Wie wir bei einer sehr kurzweiligen und interessanten Führung durch das Schloss Villa Ludwigshöhe erfahren konnten, befand sich in den Räumlichkeiten von Blanks Schlosscafé Ludwig in einem Seitenflügel des historischen Anwesens zu König Ludwigs Zeiten die Schlossbäckerei, in der neben Brot auch Allerlei süßes Backwerk für die erlesenen Gäste produziert wurde.
Die Räumlichkeiten sind einfach, aber edel und ansprechend gestaltet, die Wände in Anlehnung an die mediterrane Architektur des Schlosses in „pompejanischem“ Rot getüncht, die kaffeebraune Möblierung Avantgarde chic. Ebenfalls toll gestaltet sind der Thekenbereich mit kleiner Kuchenvitrine sowie die gegenüberliegende Anrichte, auf der einige gute Tropfen aus der Region werbewirksam präsentiert werden. Die Weine können natürlich auch im Schloss-Café erworben werden.
Speisen/Getränke
Die kleine Karte der Schloßküche bietet neben Kaffee und Kuchen auch „kleine“ Speisen an. So gibt es bayrischen Spezialitäten, wie König Ludwig sie (angeblich) liebte, Obatzter für 4,90€ und Tegernseer Weißwürste von der Metzgerei Walch am Tegernsee mit ofenfrischer Brezel zu 7,20€. Wer die Weißwurst lieber in Bayern isst, hat noch die Wahl zwischen Lyoner Wurstsalat mit oder ohne Käse zu 6,20€, einer saisonalen Tagessuppe mit Landbrot zu 4,90€, einem Blattsalat „König Ludwig“ mit Putenstreifen, Oliven, Zucchini, Tomaten und Fetakäse zu moderaten 7,50€ oder verschiedenen Flammkuchen von 6,90€ bis 9,80€.
Für die Kaffeespezialitäten des Schlosscafés werden Kaffee- und Espressobohnen aus der Kaffeemanufaktur Blank Roast aus Neustadt verwendet. Wir hatten einen wirklich schön vollmundigen Cafe Creme (2,30€) und passend dazu vom Konditor aus Edenkoben eine doch recht massige, aber auch zartcremige Stadtbergtorte mit Nougat zu 3,30€. Nach dieser süßen Mahlzeit stellt sich für die nächsten Stunden kein Hungergefühl mehr ein.
Nicht zu verachten ist die kleine Weinauswahl. Wir erfrischten uns vor der kalorienreichen Zwischenmalzeit noch mit einem Glas Winzersekt Riesling trocken aus Wachenheim von den „Wachtenburg Winzern“, ein einfacher, aber wirklicher leckerer Tropfen mit feiner Perlage, ein angenehm frischer Genuss.
Fazit: der ideale Abschluss einer Schlossbesichtigung, leckerer Kaffee und Kuchen, ansprechende Auswahl kleiner Speisen
Allgemein/Ambiente
Wie wir bei einer sehr kurzweiligen und interessanten Führung durch das Schloss Villa Ludwigshöhe erfahren konnten, befand sich in den Räumlichkeiten von Blanks Schlosscafé Ludwig in einem Seitenflügel des historischen Anwesens zu König Ludwigs Zeiten die Schlossbäckerei, in der neben Brot auch Allerlei süßes Backwerk für die erlesenen Gäste produziert wurde.
Die Räumlichkeiten sind einfach, aber edel und ansprechend gestaltet, die Wände in Anlehnung an die mediterrane Architektur des Schlosses in „pompejanischem“ Rot getüncht, die kaffeebraune Möblierung Avantgarde chic. Ebenfalls toll... mehr lesen
sind nach einer Besichtigung der Villa Ludwigshöhe auf einen kleine Rast eingekehrt.
Wirkt sehr edel mit seinen schwarzen Stühlen ,rot bemalten Wänden,weißen Stofftischdecken und roten Servietten.
Da es nachmittag ,also Kaffeezeit war, entschieden wir uns für eben diesen- Mandarinensahne mit Latte macchiato ,sowie Tiramisuschnitte mit Vanille-Roibuschtee-beides hervorragend.Die Speisekarte laß sich so gut das wir nun nochmals wiederkommen wollen um von diesen Speisen zu kosten.Die wunderschönen Ausblicke auf den Pfälzer Wald gibt es gratis.
sind nach einer Besichtigung der Villa Ludwigshöhe auf einen kleine Rast eingekehrt.
Wirkt sehr edel mit seinen schwarzen Stühlen ,rot bemalten Wänden,weißen Stofftischdecken und roten Servietten.
Da es nachmittag ,also Kaffeezeit war, entschieden wir uns für eben diesen- Mandarinensahne mit Latte macchiato ,sowie Tiramisuschnitte mit Vanille-Roibuschtee-beides hervorragend.Die Speisekarte laß sich so gut das wir nun nochmals wiederkommen wollen um von diesen Speisen zu kosten.Die wunderschönen Ausblicke auf den Pfälzer Wald gibt es gratis.
Wie wir bei einer sehr kurzweiligen und interessanten Führung durch das Schloss Villa Ludwigshöhe erfahren konnten, befand sich in den Räumlichkeiten von Blanks Schlosscafé Ludwig in einem Seitenflügel des historischen Anwesens zu König Ludwigs Zeiten die Schlossbäckerei, in der neben Brot auch Allerlei süßes Backwerk für die erlesenen Gäste produziert wurde.
Die Räumlichkeiten sind einfach, aber edel und ansprechend gestaltet, die Wände in Anlehnung an die mediterrane Architektur des Schlosses in „pompejanischem“ Rot getüncht, die kaffeebraune Möblierung Avantgarde chic. Ebenfalls toll gestaltet sind der Thekenbereich mit kleiner Kuchenvitrine sowie die gegenüberliegende Anrichte, auf der einige gute Tropfen aus der Region werbewirksam präsentiert werden. Die Weine können natürlich auch im Schloss-Café erworben werden.
Speisen/Getränke
Die kleine Karte der Schloßküche bietet neben Kaffee und Kuchen auch „kleine“ Speisen an. So gibt es bayrischen Spezialitäten, wie König Ludwig sie (angeblich) liebte, Obatzter für 4,90€ und Tegernseer Weißwürste von der Metzgerei Walch am Tegernsee mit ofenfrischer Brezel zu 7,20€. Wer die Weißwurst lieber in Bayern isst, hat noch die Wahl zwischen Lyoner Wurstsalat mit oder ohne Käse zu 6,20€, einer saisonalen Tagessuppe mit Landbrot zu 4,90€, einem Blattsalat „König Ludwig“ mit Putenstreifen, Oliven, Zucchini, Tomaten und Fetakäse zu moderaten 7,50€ oder verschiedenen Flammkuchen von 6,90€ bis 9,80€.
Für die Kaffeespezialitäten des Schlosscafés werden Kaffee- und Espressobohnen aus der Kaffeemanufaktur Blank Roast aus Neustadt verwendet. Wir hatten einen wirklich schön vollmundigen Cafe Creme (2,30€) und passend dazu vom Konditor aus Edenkoben eine doch recht massige, aber auch zartcremige Stadtbergtorte mit Nougat zu 3,30€. Nach dieser süßen Mahlzeit stellt sich für die nächsten Stunden kein Hungergefühl mehr ein.
Nicht zu verachten ist die kleine Weinauswahl. Wir erfrischten uns vor der kalorienreichen Zwischenmalzeit noch mit einem Glas Winzersekt Riesling trocken aus Wachenheim von den „Wachtenburg Winzern“, ein einfacher, aber wirklicher leckerer Tropfen mit feiner Perlage, ein angenehm frischer Genuss.
Fazit: der ideale Abschluss einer Schlossbesichtigung, leckerer Kaffee und Kuchen, ansprechende Auswahl kleiner Speisen