Besucht am 27.08.20241 Personen
Rechnungsbetrag: 4 EUR
Manche Städte profitieren bleibend von der einstmaligen Ausrichtung einer Landesgartenschau – so auch das ehemals eher etwas verschlafene, provinzielle Horb, das 2011 seine Lage am Neckar genutzt und sich extra herausgeputzt hat. Einige Plätze werden jetzt noch erfolgreich bespielt und haben sich zu Lieblingsorten von Einheimischen und Touristen entwickelt. Dazu kann man unumwunden den Biergarten „Neckarrauschen“ zählen, der vor allem durch seine attraktive Lage punktet. Einerseits liegt er sehr verkehrsnah: geschätzt 500 Meter vom Bahnhof und Busbahnhof entfernt und über einen kurzen Spaziergang über eine der Neckarbrücken erreichbar, sowie in direkter Nachbarschaft zu einem gut getarnten, eher unauffälligen Parkplatz. Andererseits vor malerischer Kulisse gelegen: hier der tatsächlich mächtig rauschende Neckar, dort die malerische Altstadt mit zahlreichen Fachwerkhäusern. Ein von Fussgängern und Radfahrern gern genutzter Uferweg führt geradewegs vorbei.
Was mich allein an bisherigen Besuchen gehindert hat, waren unzuverlässige Öffnungszeiten. Bei derzeit bestem Wetter hat die Location an sechs Tagen in der Woche - und das elf bis zwölf Stunden täglich - geöffnet (montags Ruhetag). Was bei Schlechtwetter oder ausserhalb der Sommerzeit passiert, verrät die Homepage nicht. Doch nutzen wir die Gunst der Stunde! Als Gegenpol zum legendären Horber Biergarten „Rauschbart“ auf luftigen Höhen kümmert sich der Wirt Michael Singer nun auch noch ganz geerdet um das neckarnahe Rauschen. Zwei Wellblech-Container sind der Mittelpunkt des „Neckarrauschens“, davor etliche Reihen von Bierbänken und -tischen, verschiedenen Sitzgelegenheiten, Sonnenschirmen und Schatten spendenden Bäumen. Es herrscht Selbstbedienung. Das Speisenangebot ist mainstreamtauglich und auch für Vegetarier goutierbar. Das alles zu vernünftigen Preisen. Beginnend mit einer Portion Fritten für 4,80 Euro, über verschiedene, auch vegetarische (!) Currywurst-Variationen (ab 5,40 Euro) und den obligatorischen Flammkuchen ( 11,90 Euro) bis hin zum halben Hähnchen (9,80 Euro, mit Brot), einem Geflügelsalat Hawaii (es leben die Seventies) oder einem überraschend günstigen Bierbraten mit hausgemachten Semmelknödeln (12,90 Euro). Dazu kommen diverse Tagesgerichte. Ob Meeresfrüchte bei über 30 Grad so der Hit sind, ist allerdings fraglich. Und huch: wo wird dies eigentlich alles zubereitet?
Da ich noch ein Vesper im Rucksack mit mir herumtrage, bleibt es heute erst mal bei einem Weissweinschorle (4,00 Euro). Auf meine Nachfrage hin wird mir gerne der zugrunde liegende Wein gezeigt: ein Riesling von Schloss Affaltrach, aus der Gegend von Heilbronn. Sehr solide, dazu grosszügig eingegossen – nur etwas gekühlter hätte ich ihn mir gewünscht. Und, oh Wunder: hier setzt man auf Vertrauen. Ein Pfand wird nicht erhoben. Gläser, Bestecke und Gedecke darf man selbst wieder zurücktragen. Allen, die sich dabei ungeschickt anstellen, wird freundlich geholfen. Überhaupt herrscht hier eine herrlich entspannte Stimmung. Danke an das multikulturell besetzte Serviceteam – das erlebt man nicht mehr oft!
Doch plötzlich bin ich mir unsicher, ob hier an schwäbischen Neckargestaden auch das bayrische Biergartenprinzip gilt, nach dem man sein eigenes Vesper verzehren darf? Sicherheitshalber nehme ich etwas Abstand und flaniere ich Richtung Fluss. Haben hier nicht einmal Liegestühle gestanden? Jetzt findet man dort einige aus Holzpaletten zusammengezimmerte Loungemöbel, allerdings nicht sehr gut in Schuss und auch nicht gerade sauber. Gehören wahrscheinlich nicht mehr offiziell zum Biergarten. Doch wieso soll man nicht auch das Biergarten-Umfeld nutzen, die Relikte aus Landesgartenschauzeiten? Nur wenige Schritte entfernt findet man einen britischen Garten inklusive Telefonzelle mit Büchertauschangebot. Und einen Antoni-Gaudi-Park-Güell-Verschnitt mit Mosaik-Skulptur. Und ein beeindruckendes Wasserkraftwerk. Auch Kinder sind hier willkommen und sind sichtlich begeistert.
Nur die Toiletten habe ich nicht gefunden. An der hinteren Häuserzeile ist zwar eine Schwerbehindertentoilette ausgewiesen, doch ich vermute, dass es dafür eines besonderen Schlüssels bedarf. Egal. Mein Zug fährt in einer Viertelstunde, so dass ich mich rechtzeitig auf den Weg mache. Bei nächster Gelegenheit komme ich auf jeden Fall wieder. Vor allem am frühen Abend ist die Location ein Genuss!
Manche Städte profitieren bleibend von der einstmaligen Ausrichtung einer Landesgartenschau – so auch das ehemals eher etwas verschlafene, provinzielle Horb, das 2011 seine Lage am Neckar genutzt und sich extra herausgeputzt hat. Einige Plätze werden jetzt noch erfolgreich bespielt und haben sich zu Lieblingsorten von Einheimischen und Touristen entwickelt. Dazu kann man unumwunden den Biergarten „Neckarrauschen“ zählen, der vor allem durch seine attraktive Lage punktet. Einerseits liegt er sehr verkehrsnah: geschätzt 500 Meter vom Bahnhof und Busbahnhof entfernt und über... mehr lesen
Neckarrauschen
Neckarrauschen€-€€€Biergarten4974515539861Schillerstraße 35, 72160 Horb am Neckar
3.5 stars -
"Biergarten mit Ausblick" MinitarManche Städte profitieren bleibend von der einstmaligen Ausrichtung einer Landesgartenschau – so auch das ehemals eher etwas verschlafene, provinzielle Horb, das 2011 seine Lage am Neckar genutzt und sich extra herausgeputzt hat. Einige Plätze werden jetzt noch erfolgreich bespielt und haben sich zu Lieblingsorten von Einheimischen und Touristen entwickelt. Dazu kann man unumwunden den Biergarten „Neckarrauschen“ zählen, der vor allem durch seine attraktive Lage punktet. Einerseits liegt er sehr verkehrsnah: geschätzt 500 Meter vom Bahnhof und Busbahnhof entfernt und über
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Was mich allein an bisherigen Besuchen gehindert hat, waren unzuverlässige Öffnungszeiten. Bei derzeit bestem Wetter hat die Location an sechs Tagen in der Woche - und das elf bis zwölf Stunden täglich - geöffnet (montags Ruhetag). Was bei Schlechtwetter oder ausserhalb der Sommerzeit passiert, verrät die Homepage nicht. Doch nutzen wir die Gunst der Stunde! Als Gegenpol zum legendären Horber Biergarten „Rauschbart“ auf luftigen Höhen kümmert sich der Wirt Michael Singer nun auch noch ganz geerdet um das neckarnahe Rauschen. Zwei Wellblech-Container sind der Mittelpunkt des „Neckarrauschens“, davor etliche Reihen von Bierbänken und -tischen, verschiedenen Sitzgelegenheiten, Sonnenschirmen und Schatten spendenden Bäumen. Es herrscht Selbstbedienung. Das Speisenangebot ist mainstreamtauglich und auch für Vegetarier goutierbar. Das alles zu vernünftigen Preisen. Beginnend mit einer Portion Fritten für 4,80 Euro, über verschiedene, auch vegetarische (!) Currywurst-Variationen (ab 5,40 Euro) und den obligatorischen Flammkuchen ( 11,90 Euro) bis hin zum halben Hähnchen (9,80 Euro, mit Brot), einem Geflügelsalat Hawaii (es leben die Seventies) oder einem überraschend günstigen Bierbraten mit hausgemachten Semmelknödeln (12,90 Euro). Dazu kommen diverse Tagesgerichte. Ob Meeresfrüchte bei über 30 Grad so der Hit sind, ist allerdings fraglich. Und huch: wo wird dies eigentlich alles zubereitet?
Da ich noch ein Vesper im Rucksack mit mir herumtrage, bleibt es heute erst mal bei einem Weissweinschorle (4,00 Euro). Auf meine Nachfrage hin wird mir gerne der zugrunde liegende Wein gezeigt: ein Riesling von Schloss Affaltrach, aus der Gegend von Heilbronn. Sehr solide, dazu grosszügig eingegossen – nur etwas gekühlter hätte ich ihn mir gewünscht. Und, oh Wunder: hier setzt man auf Vertrauen. Ein Pfand wird nicht erhoben. Gläser, Bestecke und Gedecke darf man selbst wieder zurücktragen. Allen, die sich dabei ungeschickt anstellen, wird freundlich geholfen. Überhaupt herrscht hier eine herrlich entspannte Stimmung. Danke an das multikulturell besetzte Serviceteam – das erlebt man nicht mehr oft!
Doch plötzlich bin ich mir unsicher, ob hier an schwäbischen Neckargestaden auch das bayrische Biergartenprinzip gilt, nach dem man sein eigenes Vesper verzehren darf? Sicherheitshalber nehme ich etwas Abstand und flaniere ich Richtung Fluss. Haben hier nicht einmal Liegestühle gestanden? Jetzt findet man dort einige aus Holzpaletten zusammengezimmerte Loungemöbel, allerdings nicht sehr gut in Schuss und auch nicht gerade sauber. Gehören wahrscheinlich nicht mehr offiziell zum Biergarten. Doch wieso soll man nicht auch das Biergarten-Umfeld nutzen, die Relikte aus Landesgartenschauzeiten? Nur wenige Schritte entfernt findet man einen britischen Garten inklusive Telefonzelle mit Büchertauschangebot. Und einen Antoni-Gaudi-Park-Güell-Verschnitt mit Mosaik-Skulptur. Und ein beeindruckendes Wasserkraftwerk. Auch Kinder sind hier willkommen und sind sichtlich begeistert.
Nur die Toiletten habe ich nicht gefunden. An der hinteren Häuserzeile ist zwar eine Schwerbehindertentoilette ausgewiesen, doch ich vermute, dass es dafür eines besonderen Schlüssels bedarf. Egal. Mein Zug fährt in einer Viertelstunde, so dass ich mich rechtzeitig auf den Weg mache. Bei nächster Gelegenheit komme ich auf jeden Fall wieder. Vor allem am frühen Abend ist die Location ein Genuss!