Anders als von RK gewohnt, soll und kann und darf man hier auch kleinere Lokale, Bars, Bistros etc. bewerten.
Nun denn, übe ich mich darin.
Das Café Kreutzkamm blickt auf eine lange Tradition zurück. 1825 in Dresden gegründet, königlich-sächsischer Hoflieferant, endete die Dresdner Tradition wie bei so vielen Dingen in den 1940 er Jahren. Der damalige Inhaber, 1945 aus der Kriegsgefangenschaft nach Bayern entlassen, gründete den Betrieb in Süddeutschland neu. Hier wurde das einstmals Begonnene erfolgreich fortgeführt und sogar der weltweite Handel zu neuen Höhen getrieben.
Mit der Erweiterung der Altmarktgalerie erhielt Dresden eine Kaffeehausperle zurück. Historisierend gestaltet, findet der Gast auf Bistrostühlen und Ledersitzbänken an kleinen Tischen Platz. Nachempfundene Stuckdecken, Deckenlüster, entsprechende Wandlampen runden die Gestaltung ab. An den Wänden sind viele historische Fotos und Bilder präsentiert, die von der langen Tradition des Hauses Zeugnis ablegen.
Durch breite Glasfronten zur Shoppingmall und einen ansprechenden Glastresen mit wunderbar präsentierten Kuchen erhält der vorbeieilende Gast schon einen Augenschmaus geboten. Kein Wunder, dass sich so manche Naschkatze von guten Vorsätzen absieht und eine der leckeren Torten probieren möchte.
Hier wird handwerkliche Tradition groß geschrieben, die Torten überzeugen durch Auswahl, Qualität und Klasse. Wir probierten die Rhabarber-Erdbeertorte, sahnig, cremig, ein wenig zu süß und die Johannisbeertorte, optisch geprägt durch die dunklen Beeren. Ein Genuss.
Leider kann die Qualität der Kaffeespezialitäten da nicht mithalten. Man beschränkt sich zum Glück auf die eher klassischen Zubereitungen ohne Schnickschnack, aber Schaum und Zubereitung überzeugten nicht. Außerdem hätte ich mir eine ansprechende Auswahl an Spirituosen, Aperitifs oder einen Süßwein gewünscht. Das geht besser.
Anders als von RK gewohnt, soll und kann und darf man hier auch kleinere Lokale, Bars, Bistros etc. bewerten.
Nun denn, übe ich mich darin.
Das Café Kreutzkamm blickt auf eine lange Tradition zurück. 1825 in Dresden gegründet, königlich-sächsischer Hoflieferant, endete die Dresdner Tradition wie bei so vielen Dingen in den 1940 er Jahren. Der damalige Inhaber, 1945 aus der Kriegsgefangenschaft nach Bayern entlassen, gründete den Betrieb in Süddeutschland neu. Hier wurde das einstmals Begonnene erfolgreich fortgeführt und sogar der weltweite Handel... mehr lesen
4.0 stars -
"Eine feste Größe der Dresdener Kaffeehauslandschaft" BärchenAnders als von RK gewohnt, soll und kann und darf man hier auch kleinere Lokale, Bars, Bistros etc. bewerten.
Nun denn, übe ich mich darin.
Das Café Kreutzkamm blickt auf eine lange Tradition zurück. 1825 in Dresden gegründet, königlich-sächsischer Hoflieferant, endete die Dresdner Tradition wie bei so vielen Dingen in den 1940 er Jahren. Der damalige Inhaber, 1945 aus der Kriegsgefangenschaft nach Bayern entlassen, gründete den Betrieb in Süddeutschland neu. Hier wurde das einstmals Begonnene erfolgreich fortgeführt und sogar der weltweite Handel
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Nun denn, übe ich mich darin.
Das Café Kreutzkamm blickt auf eine lange Tradition zurück. 1825 in Dresden gegründet, königlich-sächsischer Hoflieferant, endete die Dresdner Tradition wie bei so vielen Dingen in den 1940 er Jahren. Der damalige Inhaber, 1945 aus der Kriegsgefangenschaft nach Bayern entlassen, gründete den Betrieb in Süddeutschland neu. Hier wurde das einstmals Begonnene erfolgreich fortgeführt und sogar der weltweite Handel zu neuen Höhen getrieben.
Mit der Erweiterung der Altmarktgalerie erhielt Dresden eine Kaffeehausperle zurück. Historisierend gestaltet, findet der Gast auf Bistrostühlen und Ledersitzbänken an kleinen Tischen Platz. Nachempfundene Stuckdecken, Deckenlüster, entsprechende Wandlampen runden die Gestaltung ab. An den Wänden sind viele historische Fotos und Bilder präsentiert, die von der langen Tradition des Hauses Zeugnis ablegen.
Durch breite Glasfronten zur Shoppingmall und einen ansprechenden Glastresen mit wunderbar präsentierten Kuchen erhält der vorbeieilende Gast schon einen Augenschmaus geboten. Kein Wunder, dass sich so manche Naschkatze von guten Vorsätzen absieht und eine der leckeren Torten probieren möchte.
Hier wird handwerkliche Tradition groß geschrieben, die Torten überzeugen durch Auswahl, Qualität und Klasse. Wir probierten die Rhabarber-Erdbeertorte, sahnig, cremig, ein wenig zu süß und die Johannisbeertorte, optisch geprägt durch die dunklen Beeren. Ein Genuss.
Leider kann die Qualität der Kaffeespezialitäten da nicht mithalten. Man beschränkt sich zum Glück auf die eher klassischen Zubereitungen ohne Schnickschnack, aber Schaum und Zubereitung überzeugten nicht. Außerdem hätte ich mir eine ansprechende Auswahl an Spirituosen, Aperitifs oder einen Süßwein gewünscht. Das geht besser.