Besucht am 11.08.2020Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Deutschland im Corona-Sommer 2020, sowohl Bayern als auch Schleswig-Holstein stöhnen unter dem Ansturm der Urlauber, die sich sonst rund um das Mittelmeer und in anderen Gegenden der Welt verteilt hätten. An den Stränden der Ostsee liegen die Gäste gestapelt, wir Einheimischen sind als „Tagestouristen“ unerwünscht. Da lag es nahe, einmal antizyklisch zu verreisen und die Orte zu besuchen, die man sonst vor Dutzenden Reisegruppen aus USA und Japan eher nicht aufsucht.
Gedacht, getan, es sollte die Welterbe Stadt Quedlinburg und auch ihre Nachbarn sein sowie später dann auch noch andere. Am Ankunftstag kamen wir jedenfalls nicht dazu, der auch auf dieser Plattform wiederholt ausgesprochenen Empfehlung einer Tischreservierung zu folgen. Das Hotel hatte bei der Zimmerreservierung einen Fehler gemacht, und es dauerte nahezu zwei Stunden, bis wir ein Zimmer bekamen so wie bestellt.
Gegen 18:00 Uhr konnten wir uns dann auf die Suche nach einem freien Tisch in einem Restaurant in der Altstadt machen, was sich trotz mehrfacher Versuche bei den empfohlenen einheimischen Restaurants als unmöglich erwies. Einzig ein kleines asiatisches Restaurant mitten in der Altstadt hatte noch einen freien Tisch im Außenbereich, den wir sofort besetzten.
Kurz darauf kam ein junger Asiate an den Tisch, sprühte ihn mit Hygienespray ein und wischte ihn sorgfältig ab, verschwand dann im Haus und reichte uns wenige Augenblicke später die Speisekarten. Das Angebot war schon deutlich gemischt, es gab typische Vertreter aus China (Acht Kostbarkeiten), Thailand (rotes Curry) und Vietnam (Pho Hanoi). Weiter hinten in der Karte gab es noch eine Seite mit den „Empfehlungen des Chefs“ und mit Hot Pot-Gerichten. Aus diesem Bereich schienen uns vier Angebote interessant, und als der junge Kellner wieder an den Tisch kam, bestellte Madame die „Pak-Bo-Platte, bestehend aus Hummerkrabben, Ente, Rindfleisch, Hühnerfleisch, Mais, Paprika, Karottenscheiben und Champignons“ (12,50 €), dazu eine Cola light (0,4l für 3,50 €). Ich orderte aus den Empfehlungen des Chefs „Feuertopf a la Sai-Gon, mit Hummerkrabben, Rindfleisch, Entenfleisch, Schweinefleisch, Strohpilzen, Erbsen und Gemüse“ (12,50 €), dazu ein Hefeweißbier (0,5l für 3,20 €).
Der Kellner bedankte sich, sammelte die Speisekarten wieder ein und verschwand im Haus. Nur wenig später kam er wieder und brachte die Getränke. Dabei stellten wir fest, dass sein Deutsch durchaus verbesserungswürdig war, sein Auftraten aber war freundlich und aufmerksam und er war flott unterwegs.
Etwas später stellte er zunächst eine Schüssel mit untergebautem Rechaud an meinen Platz, die eine bunte Mischung aus Fleisch und Gemüse enthielt, außerdem stellte er uns je einen Teller hin.
Dann tat sich für knapp zwei Minuten nichts, doch dann kam er mit einer laut zischenden Eisenpfanne auf einem Holzbrett und stellte beides vor Madame hin. Die Pfanne enthielt eine ähnlich bunte Mischung wie bei meinem Gericht, und als uns dann schließlich auch der Reis gebracht wurde, begannen wir zu essen.
Die Gemüse frisch und knackig, die verschiedenen Fleischsorten geschmacklich durchaus unterscheidbar und lecker, die Hummerkrabben gut auf den Punkt gebraten – wir waren mit dieser Notlösung beim kleinen Asiaten sehr zufrieden.
Deutschland im Corona-Sommer 2020, sowohl Bayern als auch Schleswig-Holstein stöhnen unter dem Ansturm der Urlauber, die sich sonst rund um das Mittelmeer und in anderen Gegenden der Welt verteilt hätten. An den Stränden der Ostsee liegen die Gäste gestapelt, wir Einheimischen sind als „Tagestouristen“ unerwünscht. Da lag es nahe, einmal antizyklisch zu verreisen und die Orte zu besuchen, die man sonst vor Dutzenden Reisegruppen aus USA und Japan eher nicht aufsucht.
Gedacht, getan, es sollte die Welterbe Stadt Quedlinburg und auch... mehr lesen
Thai Binh
Thai Binh€-€€€Restaurant039466896292Breite Straße 47, 06484 Quedlinburg
4.0 stars -
"Kleiner Asiate mit gutem Angebot mitten in der Stadt" stekisDeutschland im Corona-Sommer 2020, sowohl Bayern als auch Schleswig-Holstein stöhnen unter dem Ansturm der Urlauber, die sich sonst rund um das Mittelmeer und in anderen Gegenden der Welt verteilt hätten. An den Stränden der Ostsee liegen die Gäste gestapelt, wir Einheimischen sind als „Tagestouristen“ unerwünscht. Da lag es nahe, einmal antizyklisch zu verreisen und die Orte zu besuchen, die man sonst vor Dutzenden Reisegruppen aus USA und Japan eher nicht aufsucht.
Gedacht, getan, es sollte die Welterbe Stadt Quedlinburg und auch
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Gedacht, getan, es sollte die Welterbe Stadt Quedlinburg und auch ihre Nachbarn sein sowie später dann auch noch andere. Am Ankunftstag kamen wir jedenfalls nicht dazu, der auch auf dieser Plattform wiederholt ausgesprochenen Empfehlung einer Tischreservierung zu folgen. Das Hotel hatte bei der Zimmerreservierung einen Fehler gemacht, und es dauerte nahezu zwei Stunden, bis wir ein Zimmer bekamen so wie bestellt.
Gegen 18:00 Uhr konnten wir uns dann auf die Suche nach einem freien Tisch in einem Restaurant in der Altstadt machen, was sich trotz mehrfacher Versuche bei den empfohlenen einheimischen Restaurants als unmöglich erwies. Einzig ein kleines asiatisches Restaurant mitten in der Altstadt hatte noch einen freien Tisch im Außenbereich, den wir sofort besetzten.
Kurz darauf kam ein junger Asiate an den Tisch, sprühte ihn mit Hygienespray ein und wischte ihn sorgfältig ab, verschwand dann im Haus und reichte uns wenige Augenblicke später die Speisekarten. Das Angebot war schon deutlich gemischt, es gab typische Vertreter aus China (Acht Kostbarkeiten), Thailand (rotes Curry) und Vietnam (Pho Hanoi). Weiter hinten in der Karte gab es noch eine Seite mit den „Empfehlungen des Chefs“ und mit Hot Pot-Gerichten. Aus diesem Bereich schienen uns vier Angebote interessant, und als der junge Kellner wieder an den Tisch kam, bestellte Madame die „Pak-Bo-Platte, bestehend aus Hummerkrabben, Ente, Rindfleisch, Hühnerfleisch, Mais, Paprika, Karottenscheiben und Champignons“ (12,50 €), dazu eine Cola light (0,4l für 3,50 €). Ich orderte aus den Empfehlungen des Chefs „Feuertopf a la Sai-Gon, mit Hummerkrabben, Rindfleisch, Entenfleisch, Schweinefleisch, Strohpilzen, Erbsen und Gemüse“ (12,50 €), dazu ein Hefeweißbier (0,5l für 3,20 €).
Der Kellner bedankte sich, sammelte die Speisekarten wieder ein und verschwand im Haus. Nur wenig später kam er wieder und brachte die Getränke. Dabei stellten wir fest, dass sein Deutsch durchaus verbesserungswürdig war, sein Auftraten aber war freundlich und aufmerksam und er war flott unterwegs.
Etwas später stellte er zunächst eine Schüssel mit untergebautem Rechaud an meinen Platz, die eine bunte Mischung aus Fleisch und Gemüse enthielt, außerdem stellte er uns je einen Teller hin.
Dann tat sich für knapp zwei Minuten nichts, doch dann kam er mit einer laut zischenden Eisenpfanne auf einem Holzbrett und stellte beides vor Madame hin. Die Pfanne enthielt eine ähnlich bunte Mischung wie bei meinem Gericht, und als uns dann schließlich auch der Reis gebracht wurde, begannen wir zu essen.
Die Gemüse frisch und knackig, die verschiedenen Fleischsorten geschmacklich durchaus unterscheidbar und lecker, die Hummerkrabben gut auf den Punkt gebraten – wir waren mit dieser Notlösung beim kleinen Asiaten sehr zufrieden.