Besucht am 05.06.2017Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 70 EUR
Allgemein:
Pfingsten sollte ausklingen mit Bremischer Küche. Nach vielen allenfalls gemischten Erfahrungen in Traditionshäusern oder zünftigen Trinkstätten in der Innenstadt (Alte Gilde; Ratskeller, Kleiner Ratskeller, Ständige Vertretung, Hofbräuhaus, Edelweiß, Schüttinger …) stieß ich zufällig auf den Kleinen Olymp. Nach meiner Erinnerung an Studentenzeiten vor Dezennien gab es im Kleinen Olymp Tropfkerzen auf den Tischen und Wein „mit Berg“ (Phänomen der Kohäsionskraft in der Kneipe). Nun konnte ich der Karte entnehmen, dass es eine runde Auswahl an Bremischen Küchenklassikern gibt (http://www.kleiner-olymp.de/). Auf der Homepage ist auch die Historie des 1963 eröffneten Kleinen Olymps skizziert, an deren Anfang eine existentialistische Rotweinschwemme stand.
Heute ist der Kleine Olymp Restaurant und Café im ältesten Bremer Viertel, dem Schnoor, einem touristischen Hotspot. Dort hält sich das gastronomische Angebot an Bremer Küche nach dem Aus von Ausspann und Amtsfischerhaus ansonsten in Grenzen.
So sind es auch am Abend des Pfingstmontags einige Touristen, die im Freiluftbereich Platz genommen hatten. Dazu gesellten sich Bremer unterschiedlicher Semester. Der Besuch war überschaubar.
Die Namensgebung ist in heutigen Zeiten missverständlich, denn alles mit „Olymp“ wird erst einmal als „Grieche“ vermutet, wie auch der Wirt, Herr Kolsch, bedauernd äußerte.
Wir wussten Bescheid und wurden nicht enttäuscht und können den Kleinen Olymp gerne empfehlen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist angesichts der prominenten Lage noch akzeptabel und soll mit 3,5 Sternen quittiert werden.
Service:
Es waren drei Frauen, die den Service einschließlich Thekendienst erledigten. Im Existentialistenschwarz mit hellbraunen Kellnerschürzen machten sie Ihre Aufwartung. Sie waren freundlich. Da wir im 1. Stock Platz genommen hatten, waren wir nicht im Blickfeld der Damen und einmal mehr die Stiegen nehmen, wäre uns entgegengekommen oder rationeller agieren und sogleich mit dem Reichen der Karten auch die erste Getränkebestellung aufnehmen.
Mir war ganz entfallen, dass ich vor Wochen online reserviert hatte, also auf meinen Namen, was ich telefonisch nicht zu tun pflege wegen der komplizierten Schreibweise; da muss der einfache und nicht misszuverstehende Name meiner ständigen Begleiterin herhalten. Mit dem standen wir dann auch am Tresen. Aber statt klar zu sagen, dass auf diesen Namen keine Reservierung im Buche stehe, was wohl meiner Onlinereservierung in Erinnerung gebracht hätte, sagte man uns, dass es viele freie Tische gäbe. Nach einer halben Stunde erhielt ich auf dem iPhone einen Anruf vom Kleinen Olymp, ob wir denn noch kämen! Als ich unsere Anwesenheit eine Etage höher kundtat, hat sich die Oberkellnerin ordentlich beömmelt, womit natürlich alles verziehen war. Sie hatte hartnäckig den guten Tisch am Fenster ab 18 Uhr verteidigt! Auch unsere junge blondgelockte Bedienerin konnte zuweilen lächeln. Also gibt es drei Sterne für die Pflicht und einen halben für die Kür.
Die Bierpreise sind mit Schnoorzuschlag kalkuliert: Die vier Zapfbiere (Köpi, Kräusen, Bremer Konzernpils und das Hausbier Schnoorbräu) kommen auf 3,00 € für 0,3 l. Für eine Flasche Wasser 0,75 l sind 5,60 € fällig und die gute Auswahl an offenen Weinen (9 x rot, 7 x weiß) liegt in der Bandbreite von 4,90 bis 6,90 €.
Essen:
Die Karte bietet mit Knipp, Nordseekrabben, Matjes, Labskaus usw. das meiste, was man an zünftiger Regionalküche in unserer Region erwartet. Vermisst habe ich die beiden Klassiker Hochzeitssuppe und Sülze oder Sauerfleisch. Zudem gibt es wenige französische oder mediterrane Tupfer.
Wir wählten zwei der französischen Anklänge, die Zwiebelsuppe mit Käse gratiniert (6,80 €) und die Bouillabaise (8,50 €). Die Zwiebelsuppe war klassisch mit ordentlich Käse und reichlich weichen Zwiebeln in einer kräftigen Brühe. Sie erhielt von meiner ständigen Begleiterin das Sonderlob, dass sie schmecke wie meine (die Rezeptur stammt aus einem meiner ersten Kochbücher, nämlich „Die Küche in Frankreichs Provinzen“ der Time-Life-Reihe in deutscher Lizenz bei Rowohlt). Meine Bouillabaise war von der Einlage her norddeutsch interpretiert, mit vielen Nordseekrabben und einigen Miesmuscheln, kaum Fisch und etwas Gemüse wie Stangensellerie. Eine große Garnele war als Blickfang beigegeben. Geschmacklich war sie sehr gut, denn ein kräftiger Fischfond bildete die Basis. Vorherrschendes Aroma war Dill, was die norddeutsche Lesart unterstrich. Heiß war sie obendrein und auch das dazu gereichte Ciabatta war frisch und mit knuspriger Kruste überzeugend.
Die Suppen sollen schon einmal vier Sterne als Zwischenfazit verliehen bekommen.
Dann Fischerfrühstück (17,50 €) und Labskaus (13,50 €).
Das Labskaus als klassisches Seemansessen wird nur noch selten angeboten und auch ich muss gestehen, dass ich mich nicht an meine letzte Labskausmahlzeit erinnern konnte. Im Kleinen Olymp gab es einen ordentlichen Aalrauchmatjes, Rote Beetescheiben, eine gefächerte Gurke und ein Spiegelei dazu. Völlig deplaziert hatte der Koch auch noch Rauke unter die Beilagen geschummelt. Das Labskaus war einfach lecker und von fester Konsistenz. Das Fleisch in den Stampfkartoffeln war von sehr guter Qualität, reines Muskelfleisch, keine Sehnen oder dergleichen. Eine klare Empfehlung. Die Portionsgröße nicht für Decksarbeiter.
Auch das Fischerfrühstück kam gut an. Die Nordseekrabben frisch im Geschmack, aber überschaubar an der Zahl. Die Bratkartoffeln mit kräftig Farbe, Speckwürfelchen und Zwiebeln. Das Rührei ohne Auffälligkeiten. Auch dieses Tellergericht verzierte der Koch mit Rauke.
Eine gute Pfeffermühle steht auf dem Tisch.
Den Hauptgang sehe ich auch bei vier Sternen, so dass gute vier Sterne in dieser Bewertungskategorie insgesamt angemessen sind.
Ambiente:
Das Haus des Kleinen Olymps besteht laut Homepage seit mindestens 1700 und ist stilistisch dem Rokoko zuzurechnen. Drinnen gibt es drei Gasträume auf drei Ebenen und unter dem Dach ist das Büro des Wirtes. Die neuen Toiletten befinden sich auf der dritten Ebene, die ansonsten einen Klubraum zu bieten hat.
Die Gasträume im Erdgeschoss und auf der ersten Etage sind überschaubar. Unten gibt es gemütliche Sitznischen, aber auch sehr eng gestellte Zweiertische, die wir mieden und nach oben gingen. Dort geht es an und zwischen den Tischen etwas großzügiger zu. Passend zum historischen Gebäude sind die dunklen Balkenlagen und die hell beigefarbenen Wände. Die Stühle gehen auch noch, nicht aber die Tische, die mit ihren Metallprofilen unter der Tischplatte aus Holz eher an eine Mensa der achtziger Jahre erinnern. Die Lampen sind auch nicht mit dem Denkmalschützer abgestimmt. Tiffanylampen und Strahler aus den Siebzigern sorgen für die Illumination.
An den Wänden in der ersten Etage viele Schwarzweißfotos aus den wilden Jahren des Kleinen Olymp und als Blickfang ein schönes Klavier.
Auf den Fußboden muss man nicht schauen. Statt einem passenden Dielenboden ist es eine gelbe Auslegeware, die dort schon etliche Jahre zubringt.
Die Beschallung nicht mehr existentialistisch, sondern eher Wunschkonzert à la Radio Niedersachsen.
Sauberkeit:
Leichte Spinnweben an den Balken unter der Decke, ansonsten gab es nichts zu bemängeln.
Allgemein:
Pfingsten sollte ausklingen mit Bremischer Küche. Nach vielen allenfalls gemischten Erfahrungen in Traditionshäusern oder zünftigen Trinkstätten in der Innenstadt (Alte Gilde; Ratskeller, Kleiner Ratskeller, Ständige Vertretung, Hofbräuhaus, Edelweiß, Schüttinger …) stieß ich zufällig auf den Kleinen Olymp. Nach meiner Erinnerung an Studentenzeiten vor Dezennien gab es im Kleinen Olymp Tropfkerzen auf den Tischen und Wein „mit Berg“ (Phänomen der Kohäsionskraft in der Kneipe). Nun konnte ich der Karte entnehmen, dass es eine runde Auswahl an Bremischen Küchenklassikern gibt (http://www.kleiner-olymp.de/). Auf... mehr lesen
Kleiner Olymp
Kleiner Olymp€-€€€Restaurant, Cafe0421326667Hinter der Holzpforte 20, 28195 Bremen
3.5 stars -
"Traditionsgaststätte mit regionaler Küche im Schnoor – Auch mit Reminiszenzen an die „wilden Jahre“" Hanseat1957Allgemein:
Pfingsten sollte ausklingen mit Bremischer Küche. Nach vielen allenfalls gemischten Erfahrungen in Traditionshäusern oder zünftigen Trinkstätten in der Innenstadt (Alte Gilde; Ratskeller, Kleiner Ratskeller, Ständige Vertretung, Hofbräuhaus, Edelweiß, Schüttinger …) stieß ich zufällig auf den Kleinen Olymp. Nach meiner Erinnerung an Studentenzeiten vor Dezennien gab es im Kleinen Olymp Tropfkerzen auf den Tischen und Wein „mit Berg“ (Phänomen der Kohäsionskraft in der Kneipe). Nun konnte ich der Karte entnehmen, dass es eine runde Auswahl an Bremischen Küchenklassikern gibt (http://www.kleiner-olymp.de/). Auf
Besucht am 24.08.2016Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 35 EUR
Nach dem langen Tag durch Bremen zu Fuß u. Elektrobus hatte es uns für den Abendimbiss in das Schnoor Gebiet gebracht.
Es war für uns das schönste, durch die engen Gassen zu schlendern und auch den Leuten dabei auf die Teller oder in die Gläser zu schauen. Es ist teilweise so eng in den Gassen, das hier gerade mal ein Kinderwagen durch diese durchgeht. Viel Nippes, aber auch Kunst und viele Cafés, Kneipen und Restaurants und sehr viele Touristen wie wir.
Für uns beide hatte es noch einen kleinen freien Tisch vor dem „Kleinen Olymp“ gegeben.
Eine freundliche Bedienung hatte uns die Karte gebracht, wir hatten dann genügend Zeit uns unsere Getränke Alster 0,3l zu 2,80€ und ein Becks 03l zu 2,80€ sowie unser Essen Krabbenbrot zu 14,50€ und Nudeln Provencial zu 14,80€ auszuwählen.
Nach angenehmer Wartezeit wurden das Alster sowie das Becks serviert, aber das Becks hatte leider nicht die von mir gewohnte Temperatur – sollte eigentlich 5 – 8 Grad Celsius liegen. Konnte es zwar nicht nachmessen aber gefühlt viel wärmer gegenüber bei dem kurz zuvor im Becks im Schnoor ein schön gekühltes getrunken zu haben. Oder aber es war eines der ersten das aus dem Fass kam?.
Aber nun zum Essen, ich hatte mich mal wieder für ein Krabbenbrot mit Spiegelei entschieden, die Frau mag halt ihre Nudeln. Mir hat mein Vollkorn - Krabbenbrot mit den leckeren Krabben, war sehr gut belegt und hat mir mit dem Spiegelei sehr gut geschmeckt. Meine Frau war mit ihren Parpadelle Nudeln mit Streifen vom Rumpsteak, Kirchtomaten und Zwiebeln in Kräutersahnesauce die sehr gut pikant gewürzt waren sehr zufrieden. Der Nudelteller war noch mit Rucola Salat mit Pecorino Käse garniert.
Uns beiden hat es bis auf das Bier hier gut gefallen und auch geschmeckt, der Bedienung wurde das mit dem Bier auch geschildert, ja sie würde es weitergeben.
Die Internetseite ist mit ihren Preisen nicht auf dem letzten Stand
Nach dem langen Tag durch Bremen zu Fuß u. Elektrobus hatte es uns für den Abendimbiss in das Schnoor Gebiet gebracht.
Es war für uns das schönste, durch die engen Gassen zu schlendern und auch den Leuten dabei auf die Teller oder in die Gläser zu schauen. Es ist teilweise so eng in den Gassen, das hier gerade mal ein Kinderwagen durch diese durchgeht. Viel Nippes, aber auch Kunst und viele Cafés, Kneipen und Restaurants und sehr viele Touristen wie wir.
Für... mehr lesen
Kleiner Olymp
Kleiner Olymp€-€€€Restaurant, Cafe0421326667Hinter der Holzpforte 20, 28195 Bremen
4.0 stars -
"Schönen Sitzplatz im freien gefunden" hhfp65428Nach dem langen Tag durch Bremen zu Fuß u. Elektrobus hatte es uns für den Abendimbiss in das Schnoor Gebiet gebracht.
Es war für uns das schönste, durch die engen Gassen zu schlendern und auch den Leuten dabei auf die Teller oder in die Gläser zu schauen. Es ist teilweise so eng in den Gassen, das hier gerade mal ein Kinderwagen durch diese durchgeht. Viel Nippes, aber auch Kunst und viele Cafés, Kneipen und Restaurants und sehr viele Touristen wie wir.
Für
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Pfingsten sollte ausklingen mit Bremischer Küche. Nach vielen allenfalls gemischten Erfahrungen in Traditionshäusern oder zünftigen Trinkstätten in der Innenstadt (Alte Gilde; Ratskeller, Kleiner Ratskeller, Ständige Vertretung, Hofbräuhaus, Edelweiß, Schüttinger …) stieß ich zufällig auf den Kleinen Olymp. Nach meiner Erinnerung an Studentenzeiten vor Dezennien gab es im Kleinen Olymp Tropfkerzen auf den Tischen und Wein „mit Berg“ (Phänomen der Kohäsionskraft in der Kneipe). Nun konnte ich der Karte entnehmen, dass es eine runde Auswahl an Bremischen Küchenklassikern gibt (http://www.kleiner-olymp.de/). Auf der Homepage ist auch die Historie des 1963 eröffneten Kleinen Olymps skizziert, an deren Anfang eine existentialistische Rotweinschwemme stand.
Heute ist der Kleine Olymp Restaurant und Café im ältesten Bremer Viertel, dem Schnoor, einem touristischen Hotspot. Dort hält sich das gastronomische Angebot an Bremer Küche nach dem Aus von Ausspann und Amtsfischerhaus ansonsten in Grenzen.
So sind es auch am Abend des Pfingstmontags einige Touristen, die im Freiluftbereich Platz genommen hatten. Dazu gesellten sich Bremer unterschiedlicher Semester. Der Besuch war überschaubar.
Die Namensgebung ist in heutigen Zeiten missverständlich, denn alles mit „Olymp“ wird erst einmal als „Grieche“ vermutet, wie auch der Wirt, Herr Kolsch, bedauernd äußerte.
Wir wussten Bescheid und wurden nicht enttäuscht und können den Kleinen Olymp gerne empfehlen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist angesichts der prominenten Lage noch akzeptabel und soll mit 3,5 Sternen quittiert werden.
Service:
Es waren drei Frauen, die den Service einschließlich Thekendienst erledigten. Im Existentialistenschwarz mit hellbraunen Kellnerschürzen machten sie Ihre Aufwartung. Sie waren freundlich. Da wir im 1. Stock Platz genommen hatten, waren wir nicht im Blickfeld der Damen und einmal mehr die Stiegen nehmen, wäre uns entgegengekommen oder rationeller agieren und sogleich mit dem Reichen der Karten auch die erste Getränkebestellung aufnehmen.
Mir war ganz entfallen, dass ich vor Wochen online reserviert hatte, also auf meinen Namen, was ich telefonisch nicht zu tun pflege wegen der komplizierten Schreibweise; da muss der einfache und nicht misszuverstehende Name meiner ständigen Begleiterin herhalten. Mit dem standen wir dann auch am Tresen. Aber statt klar zu sagen, dass auf diesen Namen keine Reservierung im Buche stehe, was wohl meiner Onlinereservierung in Erinnerung gebracht hätte, sagte man uns, dass es viele freie Tische gäbe. Nach einer halben Stunde erhielt ich auf dem iPhone einen Anruf vom Kleinen Olymp, ob wir denn noch kämen! Als ich unsere Anwesenheit eine Etage höher kundtat, hat sich die Oberkellnerin ordentlich beömmelt, womit natürlich alles verziehen war. Sie hatte hartnäckig den guten Tisch am Fenster ab 18 Uhr verteidigt! Auch unsere junge blondgelockte Bedienerin konnte zuweilen lächeln. Also gibt es drei Sterne für die Pflicht und einen halben für die Kür.
Die Bierpreise sind mit Schnoorzuschlag kalkuliert: Die vier Zapfbiere (Köpi, Kräusen, Bremer Konzernpils und das Hausbier Schnoorbräu) kommen auf 3,00 € für 0,3 l. Für eine Flasche Wasser 0,75 l sind 5,60 € fällig und die gute Auswahl an offenen Weinen (9 x rot, 7 x weiß) liegt in der Bandbreite von 4,90 bis 6,90 €.
Essen:
Die Karte bietet mit Knipp, Nordseekrabben, Matjes, Labskaus usw. das meiste, was man an zünftiger Regionalküche in unserer Region erwartet. Vermisst habe ich die beiden Klassiker Hochzeitssuppe und Sülze oder Sauerfleisch. Zudem gibt es wenige französische oder mediterrane Tupfer.
Wir wählten zwei der französischen Anklänge, die Zwiebelsuppe mit Käse gratiniert (6,80 €) und die Bouillabaise (8,50 €). Die Zwiebelsuppe war klassisch mit ordentlich Käse und reichlich weichen Zwiebeln in einer kräftigen Brühe. Sie erhielt von meiner ständigen Begleiterin das Sonderlob, dass sie schmecke wie meine (die Rezeptur stammt aus einem meiner ersten Kochbücher, nämlich „Die Küche in Frankreichs Provinzen“ der Time-Life-Reihe in deutscher Lizenz bei Rowohlt). Meine Bouillabaise war von der Einlage her norddeutsch interpretiert, mit vielen Nordseekrabben und einigen Miesmuscheln, kaum Fisch und etwas Gemüse wie Stangensellerie. Eine große Garnele war als Blickfang beigegeben. Geschmacklich war sie sehr gut, denn ein kräftiger Fischfond bildete die Basis. Vorherrschendes Aroma war Dill, was die norddeutsche Lesart unterstrich. Heiß war sie obendrein und auch das dazu gereichte Ciabatta war frisch und mit knuspriger Kruste überzeugend.
Die Suppen sollen schon einmal vier Sterne als Zwischenfazit verliehen bekommen.
Dann Fischerfrühstück (17,50 €) und Labskaus (13,50 €).
Das Labskaus als klassisches Seemansessen wird nur noch selten angeboten und auch ich muss gestehen, dass ich mich nicht an meine letzte Labskausmahlzeit erinnern konnte. Im Kleinen Olymp gab es einen ordentlichen Aalrauchmatjes, Rote Beetescheiben, eine gefächerte Gurke und ein Spiegelei dazu. Völlig deplaziert hatte der Koch auch noch Rauke unter die Beilagen geschummelt. Das Labskaus war einfach lecker und von fester Konsistenz. Das Fleisch in den Stampfkartoffeln war von sehr guter Qualität, reines Muskelfleisch, keine Sehnen oder dergleichen. Eine klare Empfehlung. Die Portionsgröße nicht für Decksarbeiter.
Auch das Fischerfrühstück kam gut an. Die Nordseekrabben frisch im Geschmack, aber überschaubar an der Zahl. Die Bratkartoffeln mit kräftig Farbe, Speckwürfelchen und Zwiebeln. Das Rührei ohne Auffälligkeiten. Auch dieses Tellergericht verzierte der Koch mit Rauke.
Eine gute Pfeffermühle steht auf dem Tisch.
Den Hauptgang sehe ich auch bei vier Sternen, so dass gute vier Sterne in dieser Bewertungskategorie insgesamt angemessen sind.
Ambiente:
Das Haus des Kleinen Olymps besteht laut Homepage seit mindestens 1700 und ist stilistisch dem Rokoko zuzurechnen. Drinnen gibt es drei Gasträume auf drei Ebenen und unter dem Dach ist das Büro des Wirtes. Die neuen Toiletten befinden sich auf der dritten Ebene, die ansonsten einen Klubraum zu bieten hat.
Die Gasträume im Erdgeschoss und auf der ersten Etage sind überschaubar. Unten gibt es gemütliche Sitznischen, aber auch sehr eng gestellte Zweiertische, die wir mieden und nach oben gingen. Dort geht es an und zwischen den Tischen etwas großzügiger zu. Passend zum historischen Gebäude sind die dunklen Balkenlagen und die hell beigefarbenen Wände. Die Stühle gehen auch noch, nicht aber die Tische, die mit ihren Metallprofilen unter der Tischplatte aus Holz eher an eine Mensa der achtziger Jahre erinnern. Die Lampen sind auch nicht mit dem Denkmalschützer abgestimmt. Tiffanylampen und Strahler aus den Siebzigern sorgen für die Illumination.
An den Wänden in der ersten Etage viele Schwarzweißfotos aus den wilden Jahren des Kleinen Olymp und als Blickfang ein schönes Klavier.
Auf den Fußboden muss man nicht schauen. Statt einem passenden Dielenboden ist es eine gelbe Auslegeware, die dort schon etliche Jahre zubringt.
Die Beschallung nicht mehr existentialistisch, sondern eher Wunschkonzert à la Radio Niedersachsen.
Sauberkeit:
Leichte Spinnweben an den Balken unter der Decke, ansonsten gab es nichts zu bemängeln.