Geschrieben am 09.01.2017 2017-01-09| Aktualisiert am
09.01.2017
Besucht am 01.12.2016Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Wer gut zu Fuß ist kann einen kleinen Fußmarsche vorbei an Fischteichen bis zur oberen Ölmühle machen. Wer das nicht kann oder/und nicht möchte, der kann auch direkt bis zur Oberen Ölmühle mit dem Auto fahren. Die Straße dorthin ist geteert, evtl. muss der Autofahrer mit Wandergruppen wie die unsere, besonders am Sonntag, rechnen.
Seit 120 Jahren wird die Mühle zur Stromerzeugung benutzt. Aussteiger Sven Seim betreibt den Hof und als Direktvermarkter kann man bei ihm von Eiern über Forellen und Brot bis zu Bränden so einiges kaufen, was die Landwirtschaft hergibt.
Im Sommer ist es dort oben wunderschön zum draußen sitzen. Jetzt im Winter müssen wir rein in den ehemaligen Schweinestall, der zu einem Gastraum umfunktioniert wurde. Sehr spartanisch mit Holzbank, Stühlen und Tischen aus den 60/70ern ist das Interior. Gemütlich und richtig warm finde ich es, wenn im Winter mit dem Holzofen eingeheizt wird. Trotzdem würde ich raten warme Schuhe und Kleidung anzuziehen, da die Kälte auch vom unisolierten Boden kommt. Normalerweise würde ich das Ambiente eines "Saustalls" nicht mit 3,5 Sternen bewerten. Hier mache ich es, weil es paßt und mir sonst den Gesamtschnitt zu sehr nach unten zieht.
Die Wartezeit wird mit einem hausgemachten Bärlauchaufstrich oder Kräuterbutter und hausgebackenem Bauernbrot verkürzt. Danach habe ich immer eine gebratene Forelle (12 Euro) gegessen. Mit auf dem Teller ist eine kleine Salatgarnitur und Meerrettich. Die Haut ist knusprig, das Fischfleisch saftig und von gutem Geschmack. Die Zeremonie des Entgrätens gehört für mich zum Fischessen dazu. Das übernimmt die Küche aber für die Gäste bestimmt auch. Alle Forellen kommen aus Sven Seims Fischteich.
Die Zubereitung der Speisen erfolgt im Wohnhaus und wird danach über den Hof getragen. Für den WC Gang muss sich der Gast auch über den Hof in einen Anbau des Wohnhauses bewegen. Die frischen Forellen und ein immer gut gelaunter Wirt lassen mich immer mal wieder hier herkommen. Das Ausflugsziel hat nur von Freitag bis Sonntag geöffnet.
Wer gut zu Fuß ist kann einen kleinen Fußmarsche vorbei an Fischteichen bis zur oberen Ölmühle machen. Wer das nicht kann oder/und nicht möchte, der kann auch direkt bis zur Oberen Ölmühle mit dem Auto fahren. Die Straße dorthin ist geteert, evtl. muss der Autofahrer mit Wandergruppen wie die unsere, besonders am Sonntag, rechnen.
Seit 120 Jahren wird die Mühle zur Stromerzeugung benutzt. Aussteiger Sven Seim betreibt den Hof und als Direktvermarkter kann man bei ihm von Eiern über Forellen... mehr lesen
3.0 stars -
"Forellen satt und dazu ein schönes Wandergebiet" Karibiksonne210Wer gut zu Fuß ist kann einen kleinen Fußmarsche vorbei an Fischteichen bis zur oberen Ölmühle machen. Wer das nicht kann oder/und nicht möchte, der kann auch direkt bis zur Oberen Ölmühle mit dem Auto fahren. Die Straße dorthin ist geteert, evtl. muss der Autofahrer mit Wandergruppen wie die unsere, besonders am Sonntag, rechnen.
Seit 120 Jahren wird die Mühle zur Stromerzeugung benutzt. Aussteiger Sven Seim betreibt den Hof und als Direktvermarkter kann man bei ihm von Eiern über Forellen
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Seit 120 Jahren wird die Mühle zur Stromerzeugung benutzt. Aussteiger Sven Seim betreibt den Hof und als Direktvermarkter kann man bei ihm von Eiern über Forellen und Brot bis zu Bränden so einiges kaufen, was die Landwirtschaft hergibt.
Im Sommer ist es dort oben wunderschön zum draußen sitzen. Jetzt im Winter müssen wir rein in den ehemaligen Schweinestall, der zu einem Gastraum umfunktioniert wurde. Sehr spartanisch mit Holzbank, Stühlen und Tischen aus den 60/70ern ist das Interior. Gemütlich und richtig warm finde ich es, wenn im Winter mit dem Holzofen eingeheizt wird. Trotzdem würde ich raten warme Schuhe und Kleidung anzuziehen, da die Kälte auch vom unisolierten Boden kommt. Normalerweise würde ich das Ambiente eines "Saustalls" nicht mit 3,5 Sternen bewerten. Hier mache ich es, weil es paßt und mir sonst den Gesamtschnitt zu sehr nach unten zieht.
Die Wartezeit wird mit einem hausgemachten Bärlauchaufstrich oder Kräuterbutter und hausgebackenem Bauernbrot verkürzt. Danach habe ich immer eine gebratene Forelle (12 Euro) gegessen. Mit auf dem Teller ist eine kleine Salatgarnitur und Meerrettich. Die Haut ist knusprig, das Fischfleisch saftig und von gutem Geschmack. Die Zeremonie des Entgrätens gehört für mich zum Fischessen dazu. Das übernimmt die Küche aber für die Gäste bestimmt auch. Alle Forellen kommen aus Sven Seims Fischteich.
Die Zubereitung der Speisen erfolgt im Wohnhaus und wird danach über den Hof getragen. Für den WC Gang muss sich der Gast auch über den Hof in einen Anbau des Wohnhauses bewegen. Die frischen Forellen und ein immer gut gelaunter Wirt lassen mich immer mal wieder hier herkommen. Das Ausflugsziel hat nur von Freitag bis Sonntag geöffnet.