Geschrieben am 02.10.2018 2018-10-02| Aktualisiert am
02.10.2018
Besucht am 02.10.2018Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 15 EUR
Binnen weniger Wochen gab es direkt am sogenannten "Wohnzimmer" der Stadt Saarbrücken drei Neueröffnungen; eine davon betraf das "YEDO House of Sushi and Streetfood", das laut "Saarbrücker Zeitung" von einem jungen Vietnamesen namens Le Anh Hai betrieben wird. Über viele Wochen war hier , nachdem das "Bruch No.1" aus mir unbekannten Gründen seine Pforten geschlossen hatte, umgebaut worden. Die Schliessung fand nicht nur ich sehr schade, denn gerade im "Bruch No.1" hatte es auf der Speisekarte so gut wie alle saarländischen Spezialitäten in geballter Form gegeben, wobei die "Saarländische Dreifaltigkeit" (Wurstsalat, Rindfleischsalat und Eiersalat mit Bratkartoffeln) die unangefochten beste im Bereich des Marktes gewesen war. Aber nachdem das "YEDO" Mitte April 2018 eröffnet hatte hielt ich es nun doch für angebracht mal nachzuschauen wie sich der "Bruch"-Nachfolger denn so macht.
Ambiente: Von der Einrichtung des Vorgängers ist aber auch nicht das geringste Fitzelchen mehr zu sehen. Alles ist komplett neu. Dunkelgemusterte Bodenfliesen, das Mobiliar in warmen Brauntönen gehalten. Keine Tischtücher, viele kleine Zweiertische (soweit ich sehen konnte nur drei grössere Tische); da kann es bei drei oder mehr Tellern gleichzeitig schon mal eng auf dem Tisch zugehen wenn schon Gläser draufstehen. Ein grosses Schwarzweiss-Bild im vorderen Gastraumbereich, ansonsten sehr wenig Deko an den Wänden, dafür aber über dem Tresen in offenen Regalen viel asiatischer Krimskrams. Wenn schon Hintergrundmusik, dann sollte sie von der Lautstärke her allerdings auch wirklich im Hintergrund bleiben, was sie bei meinem heutigen Besuch nicht war. Ich persönlich habe nichts gegen asiatisches Liedgut einzuwenden, andere sagt das möglicherweise weniger zu, vor allem wenn es dann auch noch laut ist. Ich finde das Ambiente per se in Ordnung, zumal es nicht ganz so durchgestyled wie bei der direkten Konkurrenz schräg gegenüber ist (mehr dazu im zweiten Akt; siehe Titel). Drei Sterne.
Sauberkeit: Als ich mit dem Glockenschlag Zwölf als erster Gast eintrat (gerade war geöffnet worden) wurden gerade noch die Tischplatten naß abgewischt:leider blieben sie auch naß, ich hätte es besser gefunden wenn man sie noch eben mit trockenen Lappen "nachbehandelt" hätte. Das ändert allerdings nichts an der Sauberkeit an sich; es wäre aber auch fatal wenn man so kurz nach der Eröffnung schon Dreckecken, Spinnweben u.a.m. konstatieren müsste. Fünf Sterne.
Service: Wird versehen von zwei jungen Asiatinnen; eine hinter der Theke und eine muss rennen. Zunächst wird aber nicht gerannt, zum Beispiel mit der Speisekarte zum Gast, sondern es werden Tischplatten gewischt und zwar alle schön der Reihe nach (siehe oben). Dabei haben die Mädels offenbar viel Spaß, es wird quasi am Stück gekichert. Nicht dass ich kurz vor dem Verhungern gestanden hätte aber es wäre doch ganz nett gewesen wenn ich die Karte schon vor dem Ende der Wischorgie bekommen hätte. Na ja, Schwamm drüber; dafür hat sich die, die rennen musste , anschliessend vor Freundlichkeit fast überschlagen. Lustig fand ich, dass mir die Karte, kaum hatte ich sie in Händen und gerade mit dem Lesen begonnen, schon wieder entrissen wurde: es war die Abendkarte gewesen, aber auch die hätte ich gerne studiert. Dafür bekam ich dann die Mittagskarte überreicht;neben den Gerichten, die sich auch unter www.yedo-sushi.de wiederfinden gibt es noch ein Einlegeblatt mit Tagesangeboten, wie sie auch auf der Tafel vor dem Eingang notiert sind. Für den insgesamt guten und sehr freundlichen Service vergebe ich drei Sterne.
Essen und Trinken: Getrunken habe ich ein Karlsberg Hell (0,4l EUR 3,50); die wenigen auf der Karte angebotenen Weine sagten mir nicht so richtig zu. Nach Sushi & Co. war mir nicht, auch nicht nach einem der wenigen Gerichte aus der Kategorie "Fusion", was auch immer hier darunter verstanden wird. Ich entschied mich für eines der Hauptgerichte, nämlich für die "Endless Love Soup" (Eiernudeln in herzhaftem Hühnerfonds & mit Garnelen gefüllte Teigtaschen, Pak Choi & mariniertem Hühnerfleisch xa xiu ) für EUR 11,50. Die Suppe kam in einer grossen Schüssel; sie duftete sehr aromatisch, war sehr heiß und sah äusserst appetitlich aus. Unendlich verliebt in sie habe ich mich trotz des Namens nicht, geschmeckt hat sie mir allerdings wirklich sehr gut. Vietnamesische Suppen sind, das weiß ich aus Erfahrung, einfach eine Klasse für sich. Und dafür vergebe ich auch gerne viereinhalb Sterne.
Preis-/Leistungsverhältnis: es ist in Ordnung, sozusagen am Markt "marktgerecht". Vier Sterne
Fazit: Was ich erlebt habe hat mir gefallen, obwohl ich zugegebenermassen anfangs ein bisschen skeptisch gewesen war. Inwieweit sich das "YEDO" gegen dem "iU" schräg gegenüber mit dessen "Asia"-Programm (gleichzeitig macht das "iU" seinem direkten Nachbarn "Sausalitos" auch noch Konkurrenz auf "Südamerikanisch") behaupten kann bleibt abzuwarten. Ich würde es ihm wünschen; sympathischer auf mich wirkt es allemal.
Binnen weniger Wochen gab es direkt am sogenannten "Wohnzimmer" der Stadt Saarbrücken drei Neueröffnungen; eine davon betraf das "YEDO House of Sushi and Streetfood", das laut "Saarbrücker Zeitung" von einem jungen Vietnamesen namens Le Anh Hai betrieben wird. Über viele Wochen war hier , nachdem das "Bruch No.1" aus mir unbekannten Gründen seine Pforten geschlossen hatte, umgebaut worden. Die Schliessung fand nicht nur ich sehr schade, denn gerade im "Bruch No.1" hatte es auf der Speisekarte so gut wie alle... mehr lesen
YEDO | Home of Sushi & Fusion Kitchen
YEDO | Home of Sushi & Fusion Kitchen€-€€€Restaurant, Sushibar, Imbiss068159099197St.Johanner Markt 19, 66111 Saarbrücken
4.0 stars -
"Drei neue Gastrobetriebe direkt am St.Johanner Markt (Erster Akt)" simba47533Binnen weniger Wochen gab es direkt am sogenannten "Wohnzimmer" der Stadt Saarbrücken drei Neueröffnungen; eine davon betraf das "YEDO House of Sushi and Streetfood", das laut "Saarbrücker Zeitung" von einem jungen Vietnamesen namens Le Anh Hai betrieben wird. Über viele Wochen war hier , nachdem das "Bruch No.1" aus mir unbekannten Gründen seine Pforten geschlossen hatte, umgebaut worden. Die Schliessung fand nicht nur ich sehr schade, denn gerade im "Bruch No.1" hatte es auf der Speisekarte so gut wie alle
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Ambiente: Von der Einrichtung des Vorgängers ist aber auch nicht das geringste Fitzelchen mehr zu sehen. Alles ist komplett neu. Dunkelgemusterte Bodenfliesen, das Mobiliar in warmen Brauntönen gehalten. Keine Tischtücher, viele kleine Zweiertische (soweit ich sehen konnte nur drei grössere Tische); da kann es bei drei oder mehr Tellern gleichzeitig schon mal eng auf dem Tisch zugehen wenn schon Gläser draufstehen. Ein grosses Schwarzweiss-Bild im vorderen Gastraumbereich, ansonsten sehr wenig Deko an den Wänden, dafür aber über dem Tresen in offenen Regalen viel asiatischer Krimskrams. Wenn schon Hintergrundmusik, dann sollte sie von der Lautstärke her allerdings auch wirklich im Hintergrund bleiben, was sie bei meinem heutigen Besuch nicht war. Ich persönlich habe nichts gegen asiatisches Liedgut einzuwenden, andere sagt das möglicherweise weniger zu, vor allem wenn es dann auch noch laut ist. Ich finde das Ambiente per se in Ordnung, zumal es nicht ganz so durchgestyled wie bei der direkten Konkurrenz schräg gegenüber ist (mehr dazu im zweiten Akt; siehe Titel). Drei Sterne.
Sauberkeit: Als ich mit dem Glockenschlag Zwölf als erster Gast eintrat (gerade war geöffnet worden) wurden gerade noch die Tischplatten naß abgewischt:leider blieben sie auch naß, ich hätte es besser gefunden wenn man sie noch eben mit trockenen Lappen "nachbehandelt" hätte. Das ändert allerdings nichts an der Sauberkeit an sich; es wäre aber auch fatal wenn man so kurz nach der Eröffnung schon Dreckecken, Spinnweben u.a.m. konstatieren müsste. Fünf Sterne.
Service: Wird versehen von zwei jungen Asiatinnen; eine hinter der Theke und eine muss rennen. Zunächst wird aber nicht gerannt, zum Beispiel mit der Speisekarte zum Gast, sondern es werden Tischplatten gewischt und zwar alle schön der Reihe nach (siehe oben). Dabei haben die Mädels offenbar viel Spaß, es wird quasi am Stück gekichert. Nicht dass ich kurz vor dem Verhungern gestanden hätte aber es wäre doch ganz nett gewesen wenn ich die Karte schon vor dem Ende der Wischorgie bekommen hätte. Na ja, Schwamm drüber; dafür hat sich die, die rennen musste , anschliessend vor Freundlichkeit fast überschlagen. Lustig fand ich, dass mir die Karte, kaum hatte ich sie in Händen und gerade mit dem Lesen begonnen, schon wieder entrissen wurde: es war die Abendkarte gewesen, aber auch die hätte ich gerne studiert. Dafür bekam ich dann die Mittagskarte überreicht;neben den Gerichten, die sich auch unter www.yedo-sushi.de wiederfinden gibt es noch ein Einlegeblatt mit Tagesangeboten, wie sie auch auf der Tafel vor dem Eingang notiert sind. Für den insgesamt guten und sehr freundlichen Service vergebe ich drei Sterne.
Essen und Trinken: Getrunken habe ich ein Karlsberg Hell (0,4l EUR 3,50); die wenigen auf der Karte angebotenen Weine sagten mir nicht so richtig zu. Nach Sushi & Co. war mir nicht, auch nicht nach einem der wenigen Gerichte aus der Kategorie "Fusion", was auch immer hier darunter verstanden wird. Ich entschied mich für eines der Hauptgerichte, nämlich für die "Endless Love Soup" (Eiernudeln in herzhaftem Hühnerfonds & mit Garnelen gefüllte Teigtaschen, Pak Choi & mariniertem Hühnerfleisch xa xiu ) für EUR 11,50. Die Suppe kam in einer grossen Schüssel; sie duftete sehr aromatisch, war sehr heiß und sah äusserst appetitlich aus. Unendlich verliebt in sie habe ich mich trotz des Namens nicht, geschmeckt hat sie mir allerdings wirklich sehr gut. Vietnamesische Suppen sind, das weiß ich aus Erfahrung, einfach eine Klasse für sich. Und dafür vergebe ich auch gerne viereinhalb Sterne.
Preis-/Leistungsverhältnis: es ist in Ordnung, sozusagen am Markt "marktgerecht". Vier Sterne
Fazit: Was ich erlebt habe hat mir gefallen, obwohl ich zugegebenermassen anfangs ein bisschen skeptisch gewesen war. Inwieweit sich das "YEDO" gegen dem "iU" schräg gegenüber mit dessen "Asia"-Programm (gleichzeitig macht das "iU" seinem direkten Nachbarn "Sausalitos" auch noch Konkurrenz auf "Südamerikanisch") behaupten kann bleibt abzuwarten. Ich würde es ihm wünschen; sympathischer auf mich wirkt es allemal.