Zurück zu Gasthof Eisensteiner Hütt´n
GastroGuide-User: Jenome
Jenome hat Gasthof Eisensteiner Hütt´n in 94252 Bayerisch Eisenstein bewertet.
vor 4 Jahren
"Mit mehr Touristen auf dem Berg lässt leider auch die Qualität nach"

Geschrieben am 22.10.2021 | Aktualisiert am 22.10.2021
Besucht am 04.10.2021 Besuchszeit: Mittagessen 3 Personen Rechnungsbetrag: 40 EUR
Tag 3 unseres Urlaubes im Bayrischen Wald sollte uns auf den Hausberg, den Großen Arber führen. Der Große Arber ist mit 1455,5 m ü. NHN der höchste Berg in Niederbayern. Da uns der Aufstieg vom Vortag auf den Rachel noch bissel in den Knochen steckte, uns Hundi komisch anguckte als er von seiner Decke im Auto los sollte, entschieden wir uns, dieses mal den bequemen Touristenaufstieg zu wählen. Also wanderten wir statt wie vor 6 Jahren vom Arbersee dieses Jahr von der Talstation der Arberbahn los. Auf dem angrenzenden Großparkplatz wird man sein Auto los, und kann entweder lauffaul mit der Arberbergbahn bis kurz unter den Gipfel fahren, oder aber über breit und fest ausgebaute Wege in einem angenehmen Anstieg den Gipfel erklimmen. Wir wählten zweite Version. Durch die Bergbahn ist auf dem Gipfel natürlich viel los, da auch der fußfaule Großstädter und auch der nicht mehr ganz so rüstige Senior den Berg „besteigen“ kann. Nachdem wir also auf dem Gipfel waren, die obligatorischen Fotos vor dem Gipfelkreuz im Kasten hatten, wagten wir also wieder den Abstieg. Da es kurz nach 12 war, beschlossen wir einen kleinen Snack in der Eisensteiner Hütte zu essen. Bereits beim Abstieg sahen wir, das der Biergarten schon gut besucht war, aber wir wagten es. Blick vom Gipfel zu den Eisensteiner Hütt´n

Am Eingang zum Biergarten wurden die Kontaktdaten abgefragt, 3-G interessierte niemanden. Als wir also mit der Registrierung durch waren, wurden wir an einen freien Tisch geleitet. Hier lag auch schon die reichhaltige Karte parat. Eine der vielen wuseligen Kellnerinnen war dann kurze Zeit später bei uns, und so konnten wir unsere Wünsche äußern. Speisekarte

Als Getränk wählte ich ein Zwieseler Dampfbier für 3,90 €, meine Mädels wünschten je eine Cola für 3,40 €. Als Mittagssnack wurde einmal der Bayrische Wurstsalat mit Essiggurke, Zwiebelringen und einem Brötchen für 8,50 € gewünscht, sowie zweimal der Angebräunte Holzofenleberkäse mit hausgemachten Kartoffelsalat für 10,20 €. Die Preise waren schon mal stolz, aber immerhin genießt man dafür einen wunderbaren Blick ins Land, und irgendwie müssen die Waren ja auch hier hoch. Blick zum Gipfel des Großen Arber

Nach nicht mal zwei Minuten standen die Getränke auf unserem Tisch, 5 Minuten später waren auch unsere Hauptspeisen da. Getränke
Unser Tisch wurde zwischenzeitlich auch „voll“ gemacht, und so bekamen wir noch ein älteres Ehepaar an den Tisch gesetzt.

Beim Bier war ich etwas enttäuscht, hatte ich doch ein Faßbier erwartet, aber leider nur Flaschenbier bekommen. So wenige Kilometer neben der Hausbrauerei ist das schon erstaunlich. Aber naja, schmecken tuts trotzdem. 
Zwieseler Dampfbier

Meine Tochter freute sich auf ihren Wurstsalat, aber nach Aussehen und Geschmack war dieser nicht hier oben auf der Hütte gefertigt. Eine Lyoner Wurst zu langen Streifen geschnitten, viel Zwiebel drauf, wenig Gurke drin. Dazu Essigtunke drüber, fertig. So bekomme ich den im Rewe in Zwiesel auch-abgepackt. Die blasse Tomate machte das Erscheinungsbild nicht besser. Dafür war die Brezel lecker, auch wenn sie 50 Cent Aufpreis gegenüber der Semmel kostete. Bayrische Wurstsalat mit Essiggurke, Zwiebelringen und einem Brötchen

Der Angebräunte Holzofenleberkäse mit hausgemachten Kartoffelsalat sah da erstmal anders aus. Zwei „normale“ Scheiben Leberkäse, stark in reichlich Fett angebraten. Nach Form und Geschmack war auch dieser Leberkäse nicht hausgemacht, wie zum Beispiel letztens in der Gastwirtschaft „Dampfbräu“ in Zwiesel. Form und Geschmack erinnerten stark an den Imbiss um die Ecke. Gegen hausgemacht spricht auch, das meine Frau wenige Minuten nach Verzehr ihre Pülverchen brauchte, da ob ihrer Allergien gegen Glutamat und andere Geschmacksverstärker ihr Bauch rumorte. Lecker war dagegen der Kartoffelsalat. Typisch bayrisch in einer Marinade aus Öl und Essig mit leicht mehligen Kartoffeln. Dazu geriebener Meerrettich und Senf. Naja, es gab schon bessere Leberkäse. Warum dieser hier nun Holzofenleberkäse hieß, erschließt sich mir nicht so ganz. Angebräunte Holzofenleberkäse mit hausgemachten Kartoffelsalat

Da der Andrang am Biergarten immer größer wurde, der Städter hat ausgeschlafen, wünschten wir zu zahlen. Auch hier gab es keinen Beleg, die Summe wurde flux im Kopf gerechnet.

Unser Fazit: im Gegensatz zum Rachel ist der Große Arber für fast jeden erreichbar. Dementsprechend ist auch die Eisensteiner Hütte nicht das was es verspricht, da für den täglichen Touristenansturm die Küche schnell und effizient arbeiten muss. Eine fantastische Aussicht, das Essen aber eher auf Imbiss-bzw Bistroniveau. Dafür mit dem doppelten Preis. Da lob ich mir die Racheldiensthütte. Insgesamt ließen wir 40 Euro hier oben.
DETAILBEWERTUNG
Service
Sauberkeit
Essen
Ambiente
Preis/Leistung


Lavandula und 15 andere finden diese Bewertung hilfreich.

DerBorgfelder und 14 andere finden diese Bewertung gut geschrieben.