Das „Weinrädle“ von Alois Rottmar in Betznau bei Kressbronn wurde vom Weininstitut Württemberg erstmals als „Empfohlener Württemberger Besen“ zertifiziert. Die wohl südlichste Weinstube Württembergs wird seit Jahrzehnten im Familienbetrieb bewirtschaftet und hat neben schwäbischen Köstlichkeiten von regionalen Erzeugern hervorragende Weine aus eigenem Anbau auf der Karte. Ausschlaggebend für die Prüfer des Instituts war neben dem guten Weinangebot die herzliche Atmosphäre in der rustikalen Stube, einer liebevoll ausgebauten alten Scheune. Für warme Sommerabende lädt eine gemütliche, von Weinreben umrankte Terrasse im Schatten eines großen Walnussbaums zum Verweilen ein.
Schon seit Jahrhunderten wird in Betznau bei Kressbronn Wein angebaut. Landschaftlich reizvoll gelegen mit Ausblick auf See und Berge ist die Gemeinde die einzige, die auf ca. 20 Hektar württembergischen Bodenseewein produziert. Als Inhaber des wohl südlichsten Württemberger Besens ist Alois Rottmar stolz auf die Auszeichnung seiner Stube, die im Bodenseeraum nicht „Besen“ sondern „Rädle“ genannt wird. Ganz nach dem Motto „Guter Wein entsteht im Weinberg“ bewirtschaften wir unsere Weinberge in zeitaufwendiger Handarbeit ganz ohne Herbizidstreifen und Insektizide“, so Alois Rottmar. „Die naturnahe Bewirtschaftung und die schonende Weiterverarbeitung der Trauben zahlt sich aus.
Aktuell haben wir den dritten Platz beim Internationalen Müller- Thurgau Preis belegt. Nun konnten wir auch die Prüfer des Weininstituts von unserem Rädle und unseren Weinen überzeugen.“
Schwäbisches Brauchtum und lokale Erzeugnisse werden in der Rädlewirtschaft von Alois Rottmar groß geschrieben. So werden zum Beispiel schwäbische Maultaschen mit hausgemachtem Kartoffelsalat – im Winter mit saftigem Sauerkraut – oder Wurstsalat und saurer Käs mit frischem Landbrot vom Bäcker von nebenan zum halbtrockenen Müller- Thurgau vom Bodensee serviert.
Zertifizierte Besenwirtschaften: Genuss mit Niveau
Eine Expertenjury aus Vertretern von Weinwirtschaft und Tourismus prüft die Einreichungen. Neben den zu erfüllenden Grundvoraussetzungen bewertet die Jury vor allem die Weinqualität, das gastronomische Angebot sowie Wein- und Glaskultur, Servicekompetenz und Ambiente. Mindestens 280 von 330 möglichen Punkten sind für eine Besenwirtschaft notwendig um zu bestehen. Das Zertifikat ist jeweils für drei Jahre gültig.
In der Weininstitut Württemberg GmbH, Möglingen arbeitet der Weinbauverband Württemberg, Weingärtnergenossenschaften, Weingüter und Weinkellereien zusammen. Aufgabe des Weininstituts ist es, den Verkauf der Württemberger Weine zu fördern. Das Weininstitut zertifiziert Weinfeste und Besenwirtschaften in Württemberg, um diese einzigartige Tradition und Kultur der Region zu erhalten.
Das „Weinrädle“ von Alois Rottmar in Betznau bei Kressbronn wurde vom Weininstitut Württemberg erstmals als „Empfohlener Württemberger Besen“ zertifiziert. Die wohl südlichste Weinstube Württembergs wird seit Jahrzehnten im Familienbetrieb bewirtschaftet und hat neben schwäbischen Köstlichkeiten von regionalen Erzeugern hervorragende Weine aus eigenem Anbau auf der Karte. Ausschlaggebend für die Prüfer des Instituts war neben dem guten Weinangebot die herzliche Atmosphäre in der rustikalen Stube, einer liebevoll ausgebauten alten Scheune. Für warme Sommerabende lädt eine gemütliche, von Weinreben umrankte Terrasse im... mehr lesen
stars -
"Südlichster Besen Württembergs" carpe.diemDas „Weinrädle“ von Alois Rottmar in Betznau bei Kressbronn wurde vom Weininstitut Württemberg erstmals als „Empfohlener Württemberger Besen“ zertifiziert. Die wohl südlichste Weinstube Württembergs wird seit Jahrzehnten im Familienbetrieb bewirtschaftet und hat neben schwäbischen Köstlichkeiten von regionalen Erzeugern hervorragende Weine aus eigenem Anbau auf der Karte. Ausschlaggebend für die Prüfer des Instituts war neben dem guten Weinangebot die herzliche Atmosphäre in der rustikalen Stube, einer liebevoll ausgebauten alten Scheune. Für warme Sommerabende lädt eine gemütliche, von Weinreben umrankte Terrasse im
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Schon seit Jahrhunderten wird in Betznau bei Kressbronn Wein angebaut. Landschaftlich reizvoll gelegen mit Ausblick auf See und Berge ist die Gemeinde die einzige, die auf ca. 20 Hektar württembergischen Bodenseewein produziert. Als Inhaber des wohl südlichsten Württemberger Besens ist Alois Rottmar stolz auf die Auszeichnung seiner Stube, die im Bodenseeraum nicht „Besen“ sondern „Rädle“ genannt wird. Ganz nach dem Motto „Guter Wein entsteht im Weinberg“ bewirtschaften wir unsere Weinberge in zeitaufwendiger Handarbeit ganz ohne Herbizidstreifen und Insektizide“, so Alois Rottmar. „Die naturnahe Bewirtschaftung und die schonende Weiterverarbeitung der Trauben zahlt sich aus.
Aktuell haben wir den dritten Platz beim Internationalen Müller- Thurgau Preis belegt. Nun konnten wir auch die Prüfer des Weininstituts von unserem Rädle und unseren Weinen überzeugen.“
Schwäbisches Brauchtum und lokale Erzeugnisse werden in der Rädlewirtschaft von Alois Rottmar groß geschrieben. So werden zum Beispiel schwäbische Maultaschen mit hausgemachtem Kartoffelsalat – im Winter mit saftigem Sauerkraut – oder Wurstsalat und saurer Käs mit frischem Landbrot vom Bäcker von nebenan zum halbtrockenen Müller- Thurgau vom Bodensee serviert.
Zertifizierte Besenwirtschaften: Genuss mit Niveau
Eine Expertenjury aus Vertretern von Weinwirtschaft und Tourismus prüft die Einreichungen. Neben den zu erfüllenden Grundvoraussetzungen bewertet die Jury vor allem die Weinqualität, das gastronomische Angebot sowie Wein- und Glaskultur, Servicekompetenz und Ambiente. Mindestens 280 von 330 möglichen Punkten sind für eine Besenwirtschaft notwendig um zu bestehen. Das Zertifikat ist jeweils für drei Jahre gültig.
In der Weininstitut Württemberg GmbH, Möglingen arbeitet der Weinbauverband Württemberg, Weingärtnergenossenschaften, Weingüter und Weinkellereien zusammen. Aufgabe des Weininstituts ist es, den Verkauf der Württemberger Weine zu fördern. Das Weininstitut zertifiziert Weinfeste und Besenwirtschaften in Württemberg, um diese einzigartige Tradition und Kultur der Region zu erhalten.
Quelle:
http://www.weinbau-rottmar.de/2013/07/30/zertifizierung-wurttemberger-besen/