Nach unserem Urlaub sollte es einen würdigen Abschluss geben und so reservierten wir elektronisch für den letzten Tag der “tour de menue gusto“ in Andrej‘s Oyster Bar & Restaurant im fast überwiegend denkmalgeschützten Oberkassel. Eine E-Mail-Rückmeldung erfolgte prompt, ebenso die Bestätigung der, aufgrund Madames Muschelunverträglichkeit gewünschten, Menue-Änderung. Durch die zentrale Lage, direkt am Belsenplatz, gelangt man vom Zentrum der verbotenen Stadt aus, sehr gut mit Bus und Tram zum Restaurant. Da von uns aus, mit den Mitteln des ÖPNV, nur schwierig (langwierig) zu erreichen, wählten wir dieses Mal die Anreise per PIG (Persönliches Individual-Gefährt). An diesem Sonntagabend war sogar ein kostenfreies Stück des kostbaren kommunalen Parkraums für unseren kleinen Horch zu ergattern….
Von außen betrachtet, durch die schmale Front fast unscheinbar, öffnet sich innen, neben und hinter dem Thekenbereich ein recht großer, leicht verwinkelter Gastraum. Wegen der Deckenhöhe und dem vergleichsweise schlichten Ambiente mit schwarz und weiß als vorherrschende Farben, wirkt es dann doch wieder großzügig. So stellt man sich ein gehobenes, französisches Bistrot vor. Die Einrichtung stilecht/-sicher bis ins WC durchgestylt. Richtig stabile Bistrot-Tische (Marmorplatte?) und schwarz lackierte Bugholzstühle, dazu passt das massive Staub-Gusseisen und -Geschirr ausgezeichnet.
Freundlich bei unserem Eintreffen begrüßt, wurden wir zum reservierten Tisch geleitet, das Angebot unsere Jacken zu versorgen, lehnten wir angesichts des Platzangebots auf der Bank dankend ab. Auf unseren vorsorglichen, nochmaligen Hinweis wegen der Allergie von Madame reagierte man anscheinend leicht pikiert aber potentiell kommunikationsgeschult freundlich und bestätigte die entsprechende Umsetzung mit etwas genervtem Ausdruck. Unsere Frage nach der Weinbegleitung wurde routiniert mit dem Hinweis, dass alle Weine auf das Speisenangebot abgestimmt seien und viele davon offen angeboten würden, abgeschmettert. Also bestellten wir zunächst eine Flasche stillen Wassers und widmeten uns der Weinauswahl. Ein zunächst favorisierter Sauvignon Blanc wurde, zugunsten des Chardonnays vom Weingut Milch aus der kleinen aber feinen Lage “Blauarsch“ innerhalb des Monsheimer Silberbergs in Rheinhessen à 59,- Euronen, verworfen. Eine sehr gute Wahl wie sich alsbald herausstellen sollte, einen derart intensiven aber gut ausbalancierten Chardonnay hatten wir aus Deutschland noch nie und hätten den in dieser Form auch nicht erwartet. Angesichts der Qualität schmerzt der Oberkasseler Aufschlag bei einem geschätzten Einkaufspreis von um die 15,- Euronen etwas weniger.
Zusammen mit den Getränken gab es etwas hausgemachtes Brot und einen rouilleähnlichen Dip. Beides sehr stimmig und entsprechend des Anspruchs von sehr guter Qualität. Brot wurde auf Anfrage nachgereicht. Das Menue en detail:
Bisque de Homard
Jakobsmuschel, Kalbsbäckchen, Hummerlinsen
Baby-Calamari nach Laune der Küchenchefin
Seeteufelmedaillon à la Grenoblaise
Andrej’s ½ Hummer ‘Thermidor‘
Crème brulée classique
| Das amuse gueule |
Delikat sahnig-klassische Hummerbisque mit intensivem Aroma und cremiger Konsistenz, ein appetitanregender Start.
| Die Vorspeisenvariation |
Ein Dreierset von Mini-Cocottes mit verschiedenen Zubereitungen. Auf den Punkt glasig gebratene Jakobsmuschel trifft butterzart geschmortes Kalbsbäckchen auf einem Bett von geschälten (roten), bissfest gegarten Linsen. Die Küchenchefin war offensichtlich bester Laune da die Baby-Calamari ebenfalls in einer intensiven Crèmesauce zusammen mit Kräutern und Salicornes al Ragoût daher kamen. Als Kontrapunkt, eine eigenwillige Interpretation der Zubereitung auf ‘Grenobler Art‘. Das gebratene Seeteufelmedaillon auf Kapern, Kräutern und Zitronenfilets (soweit die klassische Garnitur) zusätzlich mit mediterranem Gemüse (Fenchel, Paprika etc.). Insgesamt schon sehr sättigend, aber eben auch Gaumensex.
| Der Hauptgang |
Ein wiederum in Gusseisen servierter halber Hummer (ca. 250g = Chix) in klassischer Zubereitung mit tournierten Gemüsen und mit Sauce Hollandaise gratiniert. Auf den Punkt gegart das Scherenfleisch, etwas zäh aber noch weit weg von Gummi, das Schwanzfleisch. Aufgrund der sättigenden Vorspeise auch portionsmäßig genau richtig.
| Das Dessert |
Absolut klassisch und ohne chichi, Ei-Sahne-Vanillecrème mit caramelisierter Zuckerkruste – nothing to write home about….
Nach unserem Empfinden wird der eigene Anspruch in der Küche sehr gut umgesetzt. Das gilt umso mehr unter Berücksichtigung des Menuepreises von sage und schreibe 39,- Euronen pro Person.
Nicht ganz so akribisch agiert der Service, trotz mehrmaliger Bestätigung die Muschel in Madames Menue selbstverständlich auszutauschen, wurde der entsprechende Gang natürlich mit Muschel serviert, ich saß also eine Weile vor den eingesetzten Töpfchen und wartete, immerhin wurde es relativ schnell korrigiert. Was zunächst angenehm locker wirkt, kommt dann als Desinteresse rüber. Frei nach Bap hieß der Chef unter uns nur noch ‘Zorro‘ (>>Dä piss höchstens e " Zet " en der Schnie un fällt lallend vüür Lässigkeit öm, na un? Kristallnaach!<<). Der übrige Ablauf war reibungslos, Wein nachschenken geschah schon fast zu häufig. Alles in Allem haben wir uns wohl gefühlt, auch wenn Oberkassel nicht so unsere Ecke ist, besuchen wir Andrej‘s Oyster Bar & Restaurant bestimmt wieder.
Für Zwei Menues in drei (vier) Gängen, eine Flasche Weißwein und zwei Flaschen Badoit (à 0,5L) wurden 137,- Euronen fällig, gemessen am Gebotenen und den Düsseldorfer Mondpreisen durchaus fair.
Nach unserem Urlaub sollte es einen würdigen Abschluss geben und so reservierten wir elektronisch für den letzten Tag der “tour de menue gusto“ in Andrej‘s Oyster Bar & Restaurant im fast überwiegend denkmalgeschützten Oberkassel. Eine E-Mail-Rückmeldung erfolgte prompt, ebenso die Bestätigung der, aufgrund Madames Muschelunverträglichkeit gewünschten, Menue-Änderung. Durch die zentrale Lage, direkt am Belsenplatz, gelangt man vom Zentrum der verbotenen Stadt aus, sehr gut mit Bus und Tram zum Restaurant. Da von uns aus, mit den Mitteln des ÖPNV, nur... mehr lesen
4.0 stars -
"Gefühlter Prototyp eines pariser Bistrots - für den kleinen Urlaub zwischendurch; tiefenentspannte Meeresfrüchte" Ehemalige UserNach unserem Urlaub sollte es einen würdigen Abschluss geben und so reservierten wir elektronisch für den letzten Tag der “tour de menue gusto“ in Andrej‘s Oyster Bar & Restaurant im fast überwiegend denkmalgeschützten Oberkassel. Eine E-Mail-Rückmeldung erfolgte prompt, ebenso die Bestätigung der, aufgrund Madames Muschelunverträglichkeit gewünschten, Menue-Änderung. Durch die zentrale Lage, direkt am Belsenplatz, gelangt man vom Zentrum der verbotenen Stadt aus, sehr gut mit Bus und Tram zum Restaurant. Da von uns aus, mit den Mitteln des ÖPNV, nur
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Von außen betrachtet, durch die schmale Front fast unscheinbar, öffnet sich innen, neben und hinter dem Thekenbereich ein recht großer, leicht verwinkelter Gastraum. Wegen der Deckenhöhe und dem vergleichsweise schlichten Ambiente mit schwarz und weiß als vorherrschende Farben, wirkt es dann doch wieder großzügig. So stellt man sich ein gehobenes, französisches Bistrot vor. Die Einrichtung stilecht/-sicher bis ins WC durchgestylt. Richtig stabile Bistrot-Tische (Marmorplatte?) und schwarz lackierte Bugholzstühle, dazu passt das massive Staub-Gusseisen und -Geschirr ausgezeichnet.
Freundlich bei unserem Eintreffen begrüßt, wurden wir zum reservierten Tisch geleitet, das Angebot unsere Jacken zu versorgen, lehnten wir angesichts des Platzangebots auf der Bank dankend ab. Auf unseren vorsorglichen, nochmaligen Hinweis wegen der Allergie von Madame reagierte man anscheinend leicht pikiert aber potentiell kommunikationsgeschult freundlich und bestätigte die entsprechende Umsetzung mit etwas genervtem Ausdruck. Unsere Frage nach der Weinbegleitung wurde routiniert mit dem Hinweis, dass alle Weine auf das Speisenangebot abgestimmt seien und viele davon offen angeboten würden, abgeschmettert. Also bestellten wir zunächst eine Flasche stillen Wassers und widmeten uns der Weinauswahl. Ein zunächst favorisierter Sauvignon Blanc wurde, zugunsten des Chardonnays vom Weingut Milch aus der kleinen aber feinen Lage “Blauarsch“ innerhalb des Monsheimer Silberbergs in Rheinhessen à 59,- Euronen, verworfen. Eine sehr gute Wahl wie sich alsbald herausstellen sollte, einen derart intensiven aber gut ausbalancierten Chardonnay hatten wir aus Deutschland noch nie und hätten den in dieser Form auch nicht erwartet. Angesichts der Qualität schmerzt der Oberkasseler Aufschlag bei einem geschätzten Einkaufspreis von um die 15,- Euronen etwas weniger.
Zusammen mit den Getränken gab es etwas hausgemachtes Brot und einen rouilleähnlichen Dip. Beides sehr stimmig und entsprechend des Anspruchs von sehr guter Qualität. Brot wurde auf Anfrage nachgereicht. Das Menue en detail:
| Das amuse gueule |
Delikat sahnig-klassische Hummerbisque mit intensivem Aroma und cremiger Konsistenz, ein appetitanregender Start.
| Die Vorspeisenvariation |
Ein Dreierset von Mini-Cocottes mit verschiedenen Zubereitungen. Auf den Punkt glasig gebratene Jakobsmuschel trifft butterzart geschmortes Kalbsbäckchen auf einem Bett von geschälten (roten), bissfest gegarten Linsen. Die Küchenchefin war offensichtlich bester Laune da die Baby-Calamari ebenfalls in einer intensiven Crèmesauce zusammen mit Kräutern und Salicornes al Ragoût daher kamen. Als Kontrapunkt, eine eigenwillige Interpretation der Zubereitung auf ‘Grenobler Art‘. Das gebratene Seeteufelmedaillon auf Kapern, Kräutern und Zitronenfilets (soweit die klassische Garnitur) zusätzlich mit mediterranem Gemüse (Fenchel, Paprika etc.). Insgesamt schon sehr sättigend, aber eben auch Gaumensex.
| Der Hauptgang |
Ein wiederum in Gusseisen servierter halber Hummer (ca. 250g = Chix) in klassischer Zubereitung mit tournierten Gemüsen und mit Sauce Hollandaise gratiniert. Auf den Punkt gegart das Scherenfleisch, etwas zäh aber noch weit weg von Gummi, das Schwanzfleisch. Aufgrund der sättigenden Vorspeise auch portionsmäßig genau richtig.
| Das Dessert |
Absolut klassisch und ohne chichi, Ei-Sahne-Vanillecrème mit caramelisierter Zuckerkruste – nothing to write home about….
Nach unserem Empfinden wird der eigene Anspruch in der Küche sehr gut umgesetzt. Das gilt umso mehr unter Berücksichtigung des Menuepreises von sage und schreibe 39,- Euronen pro Person.
Nicht ganz so akribisch agiert der Service, trotz mehrmaliger Bestätigung die Muschel in Madames Menue selbstverständlich auszutauschen, wurde der entsprechende Gang natürlich mit Muschel serviert, ich saß also eine Weile vor den eingesetzten Töpfchen und wartete, immerhin wurde es relativ schnell korrigiert. Was zunächst angenehm locker wirkt, kommt dann als Desinteresse rüber. Frei nach Bap hieß der Chef unter uns nur noch ‘Zorro‘ (>>Dä piss höchstens e " Zet " en der Schnie un fällt lallend vüür Lässigkeit öm, na un? Kristallnaach!<<). Der übrige Ablauf war reibungslos, Wein nachschenken geschah schon fast zu häufig. Alles in Allem haben wir uns wohl gefühlt, auch wenn Oberkassel nicht so unsere Ecke ist, besuchen wir Andrej‘s Oyster Bar & Restaurant bestimmt wieder.
Für Zwei Menues in drei (vier) Gängen, eine Flasche Weißwein und zwei Flaschen Badoit (à 0,5L) wurden 137,- Euronen fällig, gemessen am Gebotenen und den Düsseldorfer Mondpreisen durchaus fair.