Besucht am 10.05.2018Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 37 EUR
Am Himmelfahrtstag war Büsum voll von Kurzurlaubern, und als dementsprechend schwierig erwies sich die Suche nach einem freien Platz am Abend in einem Restaurant. Schließlich bekamen wir von diesem Haus eine Zusage, dass wir ab 19:30 Uhr dort einen Tisch bekommen würden.
Als wir wenige Minuten nach der vereinbarten Zeit dort eintrafen, war das Lokal noch immer sehr gut besetzt. Eine Bedienung hinter dem Tresen begrüßte uns, auf unseren Hinweis der telefonischen Anmeldung zeigte sie uns zwei Tische zur Auswahl.
Der Tisch am Fenster sagte uns eher zu als der andere mitten im Raum, und so wir nahmen dort Platz. Unverzüglich reichte die Bedienung uns die Speisekarten und fragte nach unseren Getränkewünschen. Madame bestellte ein Wasser ohne Kohlensäure (0,25l für 2,40 €), ich orderte ein Hefeweißbier (0,5l für 4,50 €). Bei diesen Preisen machte sich die „Kurtaxe“ schon recht deutlich bemerkbar. Die Getränke wurden zügig serviert, die Temperatur war einwandfrei.
Wie beim Namen des Restaurants kaum anders zu vermuten besteht der Schwerpunkt des Angebots aus verschiedenen Fischgerichten, aber auch für Fleischesser und Freunde der mediterranen Küche ist gesorgt. Die Speisekarte ist auf der Homepage hinterlegt: http://www.fischkoenig-buesum.de/downloads/sommerkarte-2018-a.pdf
Nach intensivem Studium der umfangreichen Karte und kurzer Diskussion bestellten wir dann bei einem Kellner, der in gelbem T-Shirt des Hauses und Bermuda-Hose emsig durch den Raum kurvte. Madame wählte die „Nordsee Scholle „Classic“ mit Senfsauce und Bratkartoffeln“ (14,50 €), ich das „Rotbarschfilet mit Knobi-Dip und Bratkartoffeln“ (16,00 €). Zur Scholle wurden alternativ auch Salzkartoffeln angeboten, ich hätte statt des Knobi-Dip auch Remoulade wählen können.
Die Einrichtung des Gastraums ist in mediterranem Stil gehalten, mit warmen Farben, die Wände in zartem Gelbton gestrichen. Die Stühle sind aus Rohr mit Rattangeflecht, mit losen Sitzpolstern stehen auf diagonal verlegten Bodenfliesen in roten und braunen Tönen. Die Tische hatten helle Kunststoffplatten, darauf geflochtene Sets in Braun, die Deko beschränkte sich auf je ein Windlicht und Salz- und Pfefferstreuer.
Trotz zahlreicher Gäste, die sicher auch ihre Spuren hinterlassen, wirkte der Gastraum sauber und gepflegt. Die Toiletten haben wir nicht besucht, dazu also keine Aussage.
Die Bedienungen trugen alle T-Shirts in verschiedenen Farben mit dem Aufdruck des Hauses auf dem Rücken. Sie waren durchweg flott unterwegs und dabei sehr aufmerksam, stets ansprechbar und dabei sehr freundlich.
Nach einer dem Gästeaufkommen angemessenen Wartezeit brachte eine Bedienung unser Essen und musste natürlich fragen, wo denn Rotbarsch und wo Scholle zu servieren seien, da nicht sie die Bestellung aufgenommen hatte. Nachdem das geklärt war, wünschte sie uns „Guten Appetit!“ und verschwand.
Die Scholle für Madame nahm allein praktisch den ganzen Teller ein, die Bratkartoffeln mussten auf eine separate Schale ausweichen. Lediglich das Schälchen mit der Senfsauce fand neben dem Fisch noch Platz. Auf meinem Teller war es nicht ganz so krass, aber die drei Stücke Rotbarschfilet nahmen ebenfalls einen erheblichen Teil der Tellerfläche ein.
Die Fische waren über den glasigen Punkt gegart, aber dennoch sehr zart und lecker und – wie sollte es an diesem Standort auch anders sein – extrem frisch. Glasig ist nun mal nicht Mainstream, hier bestimmen die Massen von Urlaubern den Trend in der Küche und zudem ist dieser Garpunkt auch für uns nicht unbedingt erstrebenswert.
Die Bratkartoffeln, ausreichend mit Zwiebeln versehen und mit Schnittlauchröllchen verziert, waren ziemlich fettig und wiesen relativ wenige Röststellen auf. Außerdem fehlte mir etwas der geschmackbestimmende Speck. Madame hingegen war begeistert von der Senfsauce, die ihr zu der Scholle ausgezeichnet schmeckte. Die Größe der Portionen war absolut ausreichend, selbst ich als guter Esser hatte meine Mühe mit dem letzten Stück Fisch.
Am Himmelfahrtstag war Büsum voll von Kurzurlaubern, und als dementsprechend schwierig erwies sich die Suche nach einem freien Platz am Abend in einem Restaurant. Schließlich bekamen wir von diesem Haus eine Zusage, dass wir ab 19:30 Uhr dort einen Tisch bekommen würden.
Als wir wenige Minuten nach der vereinbarten Zeit dort eintrafen, war das Lokal noch immer sehr gut besetzt. Eine Bedienung hinter dem Tresen begrüßte uns, auf unseren Hinweis der telefonischen Anmeldung zeigte sie uns zwei Tische zur Auswahl.
Der Tisch... mehr lesen
Zum Fischkönig
Zum Fischkönig€-€€€Restaurant04834965955Hohenzollernstr. 18, 25761 Büsum
4.0 stars -
"Frischer Fisch im Fischkönig" stekisAm Himmelfahrtstag war Büsum voll von Kurzurlaubern, und als dementsprechend schwierig erwies sich die Suche nach einem freien Platz am Abend in einem Restaurant. Schließlich bekamen wir von diesem Haus eine Zusage, dass wir ab 19:30 Uhr dort einen Tisch bekommen würden.
Als wir wenige Minuten nach der vereinbarten Zeit dort eintrafen, war das Lokal noch immer sehr gut besetzt. Eine Bedienung hinter dem Tresen begrüßte uns, auf unseren Hinweis der telefonischen Anmeldung zeigte sie uns zwei Tische zur Auswahl.
Der Tisch
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Als wir wenige Minuten nach der vereinbarten Zeit dort eintrafen, war das Lokal noch immer sehr gut besetzt. Eine Bedienung hinter dem Tresen begrüßte uns, auf unseren Hinweis der telefonischen Anmeldung zeigte sie uns zwei Tische zur Auswahl.
Der Tisch am Fenster sagte uns eher zu als der andere mitten im Raum, und so wir nahmen dort Platz. Unverzüglich reichte die Bedienung uns die Speisekarten und fragte nach unseren Getränkewünschen. Madame bestellte ein Wasser ohne Kohlensäure (0,25l für 2,40 €), ich orderte ein Hefeweißbier (0,5l für 4,50 €). Bei diesen Preisen machte sich die „Kurtaxe“ schon recht deutlich bemerkbar. Die Getränke wurden zügig serviert, die Temperatur war einwandfrei.
Wie beim Namen des Restaurants kaum anders zu vermuten besteht der Schwerpunkt des Angebots aus verschiedenen Fischgerichten, aber auch für Fleischesser und Freunde der mediterranen Küche ist gesorgt. Die Speisekarte ist auf der Homepage hinterlegt: http://www.fischkoenig-buesum.de/downloads/sommerkarte-2018-a.pdf
Nach intensivem Studium der umfangreichen Karte und kurzer Diskussion bestellten wir dann bei einem Kellner, der in gelbem T-Shirt des Hauses und Bermuda-Hose emsig durch den Raum kurvte. Madame wählte die „Nordsee Scholle „Classic“ mit Senfsauce und Bratkartoffeln“ (14,50 €), ich das „Rotbarschfilet mit Knobi-Dip und Bratkartoffeln“ (16,00 €). Zur Scholle wurden alternativ auch Salzkartoffeln angeboten, ich hätte statt des Knobi-Dip auch Remoulade wählen können.
Die Einrichtung des Gastraums ist in mediterranem Stil gehalten, mit warmen Farben, die Wände in zartem Gelbton gestrichen. Die Stühle sind aus Rohr mit Rattangeflecht, mit losen Sitzpolstern stehen auf diagonal verlegten Bodenfliesen in roten und braunen Tönen. Die Tische hatten helle Kunststoffplatten, darauf geflochtene Sets in Braun, die Deko beschränkte sich auf je ein Windlicht und Salz- und Pfefferstreuer.
Trotz zahlreicher Gäste, die sicher auch ihre Spuren hinterlassen, wirkte der Gastraum sauber und gepflegt. Die Toiletten haben wir nicht besucht, dazu also keine Aussage.
Die Bedienungen trugen alle T-Shirts in verschiedenen Farben mit dem Aufdruck des Hauses auf dem Rücken. Sie waren durchweg flott unterwegs und dabei sehr aufmerksam, stets ansprechbar und dabei sehr freundlich.
Nach einer dem Gästeaufkommen angemessenen Wartezeit brachte eine Bedienung unser Essen und musste natürlich fragen, wo denn Rotbarsch und wo Scholle zu servieren seien, da nicht sie die Bestellung aufgenommen hatte. Nachdem das geklärt war, wünschte sie uns „Guten Appetit!“ und verschwand.
Die Scholle für Madame nahm allein praktisch den ganzen Teller ein, die Bratkartoffeln mussten auf eine separate Schale ausweichen. Lediglich das Schälchen mit der Senfsauce fand neben dem Fisch noch Platz. Auf meinem Teller war es nicht ganz so krass, aber die drei Stücke Rotbarschfilet nahmen ebenfalls einen erheblichen Teil der Tellerfläche ein.
Die Fische waren über den glasigen Punkt gegart, aber dennoch sehr zart und lecker und – wie sollte es an diesem Standort auch anders sein – extrem frisch. Glasig ist nun mal nicht Mainstream, hier bestimmen die Massen von Urlaubern den Trend in der Küche und zudem ist dieser Garpunkt auch für uns nicht unbedingt erstrebenswert.
Die Bratkartoffeln, ausreichend mit Zwiebeln versehen und mit Schnittlauchröllchen verziert, waren ziemlich fettig und wiesen relativ wenige Röststellen auf. Außerdem fehlte mir etwas der geschmackbestimmende Speck. Madame hingegen war begeistert von der Senfsauce, die ihr zu der Scholle ausgezeichnet schmeckte. Die Größe der Portionen war absolut ausreichend, selbst ich als guter Esser hatte meine Mühe mit dem letzten Stück Fisch.