Geschrieben am 01.07.2020 2020-07-01| Aktualisiert am
01.07.2020
Besucht am 28.06.2020Besuchszeit: Mittagessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 75 EUR
Der Stahlecker Hof liegt oberhalb von Pfullingen am Rande der Siedlung Göllesberg direkt am Albtrauf. Schon seit Generationen wird er als Gastwirtschaft betrieben jedoch unter wechselnden Pächtern.
Ambiente / Sauberkeit
Der Hof ist malerisch eingebettet inmitten von weiten Wiesen die den Blick über die Albhochfläche freigeben. Besonders im verschneiten Winter meint man sich hier weit ab von jeglicher Zivilisation. Deswegen ist er bei Wanderern, Radfahrern und Ausflüglern gleichermaßen beliebt.
Der Innenbereich teilt sich in mehrere unterschiedlich große Gaststuben auf, die den Geräuschpegel dämpfen und verschieden große Gesellschaften aufnehmen können. Mobiliar und Dekoration sind im traditionellen Landhausstil gehalten, wirken aber keineswegs angestaubt.
Vor dem Haus gibt es eine große windgeschützte, teilweise überdachte Terrasse und eine weitere kleine Sonnenterrasse. Alles wirkt sehr einladend, nur schade, dass draußen teilweise Plastikmöbel stehen die den Gesamteindruck etwas stören.
Die Sauberkeit ist sehr ordentlich, auch im Sanitärbereich. Jetzt zur Coronazeit gibt es außerdem ausreichend Desinfektionsmittelspender.
Bedienung
Die Anzahl der Bedienungskräfte ist dem Andrang dieses schönen Tages vollkommen angemessen und so geht der Service reibungslos und flink von der Hand. Schade nur, dass unserer Kellnerin irgendeine Laus über die Leber gelaufen ist. Aus ihr ist heute selbst mit großer Mühe kaum ein Lächeln herauszubekommen. So fühlen wir uns nicht so richtig willkommen und der gute Eindruck wird getrübt.
Essen / Trinken
Hier überwiegen die schwäbischen Grundwerte angereichert mit kleinen Ausflügen ins vegetarische und auch etwas ausgefalleneren Besonderheiten.
Wir entschieden uns für:
· Flädlesuppe
· Linsen mit Spätzle und Saitenwurst
· Zwiebelrostbraten mit Bratkartoffeln
· Rinderschmurgelbraten mit Kartoffel-Zitronenpüree und Gemüse
· Mandarinen-Schmandkuchen
· Himbeerkuchen mit Marzipan
· Lautertal Walnusseis mit Eierlikör
Die Flädlesuppe war mit richtig vielen frischen Flädlestreifen gefüllt. Nahrhaft und lecker, auch wenn es der Brühe ein wenig an Salz fehlte.
Linsen mit Spätzle waren vollkommen in Ordnung, auch wenn die Spätzle nicht handgeschabt waren.
Ein Leckerschmecker dagegen der bei Niedertemperatur gegarte Schmurgelbraten meiner Frau. Wunderbar zart und saftig brauchte der sich wirklich nicht zu verstecken. Dazu ein zitroniges Kartoffelpüree und kräftiges Wurzelgemüse, wirklich eine gelungene Kombination.
Der Zwiebelrostbraten meines Sohnes daneben auch ein sicherer Wert. Schönes dickes Stück, innen noch rosig, mit vielen dunkel gerösteten Zwiebeln, so mag man ihn einfach. Die Bratkartoffeln dazu vielleicht ein klein bisschen weich gegart aber das sind Kleinigkeiten.
Danach gibt es zwei Exemplare der, hier in großer Auswahl angebotenen, selbstgebackenen Kuchen. Hier merkt man, dass das Backen zur Kernkompetenz des Hauses gehört. Solides Handwerk wie von Großmutter oder auch mal ein wenig ausgefallen. Da lohnt es sich auch mal nur zum Kaffee vorbeizuschauen.
Oder die große Kugel Walnusseis mit etwas Eierlikör. Eine nette überschaubare Portion für die, deren Appetit nur noch begrenzt ist. Das Eis aus dem Lautertal ist nicht umsonst so geschätzt hier oben auf der Alb.
Fazit
Ein spontaner Mittag mit solider schwäbischer Küche in schönem abgelegenem Ausflugsambiente. Schade, dass die Kellnerin wenig gute Laune verbreitete, jedenfalls stimmt sonst das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Stahlecker Hof liegt oberhalb von Pfullingen am Rande der Siedlung Göllesberg direkt am Albtrauf. Schon seit Generationen wird er als Gastwirtschaft betrieben jedoch unter wechselnden Pächtern.
Ambiente / Sauberkeit
Der Hof ist malerisch eingebettet inmitten von weiten Wiesen die den Blick über die Albhochfläche freigeben. Besonders im verschneiten Winter meint man sich hier weit ab von jeglicher Zivilisation. Deswegen ist er bei Wanderern, Radfahrern und Ausflüglern gleichermaßen beliebt.
Der Innenbereich teilt sich in mehrere unterschiedlich große Gaststuben auf, die den Geräuschpegel dämpfen... mehr lesen
3.5 stars -
"Einsam gelegenes Ausflugslokal mit schöner Außenterrasse nahe des Albtraufs mit solider schwäbischer Küche und gutem Kuchen." DerOlli69Der Stahlecker Hof liegt oberhalb von Pfullingen am Rande der Siedlung Göllesberg direkt am Albtrauf. Schon seit Generationen wird er als Gastwirtschaft betrieben jedoch unter wechselnden Pächtern.
Ambiente / Sauberkeit
Der Hof ist malerisch eingebettet inmitten von weiten Wiesen die den Blick über die Albhochfläche freigeben. Besonders im verschneiten Winter meint man sich hier weit ab von jeglicher Zivilisation. Deswegen ist er bei Wanderern, Radfahrern und Ausflüglern gleichermaßen beliebt.
Der Innenbereich teilt sich in mehrere unterschiedlich große Gaststuben auf, die den Geräuschpegel dämpfen
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Ambiente / Sauberkeit
Der Hof ist malerisch eingebettet inmitten von weiten Wiesen die den Blick über die Albhochfläche freigeben. Besonders im verschneiten Winter meint man sich hier weit ab von jeglicher Zivilisation. Deswegen ist er bei Wanderern, Radfahrern und Ausflüglern gleichermaßen beliebt.
Der Innenbereich teilt sich in mehrere unterschiedlich große Gaststuben auf, die den Geräuschpegel dämpfen und verschieden große Gesellschaften aufnehmen können. Mobiliar und Dekoration sind im traditionellen Landhausstil gehalten, wirken aber keineswegs angestaubt.
Vor dem Haus gibt es eine große windgeschützte, teilweise überdachte Terrasse und eine weitere kleine Sonnenterrasse. Alles wirkt sehr einladend, nur schade, dass draußen teilweise Plastikmöbel stehen die den Gesamteindruck etwas stören.
Die Sauberkeit ist sehr ordentlich, auch im Sanitärbereich. Jetzt zur Coronazeit gibt es außerdem ausreichend Desinfektionsmittelspender.
Bedienung
Die Anzahl der Bedienungskräfte ist dem Andrang dieses schönen Tages vollkommen angemessen und so geht der Service reibungslos und flink von der Hand. Schade nur, dass unserer Kellnerin irgendeine Laus über die Leber gelaufen ist. Aus ihr ist heute selbst mit großer Mühe kaum ein Lächeln herauszubekommen. So fühlen wir uns nicht so richtig willkommen und der gute Eindruck wird getrübt.
Essen / Trinken
Hier überwiegen die schwäbischen Grundwerte angereichert mit kleinen Ausflügen ins vegetarische und auch etwas ausgefalleneren Besonderheiten.
Wir entschieden uns für:
· Flädlesuppe
· Linsen mit Spätzle und Saitenwurst
· Zwiebelrostbraten mit Bratkartoffeln
· Rinderschmurgelbraten mit Kartoffel-Zitronenpüree und Gemüse
· Mandarinen-Schmandkuchen
· Himbeerkuchen mit Marzipan
· Lautertal Walnusseis mit Eierlikör
Die Flädlesuppe war mit richtig vielen frischen Flädlestreifen gefüllt. Nahrhaft und lecker, auch wenn es der Brühe ein wenig an Salz fehlte.
Linsen mit Spätzle waren vollkommen in Ordnung, auch wenn die Spätzle nicht handgeschabt waren.
Ein Leckerschmecker dagegen der bei Niedertemperatur gegarte Schmurgelbraten meiner Frau. Wunderbar zart und saftig brauchte der sich wirklich nicht zu verstecken. Dazu ein zitroniges Kartoffelpüree und kräftiges Wurzelgemüse, wirklich eine gelungene Kombination.
Der Zwiebelrostbraten meines Sohnes daneben auch ein sicherer Wert. Schönes dickes Stück, innen noch rosig, mit vielen dunkel gerösteten Zwiebeln, so mag man ihn einfach. Die Bratkartoffeln dazu vielleicht ein klein bisschen weich gegart aber das sind Kleinigkeiten.
Danach gibt es zwei Exemplare der, hier in großer Auswahl angebotenen, selbstgebackenen Kuchen. Hier merkt man, dass das Backen zur Kernkompetenz des Hauses gehört. Solides Handwerk wie von Großmutter oder auch mal ein wenig ausgefallen. Da lohnt es sich auch mal nur zum Kaffee vorbeizuschauen.
Oder die große Kugel Walnusseis mit etwas Eierlikör. Eine nette überschaubare Portion für die, deren Appetit nur noch begrenzt ist. Das Eis aus dem Lautertal ist nicht umsonst so geschätzt hier oben auf der Alb.
Fazit
Ein spontaner Mittag mit solider schwäbischer Küche in schönem abgelegenem Ausflugsambiente. Schade, dass die Kellnerin wenig gute Laune verbreitete, jedenfalls stimmt sonst das Preis-Leistungs-Verhältnis.