...so bewirbt Frau Leifker ihr "Melkhus" in Landersum zwischen Rheine und Neuenkirchen in Westfalen. Und ich habe, weil wir schon häufig auf Radtouren dort eingekehrt sind zu Kaffee und Kuchen, zu selbstgemachten Milchspeisen, beschlossen das "Melkhus Landersum" hier bekannt zu machen.
Ich bin jetzt einfach mal so frei, dies hier zu veröffentlichen, auch wenn es kein "klassischer" Gastrobetrieb ist.
Dies ist natürlich kein Café im eigentlichen Sinne. Anfang der 2000er Jahre entstanden in Niedersachsen die ersten Melkhüs mit der Absicht, Milchprodukte direkt am Hof zu vermarkten und den Stadtmenschen das moderne, nicht mehr ganz so romantische, wie gedacht, Landleben näher zu bringen. Das Markenzeichen "Melkhus" darf nur nutzen, wer regionale Milchprodukte unter besonderen Qualitätskriterien anbietet. Erkennungszeichen aller "Melkhüs": kleines grünes Häuschen auf dem Hof mit rotem Dach.
Immer bei schönem Wetter kann man unter den Hofbäumen des Hofes Leifker selbstgemachten Kuchen, Kaffee, Buttermilchkrationen, Quarkspeisen und Joghurtvariationen genießen. Sonst nichts. Frau Leifker bietet dazu noch selbstgemachte Marmelade und Konfitüre zum Verkauf. Und ein kleiner Tip, auch die frische (Roh)Milch aus dem Tank ist lecker und wir kaufen die für uns zu Hause nur dort ein. Wer einmal nicht homogenisierte und nicht pasteurisierte Milch getrunken hat, weiß den Unterschied zum Tetrapak zu schätzen.
Einfach mal einkehren und selber ausprobieren, wie das Konzept der Direktvermarktung gefällt.
PS Plattdeutsch hilft beim Vertrauensaufbau zum Landwirt, muss aber nicht sein! :-)
...so bewirbt Frau Leifker ihr "Melkhus" in Landersum zwischen Rheine und Neuenkirchen in Westfalen. Und ich habe, weil wir schon häufig auf Radtouren dort eingekehrt sind zu Kaffee und Kuchen, zu selbstgemachten Milchspeisen, beschlossen das "Melkhus Landersum" hier bekannt zu machen.
Ich bin jetzt einfach mal so frei, dies hier zu veröffentlichen, auch wenn es kein "klassischer" Gastrobetrieb ist.
Dies ist natürlich kein Café im eigentlichen Sinne. Anfang der 2000er Jahre entstanden in Niedersachsen die ersten Melkhüs mit der Absicht, Milchprodukte direkt... mehr lesen
stars -
"Die Milchpause am Wegesrand....." Carsten1972...so bewirbt Frau Leifker ihr "Melkhus" in Landersum zwischen Rheine und Neuenkirchen in Westfalen. Und ich habe, weil wir schon häufig auf Radtouren dort eingekehrt sind zu Kaffee und Kuchen, zu selbstgemachten Milchspeisen, beschlossen das "Melkhus Landersum" hier bekannt zu machen.
Ich bin jetzt einfach mal so frei, dies hier zu veröffentlichen, auch wenn es kein "klassischer" Gastrobetrieb ist.
Dies ist natürlich kein Café im eigentlichen Sinne. Anfang der 2000er Jahre entstanden in Niedersachsen die ersten Melkhüs mit der Absicht, Milchprodukte direkt
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Ich bin jetzt einfach mal so frei, dies hier zu veröffentlichen, auch wenn es kein "klassischer" Gastrobetrieb ist.
Dies ist natürlich kein Café im eigentlichen Sinne. Anfang der 2000er Jahre entstanden in Niedersachsen die ersten Melkhüs mit der Absicht, Milchprodukte direkt am Hof zu vermarkten und den Stadtmenschen das moderne, nicht mehr ganz so romantische, wie gedacht, Landleben näher zu bringen. Das Markenzeichen "Melkhus" darf nur nutzen, wer regionale Milchprodukte unter besonderen Qualitätskriterien anbietet. Erkennungszeichen aller "Melkhüs": kleines grünes Häuschen auf dem Hof mit rotem Dach.
Immer bei schönem Wetter kann man unter den Hofbäumen des Hofes Leifker selbstgemachten Kuchen, Kaffee, Buttermilchkrationen, Quarkspeisen und Joghurtvariationen genießen. Sonst nichts. Frau Leifker bietet dazu noch selbstgemachte Marmelade und Konfitüre zum Verkauf. Und ein kleiner Tip, auch die frische (Roh)Milch aus dem Tank ist lecker und wir kaufen die für uns zu Hause nur dort ein. Wer einmal nicht homogenisierte und nicht pasteurisierte Milch getrunken hat, weiß den Unterschied zum Tetrapak zu schätzen.
Einfach mal einkehren und selber ausprobieren, wie das Konzept der Direktvermarktung gefällt.
PS Plattdeutsch hilft beim Vertrauensaufbau zum Landwirt, muss aber nicht sein! :-)