Gottfried Lange ist Koch, Gastwirt und Hausmeister in einem. Seine Frau kann ihm krankheitsbedingt nicht helfen.
An Urlaub ist für Gottfried Lange nicht zu denken. Dafür hat der Wirt der Klosterbergbaude zu viel um die Ohren. Er ist mittlerweile Gastwirt, Koch, Reinigungskraft und Hausmeister in Personalunion. Hin und wieder wird er von Aushilfskräften unterstützt, aber größtenteils arbeitet er alleine. Seine Frau hat sich vor einiger Zeit aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen. An Rente und ans Aufhören denkt der jetzt 75-Jährige noch nicht. Seit mittlerweile 35 Jahren betreibt er die Klosterbergbaude.
Von Demitz-Thumitz und Schmölln aus ist seine Baude Anlaufpunkt für Wanderer und Ausflügler. Viel Herzblut steckt der Gastwirt in den Familienbetrieb auf dem fast 400 Meter hohen Klosterberg – so ist es von Anfang an. „Zwölf Bewerber gab es damals für die Gaststätte, am Ende blieben nur noch wir übrig“, erinnert sich Gottfried Lange zurück. Der damalige Demitzer Bürgermeister Fritz Petzold suchte das Gespräch mit dem Ehepaar und redete ihnen zu, das Projekt anzugehen. So kam es auch. Gemeinsam mit seiner Frau Erna und zahlreichen Helfern baute Gottfried Lange den Flachbach innerhalb von drei Jahren in Eigenregie auf. Nach Feierabend ging es auf ihre Baustelle auf dem Klosterberg. Aus Gasbetonsteinen schufen sie eine neue Gaststätte, die Alte aus Holz musste weichen. Mit dem Motorrad wurden beispielsweise die Fensterbänke nach oben transportiert. Mehrere Fahrten waren notwendig. Am 27. August 1980 feierten Gottfried und Erna Lange die Eröffnung.
In den letzten 35 Jahren gab es gute und schlechte Zeiten. Legendär und positiv bleiben die Konzerte zu den Pfingstfesten in Erinnerung. Zahlreich strömten die Besucher auf den Klosterberg. Oft reichten die Plätze gar nicht aus. „Selbst das Bierzelt, das wir damals zusätzlich aufstellten, war überfüllt“, blickt Gottfried Lange zurück. Seine Frau Erna bediente die Gäste, er war Mädchen für alles, half in der Küche oder am Tresen aus. „Ich war vor allem die personalisierte Abwaschmaschine“, sagt Gottfried Lange und lacht. Seinen Humor hat er bis heute nicht verloren. 2003 wollte sich das Ehepaar zur Ruhe setzen. Schneller als gedacht gab sein Nachfolger wieder auf – nach einem halben Jahr. Ein Verkauf des Hauses war unmöglich. „Es mussten Stromleitungen neu gelegt werden, so ein Objekt will keiner haben“, sagt Gottfried Lange. So kehrte der Gastwirt wieder auf seinen Berg zurück. Das Problem mit der Stromversorgung wurde gelöst.
Bestuhlung und Dekoration sind rustikal gehalten. 80 Gäste können hier feiern. Gottfried Lange kocht Hausmannskost. „Die Roulade schmeckt wie bei meiner Oma“, hört er öfter. Das Kochen hat er sich selbst beigebracht. „Bei meiner Frau und meiner Mutter habe ich mir das abgeschaut“, sagt Gottfried Lange. Wann er aufhört, weiß der Gastwirt selbst noch nicht so genau. „Solange ich gesund bleibe, ist die Baude geöffnet“, sagt er. Sollte sich jedoch jemand finden, der sie übernehmen will, hat der Gastwirt kein Problem loszulassen und dem Klosterberg endgültig den Rücken zu kehren.
Zu tun hat er auch dann weiterhin genug. Neben dem 5 000 Quadratmeter großen Grundstück auf dem Klosterberg hat er zu Hause noch einmal 9 000 Quadratmeter zu bewirtschaften. In Naundorf sind er und seine Frau zu Hause. Auch die eigenen vier Wände haben sie zu DDR-Zeiten selbst gebaut. Langweilig wird es ihm nicht werden.
Die jetzige Gaststätte ist bereits die dritte auf dem Klosterberg. 1905 ließ der Demitzer Gottlob Rößler eine massive Baude mit Aussichtsturm errichten. Sein Sohn Fritz Rößler war über 50 Jahre hier als Bergwirt tätig. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Baude zerstört, danach machte Fritz Rößler in einer geräumigen Holzbaracke weiter. Bis 1971 bewirtete er seine Gäste, ehe Gottfried und Erna Lange 1980 einen Neuanfang wagten.
Quelle: Sächsische Zeitung Ausgabe Bischofswerda
Gottfried Lange ist Koch, Gastwirt und Hausmeister in einem. Seine Frau kann ihm krankheitsbedingt nicht helfen.
An Urlaub ist für Gottfried Lange nicht zu denken. Dafür hat der Wirt der Klosterbergbaude zu viel um die Ohren. Er ist mittlerweile Gastwirt, Koch, Reinigungskraft und Hausmeister in Personalunion. Hin und wieder wird er von Aushilfskräften unterstützt, aber größtenteils arbeitet er alleine. Seine Frau hat sich vor einiger Zeit aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen. An Rente und ans Aufhören denkt der jetzt 75-Jährige noch... mehr lesen
stars -
"Der Einzelkämpfer vom Klosterberg" JenomeGottfried Lange ist Koch, Gastwirt und Hausmeister in einem. Seine Frau kann ihm krankheitsbedingt nicht helfen.
An Urlaub ist für Gottfried Lange nicht zu denken. Dafür hat der Wirt der Klosterbergbaude zu viel um die Ohren. Er ist mittlerweile Gastwirt, Koch, Reinigungskraft und Hausmeister in Personalunion. Hin und wieder wird er von Aushilfskräften unterstützt, aber größtenteils arbeitet er alleine. Seine Frau hat sich vor einiger Zeit aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen. An Rente und ans Aufhören denkt der jetzt 75-Jährige noch
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
An Urlaub ist für Gottfried Lange nicht zu denken. Dafür hat der Wirt der Klosterbergbaude zu viel um die Ohren. Er ist mittlerweile Gastwirt, Koch, Reinigungskraft und Hausmeister in Personalunion. Hin und wieder wird er von Aushilfskräften unterstützt, aber größtenteils arbeitet er alleine. Seine Frau hat sich vor einiger Zeit aus gesundheitlichen Gründen zurückgezogen. An Rente und ans Aufhören denkt der jetzt 75-Jährige noch nicht. Seit mittlerweile 35 Jahren betreibt er die Klosterbergbaude.
Von Demitz-Thumitz und Schmölln aus ist seine Baude Anlaufpunkt für Wanderer und Ausflügler. Viel Herzblut steckt der Gastwirt in den Familienbetrieb auf dem fast 400 Meter hohen Klosterberg – so ist es von Anfang an. „Zwölf Bewerber gab es damals für die Gaststätte, am Ende blieben nur noch wir übrig“, erinnert sich Gottfried Lange zurück. Der damalige Demitzer Bürgermeister Fritz Petzold suchte das Gespräch mit dem Ehepaar und redete ihnen zu, das Projekt anzugehen. So kam es auch. Gemeinsam mit seiner Frau Erna und zahlreichen Helfern baute Gottfried Lange den Flachbach innerhalb von drei Jahren in Eigenregie auf. Nach Feierabend ging es auf ihre Baustelle auf dem Klosterberg. Aus Gasbetonsteinen schufen sie eine neue Gaststätte, die Alte aus Holz musste weichen. Mit dem Motorrad wurden beispielsweise die Fensterbänke nach oben transportiert. Mehrere Fahrten waren notwendig. Am 27. August 1980 feierten Gottfried und Erna Lange die Eröffnung.
In den letzten 35 Jahren gab es gute und schlechte Zeiten. Legendär und positiv bleiben die Konzerte zu den Pfingstfesten in Erinnerung. Zahlreich strömten die Besucher auf den Klosterberg. Oft reichten die Plätze gar nicht aus. „Selbst das Bierzelt, das wir damals zusätzlich aufstellten, war überfüllt“, blickt Gottfried Lange zurück. Seine Frau Erna bediente die Gäste, er war Mädchen für alles, half in der Küche oder am Tresen aus. „Ich war vor allem die personalisierte Abwaschmaschine“, sagt Gottfried Lange und lacht. Seinen Humor hat er bis heute nicht verloren. 2003 wollte sich das Ehepaar zur Ruhe setzen. Schneller als gedacht gab sein Nachfolger wieder auf – nach einem halben Jahr. Ein Verkauf des Hauses war unmöglich. „Es mussten Stromleitungen neu gelegt werden, so ein Objekt will keiner haben“, sagt Gottfried Lange. So kehrte der Gastwirt wieder auf seinen Berg zurück. Das Problem mit der Stromversorgung wurde gelöst.
Bestuhlung und Dekoration sind rustikal gehalten. 80 Gäste können hier feiern. Gottfried Lange kocht Hausmannskost. „Die Roulade schmeckt wie bei meiner Oma“, hört er öfter. Das Kochen hat er sich selbst beigebracht. „Bei meiner Frau und meiner Mutter habe ich mir das abgeschaut“, sagt Gottfried Lange. Wann er aufhört, weiß der Gastwirt selbst noch nicht so genau. „Solange ich gesund bleibe, ist die Baude geöffnet“, sagt er. Sollte sich jedoch jemand finden, der sie übernehmen will, hat der Gastwirt kein Problem loszulassen und dem Klosterberg endgültig den Rücken zu kehren.
Zu tun hat er auch dann weiterhin genug. Neben dem 5 000 Quadratmeter großen Grundstück auf dem Klosterberg hat er zu Hause noch einmal 9 000 Quadratmeter zu bewirtschaften. In Naundorf sind er und seine Frau zu Hause. Auch die eigenen vier Wände haben sie zu DDR-Zeiten selbst gebaut. Langweilig wird es ihm nicht werden.
Die jetzige Gaststätte ist bereits die dritte auf dem Klosterberg. 1905 ließ der Demitzer Gottlob Rößler eine massive Baude mit Aussichtsturm errichten. Sein Sohn Fritz Rößler war über 50 Jahre hier als Bergwirt tätig. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Baude zerstört, danach machte Fritz Rößler in einer geräumigen Holzbaracke weiter. Bis 1971 bewirtete er seine Gäste, ehe Gottfried und Erna Lange 1980 einen Neuanfang wagten.
Quelle: Sächsische Zeitung Ausgabe Bischofswerda