Geschrieben am 12.11.2024 2024-11-12| Aktualisiert am
12.11.2024
Austern, Wein, Fischsuppe und Rillettes: Der emeritierte HTW-Professor Stefan Ochs will die Saarländer am St.Johanner Markt, der "gudd Stubb" Saarbrückens, demnächst verwöhnen. Und zwar an einem populären Ort, nämlich in den Räumen der alteingesessenen "Eisdiele de Lorenzo" direkt gegenüber der Stadtgalerie; dort wird er ab dem 20.November und bis zum 23.Dezember in seiner Pop-up-Austernbar "LeBar-34" Austern und mehr zum Sofortgenuss anbieten. Der ehemalige Professor für Stadtentwicklung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar (HTW) hatte in der Vergangenheit bereits etliche Projekte gestartet, um Saarbrücken voranzubringen; die ist nun sein neuestes "Baby". Sein eigenes Verhältnis zu Austern sieht er nüchtern: "Ich esse die gerne, ich könnte den ganzen Tag Austern essen, aber ich bin nicht fanatisch."
Bis auf die eingebaute Bar-Theke mit Kaffeemaschine und die großen Wandspiegel mit Ablage ist die Eisdiele leer geräumt. Gerade hat der Künstler Dirk Rausch zugesagt, hier seine Aquarelle auszustellen. Nur zwei Biertisch-Garnituren will der Patron hier zum Sitzen aufstellen, draußen zwei Stehtische. "Austern sind ja eine relativ kurze Sache", so Ochs. Mehr so ein Aperitif als eine Hauptspeise. Das meiste könne deshalb im Stehen passieren, man brauche nur eine Abstellfläche für das Weinglas. die Austern will Ochs direkt vom Züchter beziehen. "Ich bin seit 50 Jahren regelmäßig im Hérault", erzählt er, deshalb kenne er da die nötigen Bezugsquellen, nicht nur die der Schalentiere. Die Austern kämen vom Étang de Thau, einer Mittelmeer-Lagune am Cap d´Agde. Ganz in der Nähe wird auch der "Picpoul de Pinet" angebaut, der namhafte Weißwein, den man dazu trinke. "Ich habe da ein sehr gutes Weingut mit Bioqualität gefunden", hebt Ochs hervor. Champagner werde es bei ihm nicht geben. Logisch, denn der wird ja nicht im Hérault gemacht. Aber auch keine Softdrinks. "Nur Weißwein, Wasser, eau plate, wie sich das gehört, und ein wenig Rotwein aus dem Minervois". Neben Austern, auch überbackene, darf man sich aber auch noch auf weitere kleine Genüsse aus der Region des Hérault freuen: Fischsuppe mit Rouille und Brandade aus Sête, Rillettes, dazu ausgesuchte Charcuterie wie Schinken und Salami in verschiedenen Geschmacksrichtungen, zählt Ochs auf. All das werde wöchentlich fix und fertig aus dem Hérault angeliefert, denn kochen werde man nicht, nur aufwärmen und servieren. Die Preise für die Spezialitäten der Austernbar hat Ochs noch nicht festgelegt, wohl aber die Öffnungszeiten: Mittwochs bis Sonntags von 12 bis 15 Uhr und von 17 bis 21 Uhr. Er hofft, dass auch einige Französinnen und Franzosen durch sein neues Angebot angelockt werden. Und noch einen wichtigen Appell will der Austernbar-Patron loswerden: "Ich brauche dringend neue Leute für den Service. " Vorkenntnisse bräuchten sie nicht, auch nicht wie man Austern öffnet. Aber später könnten sie das aus dem Effeff.
(auszugsweise SZ vom 12.11.24)
Austern, Wein, Fischsuppe und Rillettes: Der emeritierte HTW-Professor Stefan Ochs will die Saarländer am St.Johanner Markt, der "gudd Stubb" Saarbrückens, demnächst verwöhnen. Und zwar an einem populären Ort, nämlich in den Räumen der alteingesessenen "Eisdiele de Lorenzo" direkt gegenüber der Stadtgalerie; dort wird er ab dem 20.November und bis zum 23.Dezember in seiner Pop-up-Austernbar "LeBar-34" Austern und mehr zum Sofortgenuss anbieten. Der ehemalige Professor für Stadtentwicklung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar (HTW) hatte in der Vergangenheit bereits... mehr lesen
Eiscafe De Lorenzo
Eiscafe De Lorenzo€-€€€Eiscafe0681398463Sankt Johanner Markt 37, 66111 Saarbrücken
stars -
"Professor eröffnet Austernbar am Markt" simba47533Austern, Wein, Fischsuppe und Rillettes: Der emeritierte HTW-Professor Stefan Ochs will die Saarländer am St.Johanner Markt, der "gudd Stubb" Saarbrückens, demnächst verwöhnen. Und zwar an einem populären Ort, nämlich in den Räumen der alteingesessenen "Eisdiele de Lorenzo" direkt gegenüber der Stadtgalerie; dort wird er ab dem 20.November und bis zum 23.Dezember in seiner Pop-up-Austernbar "LeBar-34" Austern und mehr zum Sofortgenuss anbieten. Der ehemalige Professor für Stadtentwicklung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar (HTW) hatte in der Vergangenheit bereits
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Bis auf die eingebaute Bar-Theke mit Kaffeemaschine und die großen Wandspiegel mit Ablage ist die Eisdiele leer geräumt. Gerade hat der Künstler Dirk Rausch zugesagt, hier seine Aquarelle auszustellen. Nur zwei Biertisch-Garnituren will der Patron hier zum Sitzen aufstellen, draußen zwei Stehtische. "Austern sind ja eine relativ kurze Sache", so Ochs. Mehr so ein Aperitif als eine Hauptspeise. Das meiste könne deshalb im Stehen passieren, man brauche nur eine Abstellfläche für das Weinglas. die Austern will Ochs direkt vom Züchter beziehen. "Ich bin seit 50 Jahren regelmäßig im Hérault", erzählt er, deshalb kenne er da die nötigen Bezugsquellen, nicht nur die der Schalentiere. Die Austern kämen vom Étang de Thau, einer Mittelmeer-Lagune am Cap d´Agde. Ganz in der Nähe wird auch der "Picpoul de Pinet" angebaut, der namhafte Weißwein, den man dazu trinke. "Ich habe da ein sehr gutes Weingut mit Bioqualität gefunden", hebt Ochs hervor. Champagner werde es bei ihm nicht geben. Logisch, denn der wird ja nicht im Hérault gemacht. Aber auch keine Softdrinks. "Nur Weißwein, Wasser, eau plate, wie sich das gehört, und ein wenig Rotwein aus dem Minervois". Neben Austern, auch überbackene, darf man sich aber auch noch auf weitere kleine Genüsse aus der Region des Hérault freuen: Fischsuppe mit Rouille und Brandade aus Sête, Rillettes, dazu ausgesuchte Charcuterie wie Schinken und Salami in verschiedenen Geschmacksrichtungen, zählt Ochs auf. All das werde wöchentlich fix und fertig aus dem Hérault angeliefert, denn kochen werde man nicht, nur aufwärmen und servieren. Die Preise für die Spezialitäten der Austernbar hat Ochs noch nicht festgelegt, wohl aber die Öffnungszeiten: Mittwochs bis Sonntags von 12 bis 15 Uhr und von 17 bis 21 Uhr. Er hofft, dass auch einige Französinnen und Franzosen durch sein neues Angebot angelockt werden. Und noch einen wichtigen Appell will der Austernbar-Patron loswerden: "Ich brauche dringend neue Leute für den Service. " Vorkenntnisse bräuchten sie nicht, auch nicht wie man Austern öffnet. Aber später könnten sie das aus dem Effeff.
(auszugsweise SZ vom 12.11.24)