Geschrieben am 29.09.2021 2021-09-29| Aktualisiert am
29.09.2021
Besucht am 12.09.2021Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Was haben das Dagersheimer Waldhorn und der Orientexpress gemeinsam? Das Waldhorn eröffnete im gleichen Jahr, in dem der Orient-Express seine erste Fahrt aufnahm, nämlich 1883. Das erfahre ich auf der Homepage des Hauses, nach meinem allerersten Waldhorn-Besuch, obwohl ich in den letzten Jahrzehnten gefühlt mindestens hundert Mal am Gebäude vorbeigefahren bin und mich zuletzt auch oft gefragt habe, ob das Gasthaus überhaupt (noch) offen hat. Recht verkehrsgünstig liegt es mitten auf der Haupt- und Durchgangsstrasse des Böblinger Ortsteils Dagersheim, macht aber stets einen etwas verschlossenen, abgewandten Eindruck. Da das Hotelgeschäft dominiert, festigt sich beim Externen wohl der Eindruck, das Lokal sei nur für Übernachtungsgäste geöffnet.
Mitnichten. Allerdings hat das Restaurant wochentags nur abends geöffnet und samstags komplett geschlossen. Zum gepflegten Mittagsmahl kann man daher nur sonntags anrücken – und das am besten mit Tischreservierung, denn es werden im Hause gerne Familienfeste ausgerichtet. Mein Besuch basiert auch auf einer verspäteten Geburtstagseinladung, und die nicht im grossen Rahmen, sondern lediglich tête-à-tête. Parkplätze sind am Hause genügend vorhanden, der Aufgang zum Lokal erfolgt über einige Treppenstufen und ist somit leider nicht barrierefrei. Beim Eintreten dann das erste Aha-Erlebnis: die eher nüchterne Aussenansicht lässt nicht annähernd das gepflegte Ambiente erahnen: feines Interieur, stilvolle Gasträume, ausgewählte Materialien, harmonische Farbgebung, geschmackvolles Geschirr und Gläser, zurückhaltende Deko. Die Begrüssung erfolgt aussergewöhnlich herzlich durch die Wirtsfamilie Theurer, die in der x-ten Generation seit 1939 vor Ort agiert. Da wir überpünktlich eintreffen (unser Wunsch nach einer Reservierung für 12:30 Uhr wurde schon beim Anruf vorsichtig korrigiert – 12:00 Uhr schien besser in die Abläufe zu passen), dürfen wir noch zwischen einigen potentiell verfügbaren Tischen auswählen. Obwohl der Nebenraum schon mit einer Familienfeier belegt ist, sitzen wir dort sehr angenehm, überaus bequem und erstaunlich ruhig. Das liegt unter anderem daran, dass man hier unter keinerlei unwillkommener Musikbeschallung zu leiden hat. Grosses Lob dafür!
Herr Theurer bedient und berät charmant, dezent, sehr zurückgenommen. Wir wählen Mineralwasser und einen fruchtigen Riesling, dazu die Käsespätzle von der Standardkarte und Tafelspitz von der aktuellen Sonderkarte, die in Form einer grossen Schiefertafel vor uns aufgebaut wird. Die Speisen sind ein Gedicht: die Eierspätzle nach traditionellem Familienrezept hergestellt und von Hand gepresst (dadurch wirken sie leider etwas uniform), der Tafelspitz butterzart und auf der Zunge zergehend, auf reichlich (vielleicht etwas zuuu viel) Meerrettichsauce angerichtet, dazu Kartoffeln in einer Extraschale. Der filigrane Beilagensalat aus absolut frischen Bestandteilen wird von knackigen Sprossen gekrönt. Asiatisch angehaucht ist das türkisblau und grau lasierte Geschirr, wunderbar sind die Teller mit Craquelée-Struktur. Zwischendrin wird ganz unaufgeregt und zurückhaltend nachgefragt, ob alles ok sei. Eine heruntergerutschte Serviette wird sofort so dezent ersetzt, dass man es selbst kaum wahrnimmt. Beim Dessert sind wir etwas unsicher, können jedoch unsere Gelüste äussern, so dass eine individuelle Kreation auf den Tisch kommt: ein leichtes Halbgefrorenes von der Erdbeere, mit etwas Sekt aufgegossen. Leider, leider ist als Autofahrer mehr Alkohol nicht drin, so dass das sehr imposante Digestif-Regal neben der Bar nur mit den Augen genossen werden kann.
Mein erster Besuch war somit sicherlich nicht der letzte. Das wohltuende Ambiente, der aufmerksame Service, sowie die qualitätsvollen Speisen haben mich vollkommen überzeugt. Zu den Preisen kann ich leider keinerlei Aussagen machen (war eingeladen). Erwähnenswert seien noch die ausgesprochen gepflegten, mit portugiesischem Marmor gefliesten Toiletten, sowie die laut meiner Begleitung sehr schönen und gemütlichen Hotelzimmer. Bei gutem Wetter lädt der Biergarten „Schlapphüadle“ zum Draussensitzen ein. Einziges Manko: das Restaurant hat – vom Sonntag abgesehen – mittags nicht geöffnet. Dabei wäre es für ein Geschäftsessen wie geschaffen. Aber warten wir ab: bei einer derartig traditionsreichen Geschichte ist ja auch für die Zukunft noch allerhand möglich.
Was haben das Dagersheimer Waldhorn und der Orientexpress gemeinsam? Das Waldhorn eröffnete im gleichen Jahr, in dem der Orient-Express seine erste Fahrt aufnahm, nämlich 1883. Das erfahre ich auf der Homepage des Hauses, nach meinem allerersten Waldhorn-Besuch, obwohl ich in den letzten Jahrzehnten gefühlt mindestens hundert Mal am Gebäude vorbeigefahren bin und mich zuletzt auch oft gefragt habe, ob das Gasthaus überhaupt (noch) offen hat. Recht verkehrsgünstig liegt es mitten auf der Haupt- und Durchgangsstrasse des Böblinger Ortsteils Dagersheim, macht... mehr lesen
Restaurant im Hotel Waldhorn
Restaurant im Hotel Waldhorn€-€€€Restaurant, Kneipe, Hotel, Biergarten0703176720Böblinger Str.1, 71034 Böblingen
4.5 stars -
"Wohltuendes Ambiente und traditionsreiches Haus" MinitarWas haben das Dagersheimer Waldhorn und der Orientexpress gemeinsam? Das Waldhorn eröffnete im gleichen Jahr, in dem der Orient-Express seine erste Fahrt aufnahm, nämlich 1883. Das erfahre ich auf der Homepage des Hauses, nach meinem allerersten Waldhorn-Besuch, obwohl ich in den letzten Jahrzehnten gefühlt mindestens hundert Mal am Gebäude vorbeigefahren bin und mich zuletzt auch oft gefragt habe, ob das Gasthaus überhaupt (noch) offen hat. Recht verkehrsgünstig liegt es mitten auf der Haupt- und Durchgangsstrasse des Böblinger Ortsteils Dagersheim, macht
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Mitnichten. Allerdings hat das Restaurant wochentags nur abends geöffnet und samstags komplett geschlossen. Zum gepflegten Mittagsmahl kann man daher nur sonntags anrücken – und das am besten mit Tischreservierung, denn es werden im Hause gerne Familienfeste ausgerichtet. Mein Besuch basiert auch auf einer verspäteten Geburtstagseinladung, und die nicht im grossen Rahmen, sondern lediglich tête-à-tête. Parkplätze sind am Hause genügend vorhanden, der Aufgang zum Lokal erfolgt über einige Treppenstufen und ist somit leider nicht barrierefrei. Beim Eintreten dann das erste Aha-Erlebnis: die eher nüchterne Aussenansicht lässt nicht annähernd das gepflegte Ambiente erahnen: feines Interieur, stilvolle Gasträume, ausgewählte Materialien, harmonische Farbgebung, geschmackvolles Geschirr und Gläser, zurückhaltende Deko. Die Begrüssung erfolgt aussergewöhnlich herzlich durch die Wirtsfamilie Theurer, die in der x-ten Generation seit 1939 vor Ort agiert. Da wir überpünktlich eintreffen (unser Wunsch nach einer Reservierung für 12:30 Uhr wurde schon beim Anruf vorsichtig korrigiert – 12:00 Uhr schien besser in die Abläufe zu passen), dürfen wir noch zwischen einigen potentiell verfügbaren Tischen auswählen. Obwohl der Nebenraum schon mit einer Familienfeier belegt ist, sitzen wir dort sehr angenehm, überaus bequem und erstaunlich ruhig. Das liegt unter anderem daran, dass man hier unter keinerlei unwillkommener Musikbeschallung zu leiden hat. Grosses Lob dafür!
Herr Theurer bedient und berät charmant, dezent, sehr zurückgenommen. Wir wählen Mineralwasser und einen fruchtigen Riesling, dazu die Käsespätzle von der Standardkarte und Tafelspitz von der aktuellen Sonderkarte, die in Form einer grossen Schiefertafel vor uns aufgebaut wird. Die Speisen sind ein Gedicht: die Eierspätzle nach traditionellem Familienrezept hergestellt und von Hand gepresst (dadurch wirken sie leider etwas uniform), der Tafelspitz butterzart und auf der Zunge zergehend, auf reichlich (vielleicht etwas zuuu viel) Meerrettichsauce angerichtet, dazu Kartoffeln in einer Extraschale. Der filigrane Beilagensalat aus absolut frischen Bestandteilen wird von knackigen Sprossen gekrönt. Asiatisch angehaucht ist das türkisblau und grau lasierte Geschirr, wunderbar sind die Teller mit Craquelée-Struktur. Zwischendrin wird ganz unaufgeregt und zurückhaltend nachgefragt, ob alles ok sei. Eine heruntergerutschte Serviette wird sofort so dezent ersetzt, dass man es selbst kaum wahrnimmt. Beim Dessert sind wir etwas unsicher, können jedoch unsere Gelüste äussern, so dass eine individuelle Kreation auf den Tisch kommt: ein leichtes Halbgefrorenes von der Erdbeere, mit etwas Sekt aufgegossen. Leider, leider ist als Autofahrer mehr Alkohol nicht drin, so dass das sehr imposante Digestif-Regal neben der Bar nur mit den Augen genossen werden kann.
Mein erster Besuch war somit sicherlich nicht der letzte. Das wohltuende Ambiente, der aufmerksame Service, sowie die qualitätsvollen Speisen haben mich vollkommen überzeugt. Zu den Preisen kann ich leider keinerlei Aussagen machen (war eingeladen). Erwähnenswert seien noch die ausgesprochen gepflegten, mit portugiesischem Marmor gefliesten Toiletten, sowie die laut meiner Begleitung sehr schönen und gemütlichen Hotelzimmer. Bei gutem Wetter lädt der Biergarten „Schlapphüadle“ zum Draussensitzen ein. Einziges Manko: das Restaurant hat – vom Sonntag abgesehen – mittags nicht geöffnet. Dabei wäre es für ein Geschäftsessen wie geschaffen. Aber warten wir ab: bei einer derartig traditionsreichen Geschichte ist ja auch für die Zukunft noch allerhand möglich.