Geschrieben am 23.04.2016 2016-04-23| Aktualisiert am
23.04.2016
Besucht am 23.04.2016
Die moderne orientalische Küche bildete sich in ihrer „endgültigen“ Form durch die Agrarimporte aus der Neuen Welt aus, vor allem Paprika (Chili), Tomate, Mais, Kartoffel, Sonnenblume, um nur die wichtigsten zu nennen, ohne die viele Gerichte undenkbar wären. Genau wie im libanesischen Spitzen-Restaurant "Die Zeder". Wo früher die Bratkartoffel war, stehen seit Frühjahr 2015 scharf gewürzte Kartoffelwürfel mit Koriander, pikante Soßen mit Zitronengras und anderen orientalischen Gewürzen. In Städten wie Bagdad oder Damaskus entstanden schon früh spezialisierte Bereiche der Lebensmittelproduktion, die somit aus den Haushalten ausgelagert waren, etwa für Brot und Backwaren. Wobei das Brot (in vielerlei Formen) im Orient fester Bestandteil jeder Mahlzeit ist und somit jene Rolle erfüllt die in den asiatischen Küchen der Reis innehat. Das Brot wird fast immer in Stücke gebrochen statt es zu schneiden. Es dient auch zum Aufnehmen der Speisen oder als Grundlage für Süßspeisen, wie beispielsweise Om Ali.
Möchte man in den Genuss des Brotes, welches auf einem sauren Stein gebacken wird, kommen, muss der Gast tief in die Tasche greifen. Für eine Umbestellung Brot anstatt Reis werden pro Portion 2,50 drauf gerechnet. Aber so ist es halt nun mal, kaum in einschlägigen Guides wie Schlemmeratlas, Varta oder Michelin gelistet (schreiben die etwa ab?) kosten Sonderwünsche extra. Wir informierten uns nicht nur in den einschlägigen Guides, nein auch im neuen Espresso 2016 kommt die Zeder mit 14 von 15 möglichen Punkten bombastisch gut weg. Selbst bei Tripadvisor ist man in den vorderen Rängen, richtige Sitzenrestaurants wie zB das Atable sind nur im Rückspiegel zu entdecken.
Vor 2 Wochen kam mein Neffe und fragte "Onkel, was ist denn die Hauptstadt vom Ghadafi ... ähhh Libanon" da habe ich geantwortet, " das kann ich Dir genau sagen .... ahhh ... überlegschs dir" und als heute morgen mein Nachbar zwei Stockwerke unter mir, ich glaube der wohnt im 26. Stock, versuchte sein orientalischen Teppich auszuklopfen und ich hinunter rief " na Herr Nachbar, springt er heute wieder mal nicht an ?" war es klar, heute war der große Tag, wir düsten mit unserem schwarzen Flitzer in die Ludwigshafener Südstadt.
Vor dem Lokal hängt eine große Tafel, auf der stehen ziemlich viele Gerichte. Als wir rein gehen, kommt einem schon der "verbrannte Holzkohle Geruch" entgegen. Wir wollen einen schönen hellen 4er Tsch im hinteren Eck, aber die Bedienung mit osteuropäschem Akzent hat was dagegen. "ist für vier Personen, sie nur zwei. Wird voll heute" ahh gut, freundliche Begrüßung ist nicht, dafür gleich eine leicht aggressive Grundeinstellung (kennt man ja von den Ländern), also suchen wir im Eingangsbereich einen 2er Tisch, von dem haben wir schönen Blick ins Lokal hinein, also wird gleich mal drauf los geblitzt. Die Karten lagen schon auf dem Tisch bis fünf Minuten später unsere Miss Tschechoslowakei kam und nach einer Vorspeise fragte. Wir antworteten dass wir nicht wüssten wo die gemischte Vorspeisenplatte stünde, der Michelininspektor schwärmte von ihr in den größten Tönen. "Stäähht nicht in Karte, kostet 9,50 pro Person" ihre kurze Antwort. Ah ha, also gibt es auch Gerichte die nicht in der Karte stehen. Wir bestellen unsere Getränke und nein, es gab keine Bierchen. Auch kein Wein, dafür Pfefferminztee, Kamillentee, Löwenzahntee und Eistee. Den nahm ich dann. Pfirsich Eistee von nestle. In der Zwischenzeit kam dann eine 3er Gruppe, eine halbe Stunde später kam dann noch ein Vierköpfige Gruppe .. also eine Gruppe von vier Personen und keine Tschernobil-Gruppe (man weiß ja nie wie der Leser das versteht). Ich nahm dann den Inhaber unter die Fittiche, warum er keine Bierchen anbietet. Seine kurze Antwort:"wegen der Religion und der Außendarstellung. Wenn es sich herumspricht dass es hier Alkohol gibt, kann es schnell Ärger geben.Privat trinke ich natürlich jeden Abend meine drei bis vier Bierchen" Wenigstens ist er ehrlich und lügt mir nicht ins Gesicht.
Ich studiere die Karte, 3-4 vegetarische Gerichte, einige Fleischgerichte (alle Fleischgerichte haben mindestens 200 Gramm) sowie einige Empfehlungen des Hauses sowie einige Salate und Suppen.Da kommt wieder der Inhaber und erklärt, er habe vor 2 Stunden eine Fischsuppe aufgesetzt, die steht nicht in der Karte, die empfiehlt er uns. Orientalische Fischsuppe als Vorspeise ?? Warum nicht, wir sind um jede Empfehlung dankbar.
Schon in vorislamischer Zeit wurden Zuckerrohr, Reis und das Huhn aus Indien eingeführt. Die Nahrungsgrundlage bilden Weizen (als Brotgetreide und vor allem in Form von Weizengrieß, Couscous oder Bulgur), Hirse, Datteln(das Brot der Wüste), diverse Gemüsesorten (oft gefüllt, als Schmorgericht oder milchsauer eingelegt) und Hülsenfrüchte. Der Islami lebt ja nach seiner Zeitrechnung erst im 15 Jahrhundert, glaub ich, das erklärt natürlich einiges. Aber wenn ich daran denke wo wir vor 500 Jahren standen, da steht der Orient-Express um einiges besser da. Meine Frau entscheidet sich für die gemischte Grillplatte, wäre auch mein Favorit gewesen, da ich noch nie in Tunesien war (und wahrscheinlich auch nie freiwillig hinkommen werde), habe ich mich für das tunesische Spezialgericht entschieden "Rigatoni mit geschmortem Kalbsfleisch,mit Kichererbsen und Kartoffeln in pikant feuriger Tomatensauce" Abropo: Ziegen, Schafe, Hühner, seltener Rinder und Kamele decken im Orient den Bedarf an tierischen Nahrungsmitteln. Das ist auch so bei der Grillplatte bei meiner Frau. Mann war ich gespannt, ich dachte immer die Rigatoni kommt aus Italien, wer hätte es denn ahnen können dass der Tunesier die Rigatoni erfunden hat ?? Gut, der Ägypter dachte ja auch er habe die Pyramiden zuerst gebaut, bis er das erste mal "Stargate" geschaut hat :-)
Aber ganz ehrlich, das Rigatoni Gericht war nix. Auf türkisch "nöx". Die Nudeln total verkocht und geschmacksneutral, das Kalbfleisch (2 kleine Brocken, kaum mehr als 100 Gramm) war in Ordnung, hätte ein Tick mehr Würze vertragen. der Tomatensud einfach nur scharf, 0 Geschmack, es fehlte da die Power. Ein lecker eingekochter Rowtein hätte der Sauce gut zu Gesicht gestanden, dafür waren ziemlich viele salzarme Kartoffelstücke in meinem Gericht. Nee, das war nix äähhh nöx. Bestenfalls 2 Sterne. Aber oh weh, ich hab die Fischsuppe noch gar nicht erwähnt: Die war sehr gut. Gut abgeschmeckt, schöne Säure, schön ausbalanciert.
Der Hammer war die Grillplatte von meiner Frau. Drei Hammerspieße, einmal Lamm-Rinderhack mit Minze und Zitrone, dann Lamm und ein marinierter Hühnchenspieß. Dazu gab es zwei Dips (sehr lecker) eine gegrillte mittelscharfe Paprika-Peperoni, dazu einen ausgezeichneten Petersiliensalat und Reis. Das ganze hat ausgezeichnet geschmeckt, bis auf den Lammspieß, da musste man(n Frau) etwas nachhelfen (daher 3 Sterne beim Essen: 4 Sterne Spieße und 2 Sterne für das tunesische Landesgericht). Nach dem Essen roch es dann auf einmal extrem nach Rauch, irgendwas fing Feuer in der offenen Küche, das war schon extrem, irgendwann ging dann Sauerstoff bei mir und meiner Frau aus und wir wachten dann im Krankenwagen wieder auf (natürlich ohne Wertsachen)
Fazit:
Kleiner Scherz am Rande, wir wachten natürlich erst im Krankenhaus auf ;-))
nee, war bis auf den kleinen Fauxpas mit dem Feuer ein netter Besuch im Orient, wahrscheinlich wird es nicht zu einem erneuten Besuch kommen, obwohl die Gemischte Grillplatte eigentlich sehr gut war. Was wir vermissten: Fladenbrot - vielleicht als kleiner Gruß aus der Küche in einem Körbchen, dazu ein leckerer Dipp ? Oder einfach so zu den Hauptgerichten hinstellen ??
Die moderne orientalische Küche bildete sich in ihrer „endgültigen“ Form durch die Agrarimporte aus der Neuen Welt aus, vor allem Paprika (Chili), Tomate, Mais, Kartoffel, Sonnenblume, um nur die wichtigsten zu nennen, ohne die viele Gerichte undenkbar wären. Genau wie im libanesischen Spitzen-Restaurant "Die Zeder". Wo früher die Bratkartoffel war, stehen seit Frühjahr 2015 scharf gewürzte Kartoffelwürfel mit Koriander, pikante Soßen mit Zitronengras und anderen orientalischen Gewürzen. In Städten wie Bagdad oder Damaskus entstanden schon früh spezialisierte Bereiche der Lebensmittelproduktion, die somit aus den Haushalten ausgelagert waren, etwa für Brot und Backwaren. Wobei das Brot (in vielerlei... mehr lesen
Die Zeder
Die Zeder€-€€€Restaurant062167196686Lisztstraße 178, 67061 Ludwigshafen am Rhein
2.5 stars -
"Super Grillplatte - leider kostet Brot extra ... - aber essen ist nicht alles !!" DaueresserGK0712Die moderne orientalische Küche bildete sich in ihrer „endgültigen“ Form durch die Agrarimporte aus der Neuen Welt aus, vor allem Paprika (Chili), Tomate, Mais, Kartoffel, Sonnenblume, um nur die wichtigsten zu nennen, ohne die viele Gerichte undenkbar wären. Genau wie im libanesischen Spitzen-Restaurant "Die Zeder". Wo früher die Bratkartoffel war, stehen seit Frühjahr 2015 scharf gewürzte Kartoffelwürfel mit Koriander, pikante Soßen mit Zitronengras und anderen orientalischen Gewürzen. In Städten wie Bagdad oder Damaskus entstanden schon früh spezialisierte Bereiche der Lebensmittelproduktion, die somit aus den Haushalten ausgelagert waren, etwa für Brot und Backwaren. Wobei das Brot (in vielerlei
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Möchte man in den Genuss des Brotes, welches auf einem sauren Stein gebacken wird, kommen, muss der Gast tief in die Tasche greifen. Für eine Umbestellung Brot anstatt Reis werden pro Portion 2,50 drauf gerechnet. Aber so ist es halt nun mal, kaum in einschlägigen Guides wie Schlemmeratlas, Varta oder Michelin gelistet (schreiben die etwa ab?) kosten Sonderwünsche extra. Wir informierten uns nicht nur in den einschlägigen Guides, nein auch im neuen Espresso 2016 kommt die Zeder mit 14 von 15 möglichen Punkten bombastisch gut weg. Selbst bei Tripadvisor ist man in den vorderen Rängen, richtige Sitzenrestaurants wie zB das Atable sind nur im Rückspiegel zu entdecken.
Vor 2 Wochen kam mein Neffe und fragte "Onkel, was ist denn die Hauptstadt vom Ghadafi ... ähhh Libanon" da habe ich geantwortet, " das kann ich Dir genau sagen .... ahhh ... überlegschs dir" und als heute morgen mein Nachbar zwei Stockwerke unter mir, ich glaube der wohnt im 26. Stock, versuchte sein orientalischen Teppich auszuklopfen und ich hinunter rief " na Herr Nachbar, springt er heute wieder mal nicht an ?" war es klar, heute war der große Tag, wir düsten mit unserem schwarzen Flitzer in die Ludwigshafener Südstadt.
Vor dem Lokal hängt eine große Tafel, auf der stehen ziemlich viele Gerichte. Als wir rein gehen, kommt einem schon der "verbrannte Holzkohle Geruch" entgegen. Wir wollen einen schönen hellen 4er Tsch im hinteren Eck, aber die Bedienung mit osteuropäschem Akzent hat was dagegen. "ist für vier Personen, sie nur zwei. Wird voll heute" ahh gut, freundliche Begrüßung ist nicht, dafür gleich eine leicht aggressive Grundeinstellung (kennt man ja von den Ländern), also suchen wir im Eingangsbereich einen 2er Tisch, von dem haben wir schönen Blick ins Lokal hinein, also wird gleich mal drauf los geblitzt. Die Karten lagen schon auf dem Tisch bis fünf Minuten später unsere Miss Tschechoslowakei kam und nach einer Vorspeise fragte. Wir antworteten dass wir nicht wüssten wo die gemischte Vorspeisenplatte stünde, der Michelininspektor schwärmte von ihr in den größten Tönen. "Stäähht nicht in Karte, kostet 9,50 pro Person" ihre kurze Antwort. Ah ha, also gibt es auch Gerichte die nicht in der Karte stehen. Wir bestellen unsere Getränke und nein, es gab keine Bierchen. Auch kein Wein, dafür Pfefferminztee, Kamillentee, Löwenzahntee und Eistee. Den nahm ich dann. Pfirsich Eistee von nestle. In der Zwischenzeit kam dann eine 3er Gruppe, eine halbe Stunde später kam dann noch ein Vierköpfige Gruppe .. also eine Gruppe von vier Personen und keine Tschernobil-Gruppe (man weiß ja nie wie der Leser das versteht). Ich nahm dann den Inhaber unter die Fittiche, warum er keine Bierchen anbietet. Seine kurze Antwort:"wegen der Religion und der Außendarstellung. Wenn es sich herumspricht dass es hier Alkohol gibt, kann es schnell Ärger geben.Privat trinke ich natürlich jeden Abend meine drei bis vier Bierchen" Wenigstens ist er ehrlich und lügt mir nicht ins Gesicht.
Ich studiere die Karte, 3-4 vegetarische Gerichte, einige Fleischgerichte (alle Fleischgerichte haben mindestens 200 Gramm) sowie einige Empfehlungen des Hauses sowie einige Salate und Suppen.Da kommt wieder der Inhaber und erklärt, er habe vor 2 Stunden eine Fischsuppe aufgesetzt, die steht nicht in der Karte, die empfiehlt er uns. Orientalische Fischsuppe als Vorspeise ?? Warum nicht, wir sind um jede Empfehlung dankbar.
Schon in vorislamischer Zeit wurden Zuckerrohr, Reis und das Huhn aus Indien eingeführt. Die Nahrungsgrundlage bilden Weizen (als Brotgetreide und vor allem in Form von Weizengrieß, Couscous oder Bulgur), Hirse, Datteln(das Brot der Wüste), diverse Gemüsesorten (oft gefüllt, als Schmorgericht oder milchsauer eingelegt) und Hülsenfrüchte. Der Islami lebt ja nach seiner Zeitrechnung erst im 15 Jahrhundert, glaub ich, das erklärt natürlich einiges. Aber wenn ich daran denke wo wir vor 500 Jahren standen, da steht der Orient-Express um einiges besser da. Meine Frau entscheidet sich für die gemischte Grillplatte, wäre auch mein Favorit gewesen, da ich noch nie in Tunesien war (und wahrscheinlich auch nie freiwillig hinkommen werde), habe ich mich für das tunesische Spezialgericht entschieden "Rigatoni mit geschmortem Kalbsfleisch,mit Kichererbsen und Kartoffeln in pikant feuriger Tomatensauce" Abropo: Ziegen, Schafe, Hühner, seltener Rinder und Kamele decken im Orient den Bedarf an tierischen Nahrungsmitteln. Das ist auch so bei der Grillplatte bei meiner Frau. Mann war ich gespannt, ich dachte immer die Rigatoni kommt aus Italien, wer hätte es denn ahnen können dass der Tunesier die Rigatoni erfunden hat ?? Gut, der Ägypter dachte ja auch er habe die Pyramiden zuerst gebaut, bis er das erste mal "Stargate" geschaut hat :-)
Aber ganz ehrlich, das Rigatoni Gericht war nix. Auf türkisch "nöx". Die Nudeln total verkocht und geschmacksneutral, das Kalbfleisch (2 kleine Brocken, kaum mehr als 100 Gramm) war in Ordnung, hätte ein Tick mehr Würze vertragen. der Tomatensud einfach nur scharf, 0 Geschmack, es fehlte da die Power. Ein lecker eingekochter Rowtein hätte der Sauce gut zu Gesicht gestanden, dafür waren ziemlich viele salzarme Kartoffelstücke in meinem Gericht. Nee, das war nix äähhh nöx. Bestenfalls 2 Sterne. Aber oh weh, ich hab die Fischsuppe noch gar nicht erwähnt: Die war sehr gut. Gut abgeschmeckt, schöne Säure, schön ausbalanciert.
Der Hammer war die Grillplatte von meiner Frau. Drei Hammerspieße, einmal Lamm-Rinderhack mit Minze und Zitrone, dann Lamm und ein marinierter Hühnchenspieß. Dazu gab es zwei Dips (sehr lecker) eine gegrillte mittelscharfe Paprika-Peperoni, dazu einen ausgezeichneten Petersiliensalat und Reis. Das ganze hat ausgezeichnet geschmeckt, bis auf den Lammspieß, da musste man(n Frau) etwas nachhelfen (daher 3 Sterne beim Essen: 4 Sterne Spieße und 2 Sterne für das tunesische Landesgericht). Nach dem Essen roch es dann auf einmal extrem nach Rauch, irgendwas fing Feuer in der offenen Küche, das war schon extrem, irgendwann ging dann Sauerstoff bei mir und meiner Frau aus und wir wachten dann im Krankenwagen wieder auf (natürlich ohne Wertsachen)
Fazit:
Kleiner Scherz am Rande, wir wachten natürlich erst im Krankenhaus auf ;-))
nee, war bis auf den kleinen Fauxpas mit dem Feuer ein netter Besuch im Orient, wahrscheinlich wird es nicht zu einem erneuten Besuch kommen, obwohl die Gemischte Grillplatte eigentlich sehr gut war. Was wir vermissten: Fladenbrot - vielleicht als kleiner Gruß aus der Küche in einem Körbchen, dazu ein leckerer Dipp ? Oder einfach so zu den Hauptgerichten hinstellen ??