Richtig rassige Rieslinge raschelten im Raum des Koffers hinter mir, der Weineinkauf war getätigt, der Kofferraum voll, der Magen aber knurrte klagend, hatte doch der schön am Rhein gelegene Gutsausschank heute Ruhetag. Plan B wurde ausgerollt und lautete „Zum Weißen Schwanen“ innerorts in Braubach auf dem Weg hoch zur Marksburg. Es ist ein größerer Komplex alter Gebäude hinter dem alten Stadtturm, der um die Mittagszeit einige wenige Parkplätze vor dem Hotelgebäude bot.
Die zu Zwecken der Essenseinnahme einzig geöffnete Brasserie liegt links davon einige Schritte weiter, mit Außenbewirtung entlang des Mühlbachs für 25 – 30 Gäste. Der Eindruck auf der HP wirkt geschönt, allerdings gibt es auch noch nicht all zu viel Grünzeugs. Die Pflanzkästen waren auch noch kahl. Stimmungshebend wirkte der Blick auf die große blühende Kastanie, das Plätschern des Mühlbachs und der Gedanke an das Rascheln der Rieslinge. Die Gourmetstube ist erst abends geöffnet.
Service:
Die Chefin (?) im Service erschien zur Begrüßung mit einem Sitzkissen. Ja, die Karte war willkommen. Nein, ich würde gerne die Weinauswahl sehen. Dann wolle sie die Weinkarte bringen, macht nix, ich kann lesen.
Bis auf diesen etwas holprigen Beginn war unsere Zusammenarbeit bis zum Schluss freundlich und professionell, man merkte die Erfahrung. Sie war auch die Einzige im Alltagsdress. Die zweite Servicekraft war uniformiert in Schwarz mit langer, roter Schürze, nobel.
Ambiente:
Fast hätte ich auch das Innere kennen gelernt, denn Petrus hatte plötzlich eine etwas feuchte Aussprache, nahm aber Rücksicht auf die zweite Servicekraft, die gerade für alle Plätze die Sitzkissen aufgelegt und das Besteck auf die Tische verteilt hatte.
Das Mobiliar ist recht einfach und rustikal, die Tische eine wacklige Angelegenheit und unbequem, weil man wegen des ausladenden Gestells nicht recht weiß, wo man seine Füße platzieren soll. Der Sitzkomfort wird durch die Sitzkissen halbwegs vernünftig. Trotzdem halte ich das Mobiliar für ein Haus mit Anspruch nicht mehr für zeitgemäß. Ob allerdings der Probetisch (?) mit erhöhten Hockern im Loungestyle eine vernünftige Lösung sein kann, wage ich zu bezweifeln. Ich verliere nicht gerne den Boden unter den Füßen.
Essen und Trinken:
Die Auswahl an offenen Weißweinen zeigte überraschend eher wenig Bezug zur Region, für mich blieb daher ein Bopparder Hamm trocken (4 €) die Wahl. Das war allerdings keine schlechte Wahl.
Aus der sehr übersichtlichen Karte, Aktuelles auf 2 DIN-A4-Seiten mit den Ecken wie in ein Passepartout eingesteckt, wählte ich ein Ragout vom Weidelamm mit grünen Bohnen und Rosmarinkartoffeln (15,50 €) aus 4 oder 5 Hauptgerichten, 2 Suppen und einigen Salaten, einige Klassiker wie Sülze mit Remoulade reizten mit Bratkartoffeln.
Zunächst gab es aber 3 verschiedene Sorten gutes Brot mit Schmalz und einfacher Butter, trotz einfachem Salzstreuer mit einfachem Salz durchaus ansprechend.
Nach angemessener Wartezeit kam das Hauptgericht in einem tiefen Teller (mit einer großen Macke, auch das sollte nicht vorkommen) und einer extra Schüssel mit den Kartoffeln. Die (eher festkochenden) Kartoffeln mit der Schale zubereitet, etwas zu fest, so dass die sehr dünne Soße kaum aufgenommen werden konnte. Die grünen Bohnen waren al dente und hatten durch die Zubereitung mit kleinen Dörrfleischwürfeln etwas zusätzlichen Geschmack bekommen. Das Fleisch war in kleinste Würfelchen geschnitten worden und war zart und saftig. Überwürzt war dieses Essen auf keinen Fall. Die Portionsgröße war insgesamt ausreichend.
Fazit: Frische Auszeichnung zum „Landgasthof des Jahres 2013“ und 1 Varta-Diamant sollten ein Ansporn sein, auch das Ambiente außen in einen zeitgemäßen Zustand zu bringen. Service und Küche sind auf einem guten Weg. Ein Besuch vor oder nach einem Besuch der Marksburg (sehenswert!) liegt nahe.
Richtig rassige Rieslinge raschelten im Raum des Koffers hinter mir, der Weineinkauf war getätigt, der Kofferraum voll, der Magen aber knurrte klagend, hatte doch der schön am Rhein gelegene Gutsausschank heute Ruhetag. Plan B wurde ausgerollt und lautete „Zum Weißen Schwanen“ innerorts in Braubach auf dem Weg hoch zur Marksburg. Es ist ein größerer Komplex alter Gebäude hinter dem alten Stadtturm, der um die Mittagszeit einige wenige Parkplätze vor dem Hotelgebäude bot.
Die zu Zwecken der Essenseinnahme einzig geöffnete Brasserie liegt... mehr lesen
Zum Weißen Schwanen
Zum Weißen Schwanen€-€€€Restaurant, Hotel026279820Brunnenstr. 4, 56338 Braubach
4.0 stars -
"Gutes Essen draußen am Mühlbach" GernundgutRichtig rassige Rieslinge raschelten im Raum des Koffers hinter mir, der Weineinkauf war getätigt, der Kofferraum voll, der Magen aber knurrte klagend, hatte doch der schön am Rhein gelegene Gutsausschank heute Ruhetag. Plan B wurde ausgerollt und lautete „Zum Weißen Schwanen“ innerorts in Braubach auf dem Weg hoch zur Marksburg. Es ist ein größerer Komplex alter Gebäude hinter dem alten Stadtturm, der um die Mittagszeit einige wenige Parkplätze vor dem Hotelgebäude bot.
Die zu Zwecken der Essenseinnahme einzig geöffnete Brasserie liegt
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Die zu Zwecken der Essenseinnahme einzig geöffnete Brasserie liegt links davon einige Schritte weiter, mit Außenbewirtung entlang des Mühlbachs für 25 – 30 Gäste. Der Eindruck auf der HP wirkt geschönt, allerdings gibt es auch noch nicht all zu viel Grünzeugs. Die Pflanzkästen waren auch noch kahl. Stimmungshebend wirkte der Blick auf die große blühende Kastanie, das Plätschern des Mühlbachs und der Gedanke an das Rascheln der Rieslinge. Die Gourmetstube ist erst abends geöffnet.
Service:
Die Chefin (?) im Service erschien zur Begrüßung mit einem Sitzkissen. Ja, die Karte war willkommen. Nein, ich würde gerne die Weinauswahl sehen. Dann wolle sie die Weinkarte bringen, macht nix, ich kann lesen.
Bis auf diesen etwas holprigen Beginn war unsere Zusammenarbeit bis zum Schluss freundlich und professionell, man merkte die Erfahrung. Sie war auch die Einzige im Alltagsdress. Die zweite Servicekraft war uniformiert in Schwarz mit langer, roter Schürze, nobel.
Ambiente:
Fast hätte ich auch das Innere kennen gelernt, denn Petrus hatte plötzlich eine etwas feuchte Aussprache, nahm aber Rücksicht auf die zweite Servicekraft, die gerade für alle Plätze die Sitzkissen aufgelegt und das Besteck auf die Tische verteilt hatte.
Das Mobiliar ist recht einfach und rustikal, die Tische eine wacklige Angelegenheit und unbequem, weil man wegen des ausladenden Gestells nicht recht weiß, wo man seine Füße platzieren soll. Der Sitzkomfort wird durch die Sitzkissen halbwegs vernünftig. Trotzdem halte ich das Mobiliar für ein Haus mit Anspruch nicht mehr für zeitgemäß. Ob allerdings der Probetisch (?) mit erhöhten Hockern im Loungestyle eine vernünftige Lösung sein kann, wage ich zu bezweifeln. Ich verliere nicht gerne den Boden unter den Füßen.
Essen und Trinken:
Die Auswahl an offenen Weißweinen zeigte überraschend eher wenig Bezug zur Region, für mich blieb daher ein Bopparder Hamm trocken (4 €) die Wahl. Das war allerdings keine schlechte Wahl.
Aus der sehr übersichtlichen Karte, Aktuelles auf 2 DIN-A4-Seiten mit den Ecken wie in ein Passepartout eingesteckt, wählte ich ein Ragout vom Weidelamm mit grünen Bohnen und Rosmarinkartoffeln (15,50 €) aus 4 oder 5 Hauptgerichten, 2 Suppen und einigen Salaten, einige Klassiker wie Sülze mit Remoulade reizten mit Bratkartoffeln.
Zunächst gab es aber 3 verschiedene Sorten gutes Brot mit Schmalz und einfacher Butter, trotz einfachem Salzstreuer mit einfachem Salz durchaus ansprechend.
Nach angemessener Wartezeit kam das Hauptgericht in einem tiefen Teller (mit einer großen Macke, auch das sollte nicht vorkommen) und einer extra Schüssel mit den Kartoffeln. Die (eher festkochenden) Kartoffeln mit der Schale zubereitet, etwas zu fest, so dass die sehr dünne Soße kaum aufgenommen werden konnte. Die grünen Bohnen waren al dente und hatten durch die Zubereitung mit kleinen Dörrfleischwürfeln etwas zusätzlichen Geschmack bekommen. Das Fleisch war in kleinste Würfelchen geschnitten worden und war zart und saftig. Überwürzt war dieses Essen auf keinen Fall. Die Portionsgröße war insgesamt ausreichend.
Fazit:
Frische Auszeichnung zum „Landgasthof des Jahres 2013“ und 1 Varta-Diamant sollten ein Ansporn sein, auch das Ambiente außen in einen zeitgemäßen Zustand zu bringen. Service und Küche sind auf einem guten Weg. Ein Besuch vor oder nach einem Besuch der Marksburg (sehenswert!) liegt nahe.