Geschrieben am 21.09.2017 2017-09-21| Aktualisiert am
21.09.2017
Besucht am 25.06.20172 Personen
Rechnungsbetrag: 13 EUR
Ein wunderbarer Sommersonntagnachmittag Ende Juni veranlasste meine Frau und mich zu einer ausgiebigen Fahrradtour durch das aus ehemaligen Tagebaulöchern neu erschaffene Lausitzer Seenland. Die Kinder waren mit ihrem Gymnasium die ersten beiden Ferienwochen auf Rügen, und so hatten wir seit langen mal wieder Zeit nur für uns beide. Nachdem wir also unsere Fahrradrunde gedreht hatten, machten wir uns auf den Heimweg. An der B96 zwischen Senftenberg und Hoyerswerda befindet sich das kleine Gartenstädtchen Lauta. Hier, unmittelbar am Ortseingang, hat sich Familie Müller in einer alten Minol Tankstelle ihre weithin bekannte Mokkamilcheisbar aufgebaut.
Als Eis steht Softeis oder selbst hergestelltes Milchspeiseeis zur Auswahl. Getränke werden an einem modernen Kaffeeautomaten gefertigt. Eine Bedienung sucht man vergebens. Man sollte sich schon in die lange Schlange am Tresen anstellen, und wird dann dort aber zügig bedient. Dannach geht’s zur freien Platzwahl.
Wir entschieden uns für eine Tasse „Cafe Crema“ für 1,60 €, eine Heiße Latte für 2,50 € und zwei Eisbecher „Schwarze Johanna“ für je 4,60 €. Der Cafe als auch die Latte schmeckten typisch Einheitsdeutsch, also es gab nichts zu meckern. Tasse „Cafe Crema“ für 1,60 €, eine Heiße Latte für 2,50 € und zwei Eisbecher „Schwarze Johanna“ für je 4,60 €
Beim Eis setzt Familie Müller auf alte Rezepturen aus der ehemaligen DDR und liegt hier damit goldrichtig. Das Eis ist fruchtig, sahnig, lecker. Für den Preis unschlagbar. Viele Gäste kommen extra viele Kilometer hier her, um das Eis und das alte Ambiente zu genießen.
Fazit: Wir haben das Eis genossen, das war wirklich lecker, aber das alte DDR Zeugs brauch ich nicht mehr. Ich bin froh das das lange hinter uns liegt. Aber ja, auch Erinnerungen sollen wach gehalten werden. Wünschen wir Familie Müller noch viele Jahre ein volles Haus.
Ein wunderbarer Sommersonntagnachmittag Ende Juni veranlasste meine Frau und mich zu einer ausgiebigen Fahrradtour durch das aus ehemaligen Tagebaulöchern neu erschaffene Lausitzer Seenland. Die Kinder waren mit ihrem Gymnasium die ersten beiden Ferienwochen auf Rügen, und so hatten wir seit langen mal wieder Zeit nur für uns beide. Nachdem wir also unsere Fahrradrunde gedreht hatten, machten wir uns auf den Heimweg. An der B96 zwischen Senftenberg und Hoyerswerda befindet sich das kleine Gartenstädtchen Lauta. Hier, unmittelbar am Ortseingang, hat sich... mehr lesen
Mokkamilcheisbar
Mokkamilcheisbar€-€€€Cafe, Eiscafe03572224795Senftenberger Straße 31, 02991 Lauta
4.0 stars -
"Typisches DDR Eis in DDR Ambiente" JenomeEin wunderbarer Sommersonntagnachmittag Ende Juni veranlasste meine Frau und mich zu einer ausgiebigen Fahrradtour durch das aus ehemaligen Tagebaulöchern neu erschaffene Lausitzer Seenland. Die Kinder waren mit ihrem Gymnasium die ersten beiden Ferienwochen auf Rügen, und so hatten wir seit langen mal wieder Zeit nur für uns beide. Nachdem wir also unsere Fahrradrunde gedreht hatten, machten wir uns auf den Heimweg. An der B96 zwischen Senftenberg und Hoyerswerda befindet sich das kleine Gartenstädtchen Lauta. Hier, unmittelbar am Ortseingang, hat sich
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Getreu der alten Minol, besteht sowohl die Inneneinrichtung als auch der größte Teil der Gläser, Becher und Tassen aus DDR Produktion.
In mehreren Vitrinen wird auch noch einmal diverser Gastronomiebedarf aus DDR Produktion gezeigt.
Platz ist im ehemaligen Verkaufsraum der Tankstelle genügend, in den Sommermonaten sitzt man im schattigen Bereich der ehemaligen Tanksäulen.
Als Eis steht Softeis oder selbst hergestelltes Milchspeiseeis zur Auswahl. Getränke werden an einem modernen Kaffeeautomaten gefertigt. Eine Bedienung sucht man vergebens. Man sollte sich schon in die lange Schlange am Tresen anstellen, und wird dann dort aber zügig bedient. Dannach geht’s zur freien Platzwahl.
Wir entschieden uns für eine Tasse „Cafe Crema“ für 1,60 €, eine Heiße Latte für 2,50 € und zwei Eisbecher „Schwarze Johanna“ für je 4,60 €. Der Cafe als auch die Latte schmeckten typisch Einheitsdeutsch, also es gab nichts zu meckern.
Beim Eis setzt Familie Müller auf alte Rezepturen aus der ehemaligen DDR und liegt hier damit goldrichtig. Das Eis ist fruchtig, sahnig, lecker. Für den Preis unschlagbar. Viele Gäste kommen extra viele Kilometer hier her, um das Eis und das alte Ambiente zu genießen.
Fazit: Wir haben das Eis genossen, das war wirklich lecker, aber das alte DDR Zeugs brauch ich nicht mehr. Ich bin froh das das lange hinter uns liegt. Aber ja, auch Erinnerungen sollen wach gehalten werden. Wünschen wir Familie Müller noch viele Jahre ein volles Haus.