Besucht am 28.04.2024Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 90 EUR
Auch wenn hier mittlerweile kein hiesiges Bier mehr gebraut wird - es gibt FAUST aus Miltenberg - bleibt das Ambiente und die Braushausküche mit abwechslungsreicher rustikaler Kost bestehen.
Urig-rustikal-einfach mit herzlicher, gestandener Bedienung und allerlei bayrischen Schmankerln bis hin zu Steak und Fisch. Wir betraten auf Empfehlung das mit einfachen Holzmöbeln saalartig im Gewölbe und mit schönen Nischen in der Gaststube eingerichtete Lokal und wurden herzlich empfangen. Nicht zu voll, vorzugsweise Stammpublikum und unkomplizierter Umgang. Die günstige Karte bietet ein übersichtliches Wirthausangebot und eine Tageskarte - so sollte jeder etwas finden. Dass wir uns in Aschaffenburgs ältester Gaststätte befinden, lässt sich nachlesen...
Ein ordentliches Pils 0,5l 4,50€ bringt die richtige Einstimmung für einen rustikalen Abend; gute Brände sind schon für knapp 4€ zu erhalten, Weine 0,2l für knapp 5.
Gebräunter Leberkäse mit einem Spiegelei und Bratkartoffeln (11,80€) brauchte nicht lange, bis er neben den anderen Bestellungen serviert wurde; Besteck findet sich nebst Servietten in einem Bierkrug auf dem sonst undekorierten Holztisch.
Die Kartoffelbeilage etwas einfach-schroff - jedoch Ei und ein ordentliches Stück Leberkäs harmonisch-sättigend. Sicher keine große Rezension wert, aber schmackhaft. Die Spessartforelle nebenan (18,60€) dafür schon anspruchsvoller.
Wir bekamen, was wir erwartet haben und waren alle zufrieden.
Liebevoll, ursprünglich, ehrlich. Gutes PLV und sicher einen Besuch wert-auch nur für eine Brotzeit.
Auch wenn hier mittlerweile kein hiesiges Bier mehr gebraut wird - es gibt FAUST aus Miltenberg - bleibt das Ambiente und die Braushausküche mit abwechslungsreicher rustikaler Kost bestehen.
Urig-rustikal-einfach mit herzlicher, gestandener Bedienung und allerlei bayrischen Schmankerln bis hin zu Steak und Fisch. Wir betraten auf Empfehlung das mit einfachen Holzmöbeln saalartig im Gewölbe und mit schönen Nischen in der Gaststube eingerichtete Lokal und wurden herzlich empfangen. Nicht zu voll, vorzugsweise Stammpublikum und unkomplizierter Umgang. Die günstige Karte bietet ein übersichtliches... mehr lesen
3.5 stars -
"Wirtshausküche im ehemaligen Brauhaus" HowpromotionAuch wenn hier mittlerweile kein hiesiges Bier mehr gebraut wird - es gibt FAUST aus Miltenberg - bleibt das Ambiente und die Braushausküche mit abwechslungsreicher rustikaler Kost bestehen.
Urig-rustikal-einfach mit herzlicher, gestandener Bedienung und allerlei bayrischen Schmankerln bis hin zu Steak und Fisch. Wir betraten auf Empfehlung das mit einfachen Holzmöbeln saalartig im Gewölbe und mit schönen Nischen in der Gaststube eingerichtete Lokal und wurden herzlich empfangen. Nicht zu voll, vorzugsweise Stammpublikum und unkomplizierter Umgang. Die günstige Karte bietet ein übersichtliches
Sonntag, herrlicher Sonnenschein mit mehr als angenehmen Temperaturen, da beschlossen meine Herzdame und ich, dass wir nach dem Mittagessen zu Hause mit Auto nach Aschaffenburg fahren und mal wieder schön während eines ausgiebigen Spaziergangs die Sonne genießen und die Seele baumeln lassen.
So in etwa hatte sich an diesem Sonntag wohl ein jeder gedacht. Mit Ach und Krach noch einen Parkplatz in Höhe des Pompejanums gefunden und dann auf Schusters Rappen Richtung Main und die Promenade entlang. Auch dort war viel los. Besonders Multikulti machte seinem Namen alle Ehre. Links von uns wurde russisch gesprochen, vor uns polnisch, jede Menge Flüchtlinge in Jogginganzug, die auch mal was von der Sonne mitkriegen wollten. Es herrsche nicht nur ein babylonisches Sprachengewirr, es war auch insgesamt gesehen ein bunter Mix. Radler, Skater, Hundebesitzer, Familien mit Kindern, ältere Leute mit Rollator. Die Welt ist bunt. Nachdem wir uns einige Zeit auf einer Parkbank dieses bunte Treiben angesehen haben, beschlossen wir, den Rückwärtsgang einzulegen und in die Stadt abzubiegen.
Auch hier alles voll, besonders vor den Eisdielen standen lange Schlangen. Bei unserer Lieblings-Eisdiele konnten wir doch tatsächlich einen Tisch im Freien ergattern und zwei schöne Eisbecher genießen.
Und nun komme ich so langsam zum eigentlichen Punkt:
Kurzkritik über den Schlappeseppel.
Es ergab sich nämlich als wir die Eisdiele verlassen wollten trafen wir auf eine Schwester meiner Frau und deren Mann, mit denen wir dann weiter durch die Stadt schlenderten und nach einer nicht gelungenen Einkehr im Lebenswert uns für den Schlappeseppel entschieden.
Der Schlappeseppel ist in Aschaffenburg Kult. Dort ist eigentlich immer was los. Die ehemalige Brauerei, auf deren Braukessel man vom Innenhof aus noch eine schöne Aussicht hat, gehört aber seit einigen Jahren zu der Brauerei Eder in Großostheim. Wer Details wissen will, kann hierzu auf der lobenswerterweise meistens tagesaktuellen Website des Schlappelseppels nicht nur die Tagesangebote, sondern auch einiges über die Geschichte des Hauses lesen. Interessanterweise wird dort das Bier der Brauerei Faust aus Miltenberg ausgeschenkt
Ich war schon jahrelang nicht mehr im Schlappeseppel eingekehrt. Zu Raucherzeiten fühlte man sich im fast immer proppenvollen Innenraum wie in einer Räucherkammer. Das war dann irgendwie nicht mehr mein Ding. Auch seit Beginn des Rauchverbots in Bayern war es meistens, wenn wir dort vorbei defilierten, unmöglich einen Platz im Freien zu ergattern.
Im Außenbereich vor dem Gasthaus waren alle Festgarnituren besetzt. Kommissar Zufall meinte es aber jetzt gut mit uns, am ersten Tisch im Hof saß nur ein Pärchen. Auf unsere freundliche Frage, ob wir vier uns dazusetzen können, wurde uns ein ebenso freundliches Selbstverständlich erwidert.
Danke! Und schon saßen wir. Da wir schon erkannt haben, dass die Bedienungen heute einen Stresstag haben, waren wir nicht wirklich erstaunt, dass eine der Bedienungen uns sofort zurief, dass sie gleich zu uns kommt, es aber dann auch ca. 10 Minuten dauerte, bis dies in die Tat umgesetzt wurde. Durstig bestellten wir erstmal Hefeweizen mit und ohne Alkohol (jeweils 3,20 €). Serviert wurde dies recht flott. Das Hefeweizen vom Fass war leider nicht gerade schön eingeschenkt. Dafür konnte sich meine Frau über ihr von mir super eingeschenktes alkoholfreie Weizen aus der Flasche freuen. Gekühlt waren die Biere perfekt. Das Weizen von Faust ist eh eines unserer Lieblingsweizen.
Unsere beiden Begleiter ließen sich dann die Speisekarte kommen. Und bestellten dann einmal Braun gebratenen Leberkäse mit Bratkartoffeln und Spiegelei von der Tageskarte (6,50 €) sowie einmal Champignonpfanne mit Bratkartoffeln und Spiegelei von der regulären Karte (7,90 €). Wir wollten eigentlich nichts essen, da wir schon am Mittag zu Hause ordentlich gegessen hatten und ein großer Eisbecher sich zwischenzeitlich auch noch im Magen eingefunden hatte. Ich liebäugelte mit den Fränkischen Bratwürsten auf Sauerkraut, die unser Tischnachbar vor sich stehen hatte und deren verführerischer Duft mir in die Nase stieg. Letztendlich hatte dann der Einwand meiner Herzdame die Oberhand gewonnen: Du wolltest doch nie mehr nach Langmaul essen, sondern nur noch, wenn du Hunger hast, denk an dein Herz. Hunger hatte ich eigentlich wirklich nicht, also beließ ich es beim Trinken.
Die Speisen unserer Begleiter kamen nach angenehmer Wartezeit an den Tisch. Es hat ihnen schon geschmeckt. Und zugucken, wenn andere essen, fällt schon schwer.
Fazit:
In der Kult-Gaststätte wird eine gute Hausmannskost serviert. Man darf jetzt keine kulinarischen Genüsse erwarten, aber schmackhaft ist es allemal. Ein geselliger Mensch sollte man schon sein, wenn man dort einkehrt. und auch das Personal ist manchmal burschikos. Aber die Aschaffenburger lieben den Schlappeseppel. Die Preise stimmen und irgendwie hat der Schlappeseppel auch Flair. Ich frag mich gerade jetzt beim Schreiben selbst, warum wir nicht öfters dort hingehen. Die Antwort ist ganz einfach: Wenn man spontan hingehen will, muss man Glück haben, draußen einen Platz zu finden.
Gesamteindruck:
3 – wenn es sich ergibt, wieder und dann wird auch gegessen.
Prolog
Sonntag, herrlicher Sonnenschein mit mehr als angenehmen Temperaturen, da beschlossen meine Herzdame und ich, dass wir nach dem Mittagessen zu Hause mit Auto nach Aschaffenburg fahren und mal wieder schön während eines ausgiebigen Spaziergangs die Sonne genießen und die Seele baumeln lassen.
So in etwa hatte sich an diesem Sonntag wohl ein jeder gedacht. Mit Ach und Krach noch einen Parkplatz in Höhe des Pompejanums gefunden und dann auf Schusters Rappen Richtung Main und die Promenade entlang. Auch dort war viel... mehr lesen
3.5 stars -
"Ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen!" Ehemalige UserProlog
Sonntag, herrlicher Sonnenschein mit mehr als angenehmen Temperaturen, da beschlossen meine Herzdame und ich, dass wir nach dem Mittagessen zu Hause mit Auto nach Aschaffenburg fahren und mal wieder schön während eines ausgiebigen Spaziergangs die Sonne genießen und die Seele baumeln lassen.
So in etwa hatte sich an diesem Sonntag wohl ein jeder gedacht. Mit Ach und Krach noch einen Parkplatz in Höhe des Pompejanums gefunden und dann auf Schusters Rappen Richtung Main und die Promenade entlang. Auch dort war viel
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Urig-rustikal-einfach mit herzlicher, gestandener Bedienung und allerlei bayrischen Schmankerln bis hin zu Steak und Fisch. Wir betraten auf Empfehlung das mit einfachen Holzmöbeln saalartig im Gewölbe und mit schönen Nischen in der Gaststube eingerichtete Lokal und wurden herzlich empfangen. Nicht zu voll, vorzugsweise Stammpublikum und unkomplizierter Umgang. Die günstige Karte bietet ein übersichtliches Wirthausangebot und eine Tageskarte - so sollte jeder etwas finden. Dass wir uns in Aschaffenburgs ältester Gaststätte befinden, lässt sich nachlesen...
Ein ordentliches Pils 0,5l 4,50€ bringt die richtige Einstimmung für einen rustikalen Abend; gute Brände sind schon für knapp 4€ zu erhalten, Weine 0,2l für knapp 5.
Gebräunter Leberkäse mit einem Spiegelei und Bratkartoffeln (11,80€) brauchte nicht lange, bis er neben den anderen Bestellungen serviert wurde; Besteck findet sich nebst Servietten in einem Bierkrug auf dem sonst undekorierten Holztisch.
Die Kartoffelbeilage etwas einfach-schroff - jedoch Ei und ein ordentliches Stück Leberkäs harmonisch-sättigend. Sicher keine große Rezension wert, aber schmackhaft. Die Spessartforelle nebenan (18,60€) dafür schon anspruchsvoller.
Wir bekamen, was wir erwartet haben und waren alle zufrieden.
Liebevoll, ursprünglich, ehrlich. Gutes PLV und sicher einen Besuch wert-auch nur für eine Brotzeit.