Geschrieben am 31.01.2016 2016-01-31| Aktualisiert am
31.01.2016
Besucht am 30.01.2016
Zeche: 64,80 € (zwei Personen)
Allgemein:
Seit Sommer 2014 besteht das kleine Restaurant mit seinen 24 Plätzen. Es ist inhabergeführt. Als Wirt nimmt man Friedrich Peters im Service wahr und vielleicht steht das andere Familienmitglied B. Höljes-Peters ja am Herd.
Die Wirtsfamilie hatte einen Plan für ihr Restaurant und hat ihn überzeugend umgesetzt.
Das Esszimmer ist aus einem Guss, von der Visitenkarte, über den Flyer, die Homepage (www.esszimmer-bremen.de), das Interieur und natürlich Küche und Getränke. Auch wenn mich eine ordentliche Grundskepsis befällt, wenn ich Möhrensuppe mit Ingwer auf der Karte entdecke oder Veganes, so sind wir nach unserem Besuch am Samstagabend Ende Januar sehr zufrieden nach Hause gefahren und empfehlen das Esszimmer gerne.
Am Samstagabend war das Esszimmer ausgebucht. Unprätentiöses Publikum; Hipsterfaktor null.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis sehe ich bei 4,5 Sternen.
Service:
Wie schon in den Kritiken im Weser-Kurier und Weser-Report zu lesen, bestimmt Friedrich Peters die Atmosphäre. Er begegnet den Gästen mit seiner unaufgeregt norddeutschen Ansprache auf sehr angenehme Art und Weise; engagiert, ohne aufdringlich zu sein. Er blieb gelassen, auch als sich das Restaurant füllte und er als Einzelkämpfer den Service einschl. Getränkeversorgung leisten musste. Die Wartezeiten empfanden wir bei den Getränken als akzeptabel und die Speisen kamen gut getaktet auf den Tisch. Da gebe ich ausnahmsweise einmal hanseatische fünf Sterne!
Die Getränkeauswahl ist überschaubar, aber mit Bedacht zusammengestellt. Vom Fass gibt es das lokale Haake-Beck-Pils (0,3 l 2,50 €) und das gerne getrunkene naturtrübe Kräusen (0,3 l 2,80 €). Eine Literflasche Wasser gibt es für gastfreundliche 4,00 €. Viel Wert wird auf Biolimonaden gelegt.
Die Weinauswahl umfasst zehn Weine aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Spanien und Italien. Alle Weine sind offen (0,2 l ab 4,20 €) und als Flasche zu bekommen. Unser Rosé stand mit 9,00 € für den halben Liter auf dem Kassenbon (auf der Karte lese ich 8,00 €), war fruchtig-erfrischend und fast ausreichend gekühlt. Sehr aufmerksam, dass zum Wein schlichtes Wasser ohne Berechnung gereicht wird.
Zum Abschied wurde ein Espresso oder ein Digestif auf`s Haus angeboten.
Essen:
Die Standardkarte ist klein gehalten und kann auf der Homepage eingesehen werden. Sie wird ergänzt um den Mittagstisch und die Wochenempfehlungen.
In der Selbstbeschreibung wird die Küche mit den Attributen Frische, internationale Vielfalt und regionale Produkte beschrieben. Das sagt nun erst einmal alles oder nichts. Schaut man in die Karte, sieht man einen Mix aus Regionalem und Mediterranem. Für Gäste, die in der Nahrungskette auf der Weide stehen bleiben wollen, gibt es einige vegane Gericht oder es wird eine vegane Zubereitung angeboten.
Auffällig, dass die im Flyer aufgeführten Gerichte nicht (mehr?) vollständig mit der Internet- und Restaurantkarte übereinstimmen, auch sind die Preise mittlerweile bei einigen Gerichten angehoben worden.
Vom Haus gibt es ein Körbchen mit unauffälligem Stangenweißbrot und drei Dips, die ausführlich erklärt werden (insbesondere, ob vegan oder nicht). Die Dips variierten von Tisch zu Tisch und Herr Peters begründete die Vielfalt damit, dass man den Stammgästen des Mittagstisches ja nicht immer die gleichen Dips auf den Tisch stellen könne.
Wir bekamen angesagt Frischkäse mit Granatapfelkernen, grüne Soße (dominant Petersilie mit Olivenöl) und eine Gemüsesalsa. Alle Dips gut gewürzt und insgesamt ein Auftakt, der Lust auf mehr machte.
Dafür wählten wir aus der überschaubaren Auswahl an Vorspeisen den gratinierten Ziegenkäse mit Thymianhonig und Blattsalaten (7,50 €) und Dreierlei Crostinis mit Blattsalaten (6,00 €). Unsere dritte Vorspeise wurde uns von Herrn Peters unter Hinweis auf die Portionsgrößen fairerweise ausgeredet, was sich als richtig erwies.
Mein Ziegenkäse bestach durch die gute Käsequalität, die bestens mit dem Honig harmonierte. Dazu ein erfrischender Salat, der mit einer leicht senfigen Vinaigrette angemacht war. Auch die Portionsgröße überzeugte mich sehr.
Meine ständige Begleiterin bekam drei geröstete Weißbrotscheiben, unterschiedlich mit Tomate, schwarzer Olivenpaste und Aubergine belegt und mit Käse gratiniert. Gelobt wurden Olive und Aubergine, wobei mein Bissen vom ungelobten Tomatencrostini durchaus gefiel.
Am Ende der Nahrungskette stehend, gönnten wir uns dann die Steaks vom Schein mit Bratkartoffeln und Thymiansoße (14,20 €) und die Penne mit Lammstreifen (12,50 €).
Beide Gerichte gut portioniert und bemerkenswert viele Lammstreifen auf den Penne.
Meine Bratkartoffeln waren richtig deftig gut mit Zwiebeln und Speck. Die Schweinesteaks hätten für mich noch rosig sein dürfen und auch die Thymiannote der Soße hätte deutlicher ausfallen können. Dazu noch ein Schälchen mit dem bereits gelobten Salat.
Die Penne mit Lamm und Gemüse gelungen, dazu gab es grob gehobelten Grano Padano.
Auf dem Tisch eine gute Pfeffermühle.
Solide vier Sterne für das Essen in toto, stehen am Ende auf dem Zettel.
Ambiente:
Die Wirtsleute haben sich grün als Farbe ihres Corporate Designs ausgewählt. Es ist auch die Wandfarbe.
Der kleine Raum wird durch einen Podestbereich strukturiert, der allerdings Platz kostet. Die Tische sind schon recht eng gestellt und unseren Zweiertisch empfand ich als grenzwertig schmal dimensioniert.
Die Einrichtung wird neben dem Grün der Wände durch die warme Holzfarbe von Theke, Stühlen, Geländer und Fußboden dominiert. Die Wanddeko besteht aus Leuchten und einigen kleinen, antik gerahmten Schwarz-weiß-Fotos mit historischen Vegesacker Motiven. Die Ausleuchtung der Fenstertische ist recht dürftig.
Die Musikfarbe jazzig und mit Hintergrundlautstärke.
Die Toilette für den Herren zwar nur mit zwei Keramikteilen, aber großzügiger als vermutet und mit Liebe zum Detail gestaltet.
Sauberkeit:
Alles sehr gepflegt, die Toiletten frisch.
Zeche: 64,80 € (zwei Personen)
Allgemein:
Seit Sommer 2014 besteht das kleine Restaurant mit seinen 24 Plätzen. Es ist inhabergeführt. Als Wirt nimmt man Friedrich Peters im Service wahr und vielleicht steht das andere Familienmitglied B. Höljes-Peters ja am Herd.
Die Wirtsfamilie hatte einen Plan für ihr Restaurant und hat ihn überzeugend umgesetzt.
Das Esszimmer ist aus einem Guss, von der Visitenkarte, über den Flyer, die Homepage (www.esszimmer-bremen.de), das Interieur und natürlich Küche und Getränke. Auch wenn mich eine ordentliche Grundskepsis befällt, wenn... mehr lesen
4.5 stars -
"Ein überzeugendes "Konzeptrestaurant" und eine kulinarische Bereicherung Vegesacks" Hanseat1957Zeche: 64,80 € (zwei Personen)
Allgemein:
Seit Sommer 2014 besteht das kleine Restaurant mit seinen 24 Plätzen. Es ist inhabergeführt. Als Wirt nimmt man Friedrich Peters im Service wahr und vielleicht steht das andere Familienmitglied B. Höljes-Peters ja am Herd.
Die Wirtsfamilie hatte einen Plan für ihr Restaurant und hat ihn überzeugend umgesetzt.
Das Esszimmer ist aus einem Guss, von der Visitenkarte, über den Flyer, die Homepage (www.esszimmer-bremen.de), das Interieur und natürlich Küche und Getränke. Auch wenn mich eine ordentliche Grundskepsis befällt, wenn
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Allgemein:
Seit Sommer 2014 besteht das kleine Restaurant mit seinen 24 Plätzen. Es ist inhabergeführt. Als Wirt nimmt man Friedrich Peters im Service wahr und vielleicht steht das andere Familienmitglied B. Höljes-Peters ja am Herd.
Die Wirtsfamilie hatte einen Plan für ihr Restaurant und hat ihn überzeugend umgesetzt.
Das Esszimmer ist aus einem Guss, von der Visitenkarte, über den Flyer, die Homepage (www.esszimmer-bremen.de), das Interieur und natürlich Küche und Getränke. Auch wenn mich eine ordentliche Grundskepsis befällt, wenn ich Möhrensuppe mit Ingwer auf der Karte entdecke oder Veganes, so sind wir nach unserem Besuch am Samstagabend Ende Januar sehr zufrieden nach Hause gefahren und empfehlen das Esszimmer gerne.
Am Samstagabend war das Esszimmer ausgebucht. Unprätentiöses Publikum; Hipsterfaktor null.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis sehe ich bei 4,5 Sternen.
Service:
Wie schon in den Kritiken im Weser-Kurier und Weser-Report zu lesen, bestimmt Friedrich Peters die Atmosphäre. Er begegnet den Gästen mit seiner unaufgeregt norddeutschen Ansprache auf sehr angenehme Art und Weise; engagiert, ohne aufdringlich zu sein. Er blieb gelassen, auch als sich das Restaurant füllte und er als Einzelkämpfer den Service einschl. Getränkeversorgung leisten musste. Die Wartezeiten empfanden wir bei den Getränken als akzeptabel und die Speisen kamen gut getaktet auf den Tisch. Da gebe ich ausnahmsweise einmal hanseatische fünf Sterne!
Die Getränkeauswahl ist überschaubar, aber mit Bedacht zusammengestellt. Vom Fass gibt es das lokale Haake-Beck-Pils (0,3 l 2,50 €) und das gerne getrunkene naturtrübe Kräusen (0,3 l 2,80 €). Eine Literflasche Wasser gibt es für gastfreundliche 4,00 €. Viel Wert wird auf Biolimonaden gelegt.
Die Weinauswahl umfasst zehn Weine aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Spanien und Italien. Alle Weine sind offen (0,2 l ab 4,20 €) und als Flasche zu bekommen. Unser Rosé stand mit 9,00 € für den halben Liter auf dem Kassenbon (auf der Karte lese ich 8,00 €), war fruchtig-erfrischend und fast ausreichend gekühlt. Sehr aufmerksam, dass zum Wein schlichtes Wasser ohne Berechnung gereicht wird.
Zum Abschied wurde ein Espresso oder ein Digestif auf`s Haus angeboten.
Essen:
Die Standardkarte ist klein gehalten und kann auf der Homepage eingesehen werden. Sie wird ergänzt um den Mittagstisch und die Wochenempfehlungen.
In der Selbstbeschreibung wird die Küche mit den Attributen Frische, internationale Vielfalt und regionale Produkte beschrieben. Das sagt nun erst einmal alles oder nichts. Schaut man in die Karte, sieht man einen Mix aus Regionalem und Mediterranem. Für Gäste, die in der Nahrungskette auf der Weide stehen bleiben wollen, gibt es einige vegane Gericht oder es wird eine vegane Zubereitung angeboten.
Auffällig, dass die im Flyer aufgeführten Gerichte nicht (mehr?) vollständig mit der Internet- und Restaurantkarte übereinstimmen, auch sind die Preise mittlerweile bei einigen Gerichten angehoben worden.
Vom Haus gibt es ein Körbchen mit unauffälligem Stangenweißbrot und drei Dips, die ausführlich erklärt werden (insbesondere, ob vegan oder nicht). Die Dips variierten von Tisch zu Tisch und Herr Peters begründete die Vielfalt damit, dass man den Stammgästen des Mittagstisches ja nicht immer die gleichen Dips auf den Tisch stellen könne.
Wir bekamen angesagt Frischkäse mit Granatapfelkernen, grüne Soße (dominant Petersilie mit Olivenöl) und eine Gemüsesalsa. Alle Dips gut gewürzt und insgesamt ein Auftakt, der Lust auf mehr machte.
Dafür wählten wir aus der überschaubaren Auswahl an Vorspeisen den gratinierten Ziegenkäse mit Thymianhonig und Blattsalaten (7,50 €) und Dreierlei Crostinis mit Blattsalaten (6,00 €). Unsere dritte Vorspeise wurde uns von Herrn Peters unter Hinweis auf die Portionsgrößen fairerweise ausgeredet, was sich als richtig erwies.
Mein Ziegenkäse bestach durch die gute Käsequalität, die bestens mit dem Honig harmonierte. Dazu ein erfrischender Salat, der mit einer leicht senfigen Vinaigrette angemacht war. Auch die Portionsgröße überzeugte mich sehr.
Meine ständige Begleiterin bekam drei geröstete Weißbrotscheiben, unterschiedlich mit Tomate, schwarzer Olivenpaste und Aubergine belegt und mit Käse gratiniert. Gelobt wurden Olive und Aubergine, wobei mein Bissen vom ungelobten Tomatencrostini durchaus gefiel.
Am Ende der Nahrungskette stehend, gönnten wir uns dann die Steaks vom Schein mit Bratkartoffeln und Thymiansoße (14,20 €) und die Penne mit Lammstreifen (12,50 €).
Beide Gerichte gut portioniert und bemerkenswert viele Lammstreifen auf den Penne.
Meine Bratkartoffeln waren richtig deftig gut mit Zwiebeln und Speck. Die Schweinesteaks hätten für mich noch rosig sein dürfen und auch die Thymiannote der Soße hätte deutlicher ausfallen können. Dazu noch ein Schälchen mit dem bereits gelobten Salat.
Die Penne mit Lamm und Gemüse gelungen, dazu gab es grob gehobelten Grano Padano.
Auf dem Tisch eine gute Pfeffermühle.
Solide vier Sterne für das Essen in toto, stehen am Ende auf dem Zettel.
Ambiente:
Die Wirtsleute haben sich grün als Farbe ihres Corporate Designs ausgewählt. Es ist auch die Wandfarbe.
Der kleine Raum wird durch einen Podestbereich strukturiert, der allerdings Platz kostet. Die Tische sind schon recht eng gestellt und unseren Zweiertisch empfand ich als grenzwertig schmal dimensioniert.
Die Einrichtung wird neben dem Grün der Wände durch die warme Holzfarbe von Theke, Stühlen, Geländer und Fußboden dominiert. Die Wanddeko besteht aus Leuchten und einigen kleinen, antik gerahmten Schwarz-weiß-Fotos mit historischen Vegesacker Motiven. Die Ausleuchtung der Fenstertische ist recht dürftig.
Die Musikfarbe jazzig und mit Hintergrundlautstärke.
Die Toilette für den Herren zwar nur mit zwei Keramikteilen, aber großzügiger als vermutet und mit Liebe zum Detail gestaltet.
Sauberkeit:
Alles sehr gepflegt, die Toiletten frisch.