Zurück zu Intense
GastroGuide-User: kgsbus
kgsbus hat Intense in 67169 Kallstadt bewertet.
vor 8 Jahren
"Schon bei seiner Tour durch deutsche Städte großartig"
Verifiziert

Geschrieben am 25.07.2017 | Aktualisiert am 25.07.2017
Besucht am 23.10.2016 Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen Rechnungsbetrag: 75 EUR
Benjamin Peifer
 
Benjamin Peifer bei der Arbeit

* 11.12.1986 in Speyer
 
Ausbildung
 
2002 -2005, Lehre als Bäcker
2005, Zum Schwanen, Hassloch
2006, Ketschauer Hof, Deidesheim
 
Stationen
 
Hofgut Ruppertsberg
Gästehaus Klaus Erfort, Saarbrücken
2009 - 2011, Prälatenstube, Kasel bei Trier (Chef de cuisine)
2012 - 2016, Urgestein, Steinhäuser Hof, Neustadt (Chef de cuisine)
2014, 1 Michelin-Stern
2017, http://www.restaurant-inten.se
 
Benjamin Peifer begann mit dem Kochen, weil ihm die Pfannkuchen seiner Mutter nicht geschmeckt haben.
 
Sein Stil wird im Internet als zeitgemäß interpretierte klassische Küche mit leichtem fernöstlichem Einschlag bei Zubereitung und Würzung geschildert.
 
Ehrgeiz, Besessenheit und Talent sagen ihm Kritiker ebenfalls nach – und das dürfte zutreffen. Ich habe ihn bei alledem als bescheiden, leise und engagiert erlebt.
 
Seine Vorstellungen lauten unter anderem: Eine Zutat soll nicht untergehen auf einem Teller oder unbeachtet bleiben. Daher serviert er sein Brot nicht als Beilage, sondern als Gang. Sein Salat kommt nicht zum Fleisch, sondern vorher als eigener Teller.
Und Köche sollten oft bei Kollegen einkehren, nicht um zu kopieren, sondern zum Schmecken.
Asiatische, besonders japanische Köche sind Meister im Würzen und in der Technik, davon möchte er lernen.
 
Bis zum Start in seinem Lokal ging er als „Mietkoch“ auf Tour durch Deutschland. Ich konnte ihn in Köln erleben. Danach hat Benjamin Peifer alle Schritte zu seinem Lokal auf seier FB-Seite dokumentiert - ohne die Adresse zu verraten. Das geschah erst vor Kurzem. Zur Zeit läuft die Pre-Eröffnung.

Ich war sehr gespannt: Spitzenkoch in einer Hobbyküche - Essen im Freien.

die Tafel
 
Der Ort: Blick auf den Dom auf einer Terrasse. Es regnete nicht, aber die Sonne war zuerst noch schüchtern. Leichter Nebel lag auf der Stadt.

der Platz
 
Wir mummelten uns in unsere Jacken und konnten auch noch auf warme Decken zurückgreifen. Doch im Laufe des Tages wurde es sogar noch sonnig. So stimmte alles zum Thema „IM HIMMEL ÜBER KÖLN“.

Dom-Blick und St. Ursula
 
Die Gespräche mit den Tischnachbarn waren wieder äußerst unterhaltsam. Und auch Benjamin Peifer und Bettina Thiel, seine Lebensgefährtin erklärten ihre Arbeit anschaulich und nachvollziehbar.

Die Karte


0. Brot
 
Das Brot hatte enorm viele Kräuter oder Samen im Inneren. Die Kruste war dunkel und knusprig – so wie ich es liebe. Die Krume war angenehm weich und locker. Das Brot schmeckte pur und auch mit der Salzbutter in Kombination ausgezeichnet.
 
Brot

Wenn Brot so schmeckt, ist es für mich wirklich ein eigener Gang. Aber ich esse es auch zwischen den anderen Gängen stückchenweise.
 
1. Elmsteiner Forelle von Dominik Hans

Seviche
 
Das Stück krosse Fischhaut war köstlich, die Maiskörner waren ebenfalls mit Biss. Dazu waren die weiteren Komponenten weich: rote Zwiebelringe, eine grüne Paste und natürlich die Hauptzutat, die Zuchtforelle. Sie war als Ceviche verarbeitet. Die Stücke waren fein aromatisiert und in einer Sauce mariniert. Südamerika in Köln.
 
Sushi

2. Der Aal war nun die Sushi-Komponente. Lauwarm, weich, saftig, süß und auch würzig, der glasierte altrheiner Fisch. Dazu einen japanisch anmutender Gurkensalat, Sushireis und ein mit Algen und Sesam verfeinerter Reischip.
Auch hier war die Verbindung von hiesigen Produkten mit diesmal asiatischen Techniken wunderbar gelungen.
 
Caesar Salad

3. Caesars Salat … mal anders, hieß der Teller. Das Dressing war auf einem halben Herzchen vom Römersalat angerichtet. Darauf noch etwas salziger, weicher ausgelassener Schinkenspeck, geröstetes grobes Paniermehl und Schnittlauchröllchen.
 
Da das Event von YouDinner ja Streetfood Intense hieß, war das Ganze als Fingerfood gedacht. Tapfer habe ich Salatschiffchen in den Mund befördert. Das klappte auch gut ohne Besteck. Mit der Serviette die Finger poliert und ein neues Mundtuch erhalten, ging es weiter.
 
Rippchen

4. Als Höhepunkt gab es vorbildlich zarte Rippchen vom Schwäbisch-hällischen Landschwein. Sous vide gegart, geschmort, mit BBQ Lack versehen, mit Erdnussmayonnaise eingestrichen und knusprigen Erdnussstückchen und Bröseln bestreut. Seroendeng stand auf der Karte; es ist eine Mischung aus geriebenen Erdnüssen, Kokosnuss und verschiedenen Gewürzen und eignet sich für asiatische Gerichte.

Lagerbier

Feine Raucharomen, angenehm  schmelzendes Fett, eine feine Süße und knackige kleine Streuselstückchen beschäftigten den Gaumen. Das Fleisch konnte vom Knochen mit der Gabel leicht gezupft werden und Bissen für Bissen in den Mund befördert werden. Dazu ein frisches Tiger Bier.
 
Reis

5. Sticky Rice mit einer dezenten Kokosnote, dazu Mangowürfelchen, als leichtes, aromatisches Kompott war der Abschluss. Angerichtet war der Reis mit Mango und geröstetem Sesam und befand sich in warmen großen Cokotten von Staub. Mich erinnerte das Gericht an Milchreis – und ich bin kein Freund davon. Dafür hat es mir jedoch noch gut geschmeckt.
 
Ein schöner Tag mit prächtigem Essen, passenden Getränken (Wasser, Wein, Bier) und anregenden Gesprächen.

Benjamin Peifer & Bettina Thiel
 
Schade für mich, dass sein Lokal in der Pfalz liegt, aber verständlich bei seiner Bindung an die Region. Eigentlich muss ich da hin, weil das Essen prächtig war.
 
Köln ⋅ 23.10.2016 13.00 Uhr ⋅ 75,00 €
DETAILBEWERTUNG
Service
keine Wertung
Sauberkeit
keine Wertung
Essen
Ambiente
keine Wertung
Preis/Leistung


Lavandula und 21 andere finden diese Bewertung hilfreich.

tischnotizen und 21 andere finden diese Bewertung gut geschrieben.