Besucht am 03.06.2020Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 17 EUR
Unsere Abreise von Graal-Müritz an diesem Morgen bewusst ohne Frühstück.
Gleich morgens machten wir uns auf den Heimweg, geplant war dann ein spätes Frühstück in Ludwigslust.
Entweder im Ludwigsluster Schlosscafe oder im Hotel de Weimar.
Es war dann doch schon fast 11.00 Uhr als wir in Ludwigslust ankamen. Das Schlosscafé wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Im Hotel de Weimar war die Frühstückszeit vorbei, man bot uns freundlich einen Tisch zum Mittagessen an. So lange wollten wir aber nicht warten. Es stand ja noch eine längere Heimreise an.
Etwas unschlüssig schauten wir uns um und entdeckten in der Nähe das Linden-Café. Gegenüber des Cafés war eine Holzterrasse mit beschatteter Bestuhlung eingerichtet.
Sehr freundlich wurden wir hier von zwei Damen begrüßt.
Unser Tisch frisch abgerieben, die Speise- und Getränkekarte wurde gereicht.
Aktuelle Angebote gab es auf Tafeln am Eingang. .
Wir hatten die Wahl zwischen klassischem Frühstücksangebot, „leckere Toasts“, hausgemachten Torten und Kuchen, Eis. Vielleicht hätten wir auch schon aus der Rubrik „warme Speisen“ wählen dürfen. Dazu wirklich kleine Preise über die sich wohl kein Gast beschweren dürfte.
Die Gasträumen des alten Gebäudes, die wir auf dem Weg zur Toilette durchkreuzten, die Speisekarte, wir fühlten uns zurückversetzt in die 80er Jahre! .
Da kann schon mal der Gedanke an ein Toast Hawaii (früher auf fast jeder deutschen Speisekarte) kommen.
Nach Dosen-Ananasscheibe war uns nicht, aber damit die liebe GastroGuide-Community gut unterhalten wird bestellten wir:
Italienischer Toast (Salami, Tomaten, Käse überbacken) € 5,50.
Dazu 2 Gläser Orangensaft - € 2,00 und 1 Tasse Kaffee für meinen Mann - € 1,80.
Die Getränke kamen flott, der Ofen wurde für uns angeschmissen. So schlicht das Toast beschrieben wurde, so schlicht wurde serviert.
„Achtung, die Teller sind heiß“ wurden wir gewarnt. Die Teller hielten tatsächlich der Backofenhitze stand, die Warnung war nicht übertrieben.
Was serviert wurde, war nicht mehr und nicht weniger als angekündigt. Italienischer Toast
Was Italienisch daran ist, wird ein deutsches Geheimnis bleiben :-)
Je 2 Scheiben Toast, Salami, Tomatenscheiben und mit geschmacksneutralem Päckchenkäse überbacken.
So, wie man es vor 40 Jahren schon machte. Die frische Petersilie vervollständigte die Tricolore (ich hoffe, kein Italiener liest dies).
Das Gebäude wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Stolz wurde auf die Historie des Hauses auf der Speisekarte hingewiesen. Innen hängen zahlreiche alte Fotografien. Historie
Bis heute war das Haus wohl immer in „süßer Hand“, sicherlich auch das Steckenpferd des Hauses.
Denn die Kuchen- und Tortenauswahl konnte sich absolut sehen lassen.
Wir wurden herzlich verabschiedet und machten uns auf die Heimreise.
Unsere Abreise von Graal-Müritz an diesem Morgen bewusst ohne Frühstück.
Gleich morgens machten wir uns auf den Heimweg, geplant war dann ein spätes Frühstück in Ludwigslust.
Entweder im Ludwigsluster Schlosscafe oder im Hotel de Weimar.
Es war dann doch schon fast 11.00 Uhr als wir in Ludwigslust ankamen. Das Schlosscafé wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Im Hotel de Weimar war die Frühstückszeit vorbei, man bot uns freundlich einen Tisch zum Mittagessen an. So lange wollten wir aber nicht warten. Es stand ja noch eine längere... mehr lesen
3.5 stars -
"80er-Jahre-Feeling zwischen Frühstück und Mittagessen" PetraIOUnsere Abreise von Graal-Müritz an diesem Morgen bewusst ohne Frühstück.
Gleich morgens machten wir uns auf den Heimweg, geplant war dann ein spätes Frühstück in Ludwigslust.
Entweder im Ludwigsluster Schlosscafe oder im Hotel de Weimar.
Es war dann doch schon fast 11.00 Uhr als wir in Ludwigslust ankamen. Das Schlosscafé wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Im Hotel de Weimar war die Frühstückszeit vorbei, man bot uns freundlich einen Tisch zum Mittagessen an. So lange wollten wir aber nicht warten. Es stand ja noch eine längere
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Gleich morgens machten wir uns auf den Heimweg, geplant war dann ein spätes Frühstück in Ludwigslust.
Entweder im Ludwigsluster Schlosscafe oder im Hotel de Weimar.
Es war dann doch schon fast 11.00 Uhr als wir in Ludwigslust ankamen. Das Schlosscafé wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Im Hotel de Weimar war die Frühstückszeit vorbei, man bot uns freundlich einen Tisch zum Mittagessen an. So lange wollten wir aber nicht warten. Es stand ja noch eine längere Heimreise an.
Etwas unschlüssig schauten wir uns um und entdeckten in der Nähe das Linden-Café. Gegenüber des Cafés war eine Holzterrasse mit beschatteter Bestuhlung eingerichtet.
Sehr freundlich wurden wir hier von zwei Damen begrüßt.
Unser Tisch frisch abgerieben, die Speise- und Getränkekarte wurde gereicht.
Aktuelle Angebote gab es auf Tafeln am Eingang.
Wir hatten die Wahl zwischen klassischem Frühstücksangebot, „leckere Toasts“, hausgemachten Torten und Kuchen, Eis. Vielleicht hätten wir auch schon aus der Rubrik „warme Speisen“ wählen dürfen. Dazu wirklich kleine Preise über die sich wohl kein Gast beschweren dürfte.
Die Gasträumen des alten Gebäudes, die wir auf dem Weg zur Toilette durchkreuzten, die Speisekarte, wir fühlten uns zurückversetzt in die 80er Jahre!
Da kann schon mal der Gedanke an ein Toast Hawaii (früher auf fast jeder deutschen Speisekarte) kommen.
Nach Dosen-Ananasscheibe war uns nicht, aber damit die liebe GastroGuide-Community gut unterhalten wird bestellten wir:
Italienischer Toast (Salami, Tomaten, Käse überbacken) € 5,50.
Dazu 2 Gläser Orangensaft - € 2,00 und 1 Tasse Kaffee für meinen Mann - € 1,80.
Die Getränke kamen flott, der Ofen wurde für uns angeschmissen. So schlicht das Toast beschrieben wurde, so schlicht wurde serviert.
„Achtung, die Teller sind heiß“ wurden wir gewarnt. Die Teller hielten tatsächlich der Backofenhitze stand, die Warnung war nicht übertrieben.
Was serviert wurde, war nicht mehr und nicht weniger als angekündigt.
Was Italienisch daran ist, wird ein deutsches Geheimnis bleiben :-)
Je 2 Scheiben Toast, Salami, Tomatenscheiben und mit geschmacksneutralem Päckchenkäse überbacken.
So, wie man es vor 40 Jahren schon machte. Die frische Petersilie vervollständigte die Tricolore (ich hoffe, kein Italiener liest dies).
Das Gebäude wurde in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Stolz wurde auf die Historie des Hauses auf der Speisekarte hingewiesen. Innen hängen zahlreiche alte Fotografien.
Bis heute war das Haus wohl immer in „süßer Hand“, sicherlich auch das Steckenpferd des Hauses.
Denn die Kuchen- und Tortenauswahl konnte sich absolut sehen lassen.
Wir wurden herzlich verabschiedet und machten uns auf die Heimreise.