Geschrieben am 06.03.2017 2017-03-06| Aktualisiert am
06.03.2017
Besucht am 28.02.2017Besuchszeit: Abendessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 65 EUR
Mal wieder in Görlitz, Übernachtung auf dem Weg ins Hultschiner Ländchen. Beim letzten Besuch war mir das La Vie aufgefallen. Und nach meiner Ankunft im Hotel entschied ich mich, mal dort vorbei zu schauen und einzukehren, falls das möglich sein würde.
In der Weberstraße angekommen, sah ich das Licht auf die Straße scheinen, schön, es war am Dienstagabend geöffnet.
Eine Servicekraft stellte gerade ein Schild an die Straße, und ich fragte nach einem Platz für mich. Das war kein Problem, ich war der erste Gast.
Die junge Dame führte mich herein. Das Restaurant ist sehr noch nicht lange geöffnet (Herbst 2016) und wird betrieben von einem polnisch-französischen-elsässischen Ehepaar, dass auf der weiblichen Seite seine Wurzeln am östlichen Ufer von Görlitz hat. Das erfuhr ich auf meine Nachfrage zu den Gründen ein elsässisch-französisches Restaurant in Görlitz zu eröffnen.
Frisch geöffnet, ist das Interieur sehr modern gestaltet, man betritt das Restaurant in einem Raum mit Theke und Barcharakter, hohe Tische sind aufgestellt, zu Rechten geht es in einen zweiten Raum mit Tischen für 2 bis 6 Personen. Hier erblickte ich als erstes das:
Freie Platzwahl, ich war ja alleine, also setzte ich mich unter die Straßburger Impressionen. Von dort blickte ich über den Gastraum.
relativ kühl und schlicht war das Ambiente gestaltet, aber die Stühle, bzw. meine Wand-Bank, waren gemütlich und bequem, der Tisch ordentlich eingedeckt, inklusive gestärkter Stoffserviette. Das alles konnte gefallen. Ich fühlte mich wohl und war gespannt auf die Karte.
Ich habe keine Internetpräsenz entdecken können, deswegen hier ein fotografischer Auszug der Tageskarte.
Außer elsässischer Hausmanns-Küche noch Flammkuchen und weitere Fisch- und Fleischgerichte. Wie sehr häufig bei mir, ließ ich die Standardkarte gleich liegen und konzentrierte mich auf die Tageskarte mit elsässischen Angeboten. Dazu lies ich mir die Weinkarte reichen. Ausschließlich französische Weiß- und Rotweine wurden angeboten. Ich schauet nach den elsässischen Weinen und erwählte einen weißen Reserve.
Weingut Dopff au Moulin Pinot Gris Reserve 2015. Deutliche wahrnehmbarer Holzausbau, kaum Säure, ein sehr cremiger Grauburgunder. Der Rieslingtrinker vermisst ein bisschen die Säure und Fruchtigkeit, allerdings gefiel der Wein in seiner Mineralität.
Eigentlich hatte ich mir zur Vorspeise eine Pastete mit Gänseleber erwählt, die aber leider aus war. Ich schwenkte dann um: Curry Schnecken Cremesuppe. War das elsässisch? Die Schnecken schon, denke ich, aber das Curry sicher nicht. Aber man muss nicht immer regional bleiben, wenn die Abweichungen guten Geschmack bringen. Und der Suppe tat der Curry sehr gut! In der Suppe dann auch noch ein halbes Dutzend Schnecken, die aber in der kräftigen Grundwürzung der Suppe kein Aroma mehr beitragen konnten. Insgesamt war das in Ordnung.
Im Hauptgang schwankte ich zwischen dem Pferdegericht und dem Römertopfgericht. Ich entschied mich gegen Rosbiff mariniert (reden Elsässer wirklich so?) und für Baeckeoffe im Riesling. Das war eine rein intuitive Entscheidung, ich hatte keine Ahnung, was mich erwarten würde.
An den Tisch kam dann folgendes: Baeckeoffe im Riesling, ein Römertopf war das nicht! So viel konnte ich dazu sagen, aber okay, der von mir geöffnete Deckel zeigte eine Art Eintopf. Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln mit zwei Sorten Fleisch, dass vorher angebraten worden war. Der Duft aus dem Topf war verlockend. Ich kostete mich durch die Bestandteile. Gewürzt war das ganze mit einem kräftigen, hellen Fleischfond. Im Zusammenspiel aller Aromen war das eine leckere Sache. Deftige Hausmannskost, aber das ist ja im Elsass auch zu Haus. Mir schmeckte es gut.
Es war noch Wein über, und ich war, weil immer noch einziger Gast, mit der sehr netten Servicekraft ins Gespräch über Weine vertieft, als diese mit noch ein Dessert vorschlug, etwas elsässisches sollte es sein. Ich ließ mich also überraschen: Eis! Sahne! Kirsche und Kirschlikör.....puh! Wacker machte ich mich an den Verzehr! Das schaffte ich nur knapp. Das entsprach so gar nicht meinem persönlichen Dessertgeschmack! Aber so kann es gehen, wenn man sich überraschen lässt.
Ein Espresso half danach sehr.
Wie schon gesagt, durch geringen Besuch an diesem Abend, konnte die Servicekraft mir sehr viel Aufmerksamkeit widmen und ich wurde gut umsorgt. Ich wurde über den Hintergrund des Restaurants informiert, und dass der Chef die elsässische Komponente zum gelingen beitrug.
Fazit: Für 65 EUR war das ein gutes PLV. Keine haute cuisine, eher deftige elsässische Hausmannskost, die aber schmackhaft. Ich drücke dem Restaurant die Daumen, dass es sich einen Platz im gastronomischen Leben von Görlitz erkämpft, die Betreiber hätten es verdient. Ich kehre gerne mal wieder ein. Dann suche ich mir das Dessert aber selber aus.
Mal wieder in Görlitz, Übernachtung auf dem Weg ins Hultschiner Ländchen. Beim letzten Besuch war mir das La Vie aufgefallen. Und nach meiner Ankunft im Hotel entschied ich mich, mal dort vorbei zu schauen und einzukehren, falls das möglich sein würde.
In der Weberstraße angekommen, sah ich das Licht auf die Straße scheinen, schön, es war am Dienstagabend geöffnet.
Eine Servicekraft stellte gerade ein Schild an die Straße, und ich fragte nach einem Platz für mich. Das war kein Problem, ich war... mehr lesen
Restaurant La Vie
Restaurant La Vie€-€€€Restaurant035817645580Weberstraße 11, 02826 Görlitz
4.0 stars -
"Elsass in Niederschlesien........" Carsten1972Mal wieder in Görlitz, Übernachtung auf dem Weg ins Hultschiner Ländchen. Beim letzten Besuch war mir das La Vie aufgefallen. Und nach meiner Ankunft im Hotel entschied ich mich, mal dort vorbei zu schauen und einzukehren, falls das möglich sein würde.
In der Weberstraße angekommen, sah ich das Licht auf die Straße scheinen, schön, es war am Dienstagabend geöffnet.
Eine Servicekraft stellte gerade ein Schild an die Straße, und ich fragte nach einem Platz für mich. Das war kein Problem, ich war
Zwei Jahre lang hatte Görlitz ein französisches Restaurant, das La Vie. Seit einigen Wochen nun kann man dort aber nicht mehr einkehren. „Vorübergehend geschlossen.“
Das Leben ist dunkel. Schon seit einiger Zeit brennt im La Vie an der Weberstraße in Görlitz kein Licht mehr. Stattdessen ist die Fensterfassade des französischen Restaurants mit großen Papierbahnen zugehängt. Eine hat sich gelöst, gibt den Blick nach innen frei auf zusammengestellte, teils in Folie gehüllte Tische – und das Straßburg-Wandgemälde. Auf der Facebookseite vom La Vie waren noch im August Bilder zu sehen von Flammkuchen auf Holzbrettern und Limonade mit Strohhalm. Der jüngste Beitrag ist vom 9. September: Das Restaurant La Vie sei vorübergehend geschlossen, steht dort. Man bedanke sich bei allen Gästen, die dem La Vie die Treue geschenkt haben.
Erst vor rund zwei Jahren öffnete das Restaurant im Eckhaus an der Weber- und Jakob-Böhme-Straße. Ein Gebäude, das in den Jahren zuvor aufwendig saniert worden war. Ins Erdgeschoss zog im Oktober 2016 das Restaurant La Vie von Jean-Pierre Holtzweiler ein. Er ist gebürtiger Elsässer, kam vor über 35 Jahren nach Deutschland. In Waldbrunn bei Karlsruhe betrieb er eine Installationsfirma. Er kannte auch Görlitz schon länger, seine Frau stammt aus Zgorzelec, erzählte Holtzweiler vor zwei Jahren gegenüber der SZ. Eines habe ihm aber immer gefehlt bei seinen Besuchen in Görlitz: seine heimatliche Küche. Dafür hat er nach längeren Planungen mit dem La Vie schließlich selbst gesorgt. Für die Flammkuchen zum Beispiel hatte Holtzweiler extra in Frankreich einen Holzofen nach seinen Vorstellungen bauen lassen. Und eigentlich scheint das Restaurant nicht unbeliebt zu sein, schaut man sich zum Beispiel die Bewertungen im Internet an. Bei den gängigen Webportalen fällt die Mehrzahl der Gästebewertungen positiv aus.
Gefunden bei SZ Online Ausgabe Görlitz
Zwei Jahre lang hatte Görlitz ein französisches Restaurant, das La Vie. Seit einigen Wochen nun kann man dort aber nicht mehr einkehren. „Vorübergehend geschlossen.“
Das Leben ist dunkel. Schon seit einiger Zeit brennt im La Vie an der Weberstraße in Görlitz kein Licht mehr. Stattdessen ist die Fensterfassade des französischen Restaurants mit großen Papierbahnen zugehängt. Eine hat sich gelöst, gibt den Blick nach innen frei auf zusammengestellte, teils in Folie gehüllte Tische – und das Straßburg-Wandgemälde. Auf der Facebookseite vom La... mehr lesen
Restaurant La Vie
Restaurant La Vie€-€€€Restaurant035817645580Weberstraße 11, 02826 Görlitz
stars -
"C’est la vie" JenomeZwei Jahre lang hatte Görlitz ein französisches Restaurant, das La Vie. Seit einigen Wochen nun kann man dort aber nicht mehr einkehren. „Vorübergehend geschlossen.“
Das Leben ist dunkel. Schon seit einiger Zeit brennt im La Vie an der Weberstraße in Görlitz kein Licht mehr. Stattdessen ist die Fensterfassade des französischen Restaurants mit großen Papierbahnen zugehängt. Eine hat sich gelöst, gibt den Blick nach innen frei auf zusammengestellte, teils in Folie gehüllte Tische – und das Straßburg-Wandgemälde. Auf der Facebookseite vom La
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
In der Weberstraße angekommen, sah ich das Licht auf die Straße scheinen, schön, es war am Dienstagabend geöffnet.
Eine Servicekraft stellte gerade ein Schild an die Straße, und ich fragte nach einem Platz für mich. Das war kein Problem, ich war der erste Gast.
Die junge Dame führte mich herein. Das Restaurant ist sehr noch nicht lange geöffnet (Herbst 2016) und wird betrieben von einem polnisch-französischen-elsässischen Ehepaar, dass auf der weiblichen Seite seine Wurzeln am östlichen Ufer von Görlitz hat. Das erfuhr ich auf meine Nachfrage zu den Gründen ein elsässisch-französisches Restaurant in Görlitz zu eröffnen.
Frisch geöffnet, ist das Interieur sehr modern gestaltet, man betritt das Restaurant in einem Raum mit Theke und Barcharakter, hohe Tische sind aufgestellt, zu Rechten geht es in einen zweiten Raum mit Tischen für 2 bis 6 Personen. Hier erblickte ich als erstes das:
Freie Platzwahl, ich war ja alleine, also setzte ich mich unter die Straßburger Impressionen. Von dort blickte ich über den Gastraum.
relativ kühl und schlicht war das Ambiente gestaltet, aber die Stühle, bzw. meine Wand-Bank, waren gemütlich und bequem, der Tisch ordentlich eingedeckt, inklusive gestärkter Stoffserviette. Das alles konnte gefallen. Ich fühlte mich wohl und war gespannt auf die Karte.
Ich habe keine Internetpräsenz entdecken können, deswegen hier ein fotografischer Auszug der Tageskarte.
Außer elsässischer Hausmanns-Küche noch Flammkuchen und weitere Fisch- und Fleischgerichte. Wie sehr häufig bei mir, ließ ich die Standardkarte gleich liegen und konzentrierte mich auf die Tageskarte mit elsässischen Angeboten. Dazu lies ich mir die Weinkarte reichen. Ausschließlich französische Weiß- und Rotweine wurden angeboten. Ich schauet nach den elsässischen Weinen und erwählte einen weißen Reserve.
Weingut Dopff au Moulin Pinot Gris Reserve 2015. Deutliche wahrnehmbarer Holzausbau, kaum Säure, ein sehr cremiger Grauburgunder. Der Rieslingtrinker vermisst ein bisschen die Säure und Fruchtigkeit, allerdings gefiel der Wein in seiner Mineralität.
Eigentlich hatte ich mir zur Vorspeise eine Pastete mit Gänseleber erwählt, die aber leider aus war. Ich schwenkte dann um:
Curry Schnecken Cremesuppe. War das elsässisch? Die Schnecken schon, denke ich, aber das Curry sicher nicht. Aber man muss nicht immer regional bleiben, wenn die Abweichungen guten Geschmack bringen. Und der Suppe tat der Curry sehr gut! In der Suppe dann auch noch ein halbes Dutzend Schnecken, die aber in der kräftigen Grundwürzung der Suppe kein Aroma mehr beitragen konnten. Insgesamt war das in Ordnung.
Im Hauptgang schwankte ich zwischen dem Pferdegericht und dem Römertopfgericht. Ich entschied mich gegen Rosbiff mariniert (reden Elsässer wirklich so?) und für Baeckeoffe im Riesling. Das war eine rein intuitive Entscheidung, ich hatte keine Ahnung, was mich erwarten würde.
An den Tisch kam dann folgendes:
Baeckeoffe im Riesling, ein Römertopf war das nicht! So viel konnte ich dazu sagen, aber okay, der von mir geöffnete Deckel zeigte eine Art Eintopf. Kartoffeln, Möhren, Zwiebeln mit zwei Sorten Fleisch, dass vorher angebraten worden war. Der Duft aus dem Topf war verlockend. Ich kostete mich durch die Bestandteile. Gewürzt war das ganze mit einem kräftigen, hellen Fleischfond. Im Zusammenspiel aller Aromen war das eine leckere Sache. Deftige Hausmannskost, aber das ist ja im Elsass auch zu Haus. Mir schmeckte es gut.
Es war noch Wein über, und ich war, weil immer noch einziger Gast, mit der sehr netten Servicekraft ins Gespräch über Weine vertieft, als diese mit noch ein Dessert vorschlug, etwas elsässisches sollte es sein. Ich ließ mich also überraschen:
Eis! Sahne! Kirsche und Kirschlikör.....puh! Wacker machte ich mich an den Verzehr! Das schaffte ich nur knapp. Das entsprach so gar nicht meinem persönlichen Dessertgeschmack! Aber so kann es gehen, wenn man sich überraschen lässt.
Ein Espresso half danach sehr.
Wie schon gesagt, durch geringen Besuch an diesem Abend, konnte die Servicekraft mir sehr viel Aufmerksamkeit widmen und ich wurde gut umsorgt. Ich wurde über den Hintergrund des Restaurants informiert, und dass der Chef die elsässische Komponente zum gelingen beitrug.
Fazit: Für 65 EUR war das ein gutes PLV. Keine haute cuisine, eher deftige elsässische Hausmannskost, die aber schmackhaft. Ich drücke dem Restaurant die Daumen, dass es sich einen Platz im gastronomischen Leben von Görlitz erkämpft, die Betreiber hätten es verdient. Ich kehre gerne mal wieder ein. Dann suche ich mir das Dessert aber selber aus.