeden Teller, jedes Glas 1 Euro Pfand berechnet wird. Würden sonst die Gedecke in den riesigen Hallen, den ausladenden Terrassen, den umgebenden Latifundien verschwinden? Selbst ein zusätzliches Besteck wird noch extra berechnet. Rasch stehen die Speisen zur Abholung bereit. Die dicke Scheibe Hackbraten wird mit reichlich Spätzle (angeblich hausgemacht, auch wenn sie absolut nicht so aussehen) und deftiger Bratensauce, nebst einem sämig angemachten, bunten Beilagensalat (alles für 14,80 Euro) dargereicht. Eine anständige, herzhafte Portion, die vielleicht keine kulinarische Offenbarung ist, aber nachhaltig satt macht. Dazu eine kleine (Senioren-/Kinder-) Pizza mit vegetarischem Belag: bis auf die Dosenpilze und Artischockenherzen aus dem Glas sind Tomaten und Paprikastreifen komplett frisch. Und gespart wurde mit den Zutaten jedenfalls nicht. Wer nicht gerade vom Holzhacken kommt, für den dürfte eine kleine Portion vollkommen ausreichen.
Trotz grossem Publikumsandrang machen die Theken, die Tische, die Toiletten allesamt einen gut gepflegten und sauberen Eindruck. Dass die Waldschenke über einen separaten Motorrad-Stellplatz und eine E-Bike-Ladestation verfügt, ist löblich. Die Existenz eines Busparkplatzes verheisst jedoch nichts Gutes: möglicherweise werden in der Hochsaison ganze Busladungen an Ausflüglern zu diesem vermeintlichen Geheimtipp gekarrt, der auf jeden Fall mit einer gewissen Familientauglichkeit und überwältigendem Panoramablick punkten kann.
Zwischen Neipperg und Dürrenzimmern erstreckt sich das weitläufige Weinanbaugebiet Heuchelberg, auf dessen Wegen man stundenlang spazieren gehen kann, immer mit grandiosem Blick auf die Landschaft. Auf einem unserer Erkundungstouren stossen wir auf ein Hinweisschild, das die Waldschenke Hörnle ankündigt. Klingt nach lauschiger Einkehrmöglichkeit, vielleicht sogar mit Weinausschank und kleinem, stärkendem Vesper? Doch dabei haben wir uns vom verniedlichenden Diminutiv täuschen lassen, wie sich später zeigt…
Auf der Höhe des Hörnles, mit beeindruckendem Weitblick, befindet sich ein grosser Parkplatz und ein... mehr lesen
3.5 stars -
"Es lockt der Panoramblick" MinitarZwischen Neipperg und Dürrenzimmern erstreckt sich das weitläufige Weinanbaugebiet Heuchelberg, auf dessen Wegen man stundenlang spazieren gehen kann, immer mit grandiosem Blick auf die Landschaft. Auf einem unserer Erkundungstouren stossen wir auf ein Hinweisschild, das die Waldschenke Hörnle ankündigt. Klingt nach lauschiger Einkehrmöglichkeit, vielleicht sogar mit Weinausschank und kleinem, stärkendem Vesper? Doch dabei haben wir uns vom verniedlichenden Diminutiv täuschen lassen, wie sich später zeigt…
Auf der Höhe des Hörnles, mit beeindruckendem Weitblick, befindet sich ein grosser Parkplatz und ein
Hier kann man gute bürglich essen. Allerdings herrscht hier Selbstbedienung. Man zahlt im Gebäude, nimmt seine Getränke mit und erhält einen Bon mit einer Nummer für das bestellte Essen. Die Nummern werden aufgerufen, wenn das Gericht fertig ist. In der Regel geht es sehr zügig. Leider stören diese ständigen Durchsagen die schöne Idylle unter den großen Bäumen. Man hat einen wunderbaren Weitblick über die Steinmauer und die darunter liegenden Weinberge hinweg.
Es gibt täglich einen Mittagstisch, der auf der Homepage veröffentlich wird.
Seit einigen Jahren gibt es eine Eis-Spaghetteria zusätzlich.
Man kann hier auch wunderbar Kaffee trinken und Kuchen essen.
Hierher kann man wandern oder auch mit dem Auto/Motorrad/Fahrrad auf den Berg fahren.
Für Kinder gibt es einen Waldspielplatz.
Hier kann man gute bürglich essen. Allerdings herrscht hier Selbstbedienung. Man zahlt im Gebäude, nimmt seine Getränke mit und erhält einen Bon mit einer Nummer für das bestellte Essen. Die Nummern werden aufgerufen, wenn das Gericht fertig ist. In der Regel geht es sehr zügig. Leider stören diese ständigen Durchsagen die schöne Idylle unter den großen Bäumen. Man hat einen wunderbaren Weitblick über die Steinmauer und die darunter liegenden Weinberge hinweg.
Es gibt täglich einen Mittagstisch, der auf der Homepage veröffentlich wird.
Seit einigen Jahren gibt es eine Eis-Spaghetteria zusätzlich.
Man kann hier auch wunderbar Kaffee trinken und Kuchen essen.
Hierher kann man wandern oder auch mit dem Auto/Motorrad/Fahrrad auf den Berg fahren.
Für Kinder gibt es einen Waldspielplatz.
4.0 stars -
"Hier kann man gute bürglich essen...." SchäfchenHier kann man gute bürglich essen. Allerdings herrscht hier Selbstbedienung. Man zahlt im Gebäude, nimmt seine Getränke mit und erhält einen Bon mit einer Nummer für das bestellte Essen. Die Nummern werden aufgerufen, wenn das Gericht fertig ist. In der Regel geht es sehr zügig. Leider stören diese ständigen Durchsagen die schöne Idylle unter den großen Bäumen. Man hat einen wunderbaren Weitblick über die Steinmauer und die darunter liegenden Weinberge hinweg.
Es gibt täglich einen Mittagstisch, der auf der Homepage
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Auf der Höhe des Hörnles, mit beeindruckendem Weitblick, befindet sich ein grosser Parkplatz und ein riesiger gastronomischer Betrieb von den Ausmassen einer Autobahn-Raststelle auf einer beliebten touristischen Route. Drumherum viele zünftige Holztische, Bänke, Aussichtspunkte, ein weitläufiger Bier- und Weingarten, umgeben von Bäumen und einem Wäldchen. Da es zu regnen beginnt, gehen wir nach drinnen. Hier steppt der Bär! Riesige Hallen, proppevoll mit Wanderern, Radfahrern, Ausflüglern, Grossfamilien, herumspringenden Kindern, Einheimischen und Touristen. Fast dampft es vor feuchten Klamotten, vor Wein- und Bierseligkeit. Mittendrin mehrere Theken zur Bestellung, Essensausgabe, Geschirrrückgabe. Auch wenn das Ambiente sehr nach Massenabfertigung aussieht, lockt uns das reichhaltige Speisenangebot, so dass wir einen Versuch wagen.
Die sehr umfangreiche Karte bietet für jeden Geschmack etwas. Sehr viel Deftiges für hungrige Wanderer, wie Rehgulasch mit Spätzle und Salat (16,90 Euro), Rostbraten mit denselben Beilagen (19,90 Euro), Gulaschsuppe (6,90 Euro), Fleischkäse mit Pommes und Zwiebeln (9,90 Euro). Dazu Wurstsalat in mehreren Ausführungen, vegetarische Speisen, Salate und ein attraktives Vesperangebot Juhu, hier finde ich auch den sehr geschätzten Luggeleskäse, hier im Weckglas angerichtet, mit Kümmel und Petersilie garniert (5,80 Euro). Vieles auch als Senioren- und Kinderportionen. Lustig: Braten- und Pfefferrahmsauce gibt’s für 1 Euro auch als 180ml-Zugabe. Auch hier scheint man seine Spätzle gerne in Sauce zu ertränken. Darüber hinaus Kuchen, Germknödel und Eis. Und natürlich ein riesiges Getränkeangebot. Um allein hinter die ganzen Vierteles- und Schorlespitzfindigkeiten (was genau ist ein Rentnerschorle?) zu kommen, bräuchte man wohl einige Stunden. Auf jeden Fall kann man sich hier oben einen guten Überblick über die hiesigen Rebsorten und die Erzeugnissen der Weingärtner von Stromberg und Zabergäu verschaffen.
Doch wir entern erst mal den letzten freien Tisch. Leider herrscht Selbstbedienung. Wer an der Kasse erst mal der Rechnung misstraut, muss wissen, dass hier auf jeden Teller, jedes Glas 1 Euro Pfand berechnet wird. Würden sonst die Gedecke in den riesigen Hallen, den ausladenden Terrassen, den umgebenden Latifundien verschwinden? Selbst ein zusätzliches Besteck wird noch extra berechnet. Rasch stehen die Speisen zur Abholung bereit. Die dicke Scheibe Hackbraten wird mit reichlich Spätzle (angeblich hausgemacht, auch wenn sie absolut nicht so aussehen) und deftiger Bratensauce, nebst einem sämig angemachten, bunten Beilagensalat (alles für 14,80 Euro) dargereicht. Eine anständige, herzhafte Portion, die vielleicht keine kulinarische Offenbarung ist, aber nachhaltig satt macht. Dazu eine kleine (Senioren-/Kinder-) Pizza mit vegetarischem Belag: bis auf die Dosenpilze und Artischockenherzen aus dem Glas sind Tomaten und Paprikastreifen komplett frisch. Und gespart wurde mit den Zutaten jedenfalls nicht. Wer nicht gerade vom Holzhacken kommt, für den dürfte eine kleine Portion vollkommen ausreichen.
Trotz grossem Publikumsandrang machen die Theken, die Tische, die Toiletten allesamt einen gut gepflegten und sauberen Eindruck. Dass die Waldschenke über einen separaten Motorrad-Stellplatz und eine E-Bike-Ladestation verfügt, ist löblich. Die Existenz eines Busparkplatzes verheisst jedoch nichts Gutes: möglicherweise werden in der Hochsaison ganze Busladungen an Ausflüglern zu diesem vermeintlichen Geheimtipp gekarrt, der auf jeden Fall mit einer gewissen Familientauglichkeit und überwältigendem Panoramablick punkten kann.