Besucht am 11.05.2017Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 15 EUR
Die Fahrt mit der Bimmelbahn durch die Weltkulturerbestadt Quedlinburg führte auch auf den Schlossberg hinauf und wir konnten schon einen ersten Blick auf die beiden führenden Käsekuchen-Cafés werfen, das „Café Vincent“ und „Café Finkenherd“. Nach der Fahrt wollten wir noch einmal zu Fuß hochwandern. Und genau das taten wir auch, durch schöne Gassen und Straßen mit vielen wunderbar restaurierten Fachwerkhäusern. Die Altstadt mit ihren Handwerker- und Bürgerhäusern ist ein einmaliges Ensemble deutscher Städtebaukunst mit rund 1200 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten. Oft blieben wir stehen, um ein paar Fotos zu machen.
Auf dem Schlossberg angekommen, machte sich auch der Magen bemerkbar, eine Kleinigkeit zum Mittagessen sollte es sein. Meine Freundin kannte das Vincent von einem früheren Besuch, war nicht so recht zufrieden und so entschieden wir, auf der Terrasse des Café Finkenherd Platz zu nehmen. Die Räumlichkeiten befinden sich in drei nebeneinander liegenden Fachwerkhäusern. Die Lage ist wunderbar - direkt am Aufgang zur Quedlinburger Stiftskirche und zum Schloss. Das Café ist eine Institution in Quedlinburg und existiert an dieser Stelle schon sehr lange.
Eine nette Servicedame war schnell bei uns mit einer Schale frischem Wasser für den Hund und Speisekarten für uns. Meine Freundin hatte sich schon vorher für ein Stück Käsekuchen entschieden und ging zur Kuchentheke, um eine Auswahl zu treffen.
Hier gibt es keine Einheitskäsekuchen, sondern ständig selbst gebackene Käsekuchen in den verschiedensten Varianten. Meine Freundin kam wieder zurück an den Tisch und war sehr angetan von den vielfältigen Käsekuchensorten. Sie hatte sich für einen Käsekuchen mit Stachelbeeren und Baiser (3,80 €) und einen Cappuccino (2,80 €) entschieden.
Ich bin nun so gar kein Fan von Käsekuchen, daher sollte es für mich etwas Herzhaftes sein. Aus dem Mittagsangebot wählte ich die Soljanka für 5,90 €, eine meiner Lieblingssuppen, dazu eine Coca Cola (0,2 für 2,40 €).
Natürlich musste ich auch das Innere des Cafés aufsuchen. Die historischen Fachwerkgebäude sind insgesamt durchaus stilvoll eingerichtet und bieten auf mehreren Ebenen Platz für 90 Gäste.
Die verschieden gestalteten Räume sind ein wenig verwinkelt. Insgesamt strahlen die Innenräume eine gemütliche Atmosphäre aus.
Unterschiedliche Deckenhöhen, rustikale Balken und verschachtelte Sitzgelegenheiten bilden den Charme dieses Cafés. Hier kann man sich sehr wohlfühlen. Ein bisschen verwinkelt
Nach kurzer Wartezeit kamen unsere Getränke und nur wenig später unser Essen. Unsere gut gelaunte Servicedame agierte ungezwungen, hatte einige lockere Sprüche drauf, insgesamt aber angemessen.
In meiner Suppe war alles drin, was eine gute Soljanka für mich ausmacht,
würzige Parikawurststückchen, geräuchertes Fleisch, gekochtes Rindfleisch und Kochschinkenwürfel, ein wenig Kraut und Gurkenstückchen, alles in einer feinsämigen Suppe, die wohltuend säuerlich abgeschmeckt war. Der große Klacks saure Sahne war dann das Tüpfelchen auf dem i, sprich auf der Suppe! Gaaanz lecker! Und reichlich, um satt zu werden. Auf die relativ trockene halbe Brotscheibe konnte ich gut verzichten.
Meine Freundin genoss ihren Käsekuchen in vollen Zügen. Ein dünner, fester Grundteig, eine fluffige, nicht zu feste Käsecreme, ganz leicht gesüßte Stachelbeeren und ein perfektes Baiser-Topping! Nach Aussage der Servicedame hat die Chefin schon in ihrer Kindheit Rezepte vom Kaiserhof von ihrer Großmutter gelernt und nachgemacht.
Fazit:
Ein schöner, angenehmer Ort, um einfach mal die Seele baumeln zu lassen (wenn nicht gerade Touristen-Saison ist).
Die Fahrt mit der Bimmelbahn durch die Weltkulturerbestadt Quedlinburg führte auch auf den Schlossberg hinauf und wir konnten schon einen ersten Blick auf die beiden führenden Käsekuchen-Cafés werfen, das „Café Vincent“ und „Café Finkenherd“. Nach der Fahrt wollten wir noch einmal zu Fuß hochwandern. Und genau das taten wir auch, durch schöne Gassen und Straßen mit vielen wunderbar restaurierten Fachwerkhäusern. Die Altstadt mit ihren Handwerker- und Bürgerhäusern ist ein einmaliges Ensemble deutscher Städtebaukunst mit rund 1200 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten.... mehr lesen
Café am Finkenherd | Das Käsekuchen-Café
Café am Finkenherd | Das Käsekuchen-Café€-€€€Restaurant, Cafe, Biergarten039468116929Schloßberg 15, 06484 Quedlinburg
4.0 stars -
"Angenehme Mittagspause auf dem Schlossberg" LavandulaDie Fahrt mit der Bimmelbahn durch die Weltkulturerbestadt Quedlinburg führte auch auf den Schlossberg hinauf und wir konnten schon einen ersten Blick auf die beiden führenden Käsekuchen-Cafés werfen, das „Café Vincent“ und „Café Finkenherd“. Nach der Fahrt wollten wir noch einmal zu Fuß hochwandern. Und genau das taten wir auch, durch schöne Gassen und Straßen mit vielen wunderbar restaurierten Fachwerkhäusern. Die Altstadt mit ihren Handwerker- und Bürgerhäusern ist ein einmaliges Ensemble deutscher Städtebaukunst mit rund 1200 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten.
Freundliches Café mit full-service-Speisenangebot und sehr gepflegten Getränken. Touristische Außenterrasse mit Blick auf das Schloss. Trotz guter Auslastung aufmerksam-pfiffige Bedienungen mit persönlicher Ansprache. Am späten Vormittag 13.05.2017 konnten wir einen guten weißen Cremant (12,90/0,35l Fl.) kühl genießen, der auch in rosé angeboten wird. Zig Tafeln mit dem umfangreichen Angebot lassen die historische Fachwerkfassade etwas in den Hintergrund treten - macht aber nichts - gern wieder!
Freundliches Café mit full-service-Speisenangebot und sehr gepflegten Getränken. Touristische Außenterrasse mit Blick auf das Schloss. Trotz guter Auslastung aufmerksam-pfiffige Bedienungen mit persönlicher Ansprache. Am späten Vormittag 13.05.2017 konnten wir einen guten weißen Cremant (12,90/0,35l Fl.) kühl genießen, der auch in rosé angeboten wird. Zig Tafeln mit dem umfangreichen Angebot lassen die historische Fachwerkfassade etwas in den Hintergrund treten - macht aber nichts - gern wieder!
Café am Finkenherd | Das Käsekuchen-Café
Café am Finkenherd | Das Käsekuchen-Café€-€€€Restaurant, Cafe, Biergarten039468116929Schloßberg 15, 06484 Quedlinburg
4.0 stars -
"Gepflegtes Angebot mit aufmerksam-freundlichen Service" HowpromotionFreundliches Café mit full-service-Speisenangebot und sehr gepflegten Getränken. Touristische Außenterrasse mit Blick auf das Schloss. Trotz guter Auslastung aufmerksam-pfiffige Bedienungen mit persönlicher Ansprache. Am späten Vormittag 13.05.2017 konnten wir einen guten weißen Cremant (12,90/0,35l Fl.) kühl genießen, der auch in rosé angeboten wird. Zig Tafeln mit dem umfangreichen Angebot lassen die historische Fachwerkfassade etwas in den Hintergrund treten - macht aber nichts - gern wieder!
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Auf dem Schlossberg angekommen, machte sich auch der Magen bemerkbar, eine Kleinigkeit zum Mittagessen sollte es sein. Meine Freundin kannte das Vincent von einem früheren Besuch, war nicht so recht zufrieden und so entschieden wir, auf der Terrasse des Café Finkenherd Platz zu nehmen. Die Räumlichkeiten befinden sich in drei nebeneinander liegenden Fachwerkhäusern. Die Lage ist wunderbar - direkt am Aufgang zur Quedlinburger Stiftskirche und zum Schloss. Das Café ist eine Institution in Quedlinburg und existiert an dieser Stelle schon sehr lange.
Eine nette Servicedame war schnell bei uns mit einer Schale frischem Wasser für den Hund und Speisekarten für uns. Meine Freundin hatte sich schon vorher für ein Stück Käsekuchen entschieden und ging zur Kuchentheke, um eine Auswahl zu treffen.
Hier gibt es keine Einheitskäsekuchen, sondern ständig selbst gebackene Käsekuchen in den verschiedensten Varianten. Meine Freundin kam wieder zurück an den Tisch und war sehr angetan von den vielfältigen Käsekuchensorten. Sie hatte sich für einen Käsekuchen mit Stachelbeeren und Baiser (3,80 €) und einen Cappuccino (2,80 €) entschieden.
Ich bin nun so gar kein Fan von Käsekuchen, daher sollte es für mich etwas Herzhaftes sein. Aus dem Mittagsangebot wählte ich die Soljanka für 5,90 €, eine meiner Lieblingssuppen, dazu eine Coca Cola (0,2 für 2,40 €).
Natürlich musste ich auch das Innere des Cafés aufsuchen. Die historischen Fachwerkgebäude sind insgesamt durchaus stilvoll eingerichtet und bieten auf mehreren Ebenen Platz für 90 Gäste.
Die verschieden gestalteten Räume sind ein wenig verwinkelt. Insgesamt strahlen die Innenräume eine gemütliche Atmosphäre aus.
Unterschiedliche Deckenhöhen, rustikale Balken und verschachtelte Sitzgelegenheiten bilden den Charme dieses Cafés. Hier kann man sich sehr wohlfühlen.
Nach kurzer Wartezeit kamen unsere Getränke und nur wenig später unser Essen. Unsere gut gelaunte Servicedame agierte ungezwungen, hatte einige lockere Sprüche drauf, insgesamt aber angemessen.
In meiner Suppe war alles drin, was eine gute Soljanka für mich ausmacht,
würzige Parikawurststückchen, geräuchertes Fleisch, gekochtes Rindfleisch und Kochschinkenwürfel, ein wenig Kraut und Gurkenstückchen, alles in einer feinsämigen Suppe, die wohltuend säuerlich abgeschmeckt war. Der große Klacks saure Sahne war dann das Tüpfelchen auf dem i, sprich auf der Suppe! Gaaanz lecker! Und reichlich, um satt zu werden. Auf die relativ trockene halbe Brotscheibe konnte ich gut verzichten.
Meine Freundin genoss ihren Käsekuchen in vollen Zügen. Ein dünner, fester Grundteig, eine fluffige, nicht zu feste Käsecreme, ganz leicht gesüßte Stachelbeeren und ein perfektes Baiser-Topping! Nach Aussage der Servicedame hat die Chefin schon in ihrer Kindheit Rezepte vom Kaiserhof von ihrer Großmutter gelernt und nachgemacht.
Fazit:
Ein schöner, angenehmer Ort, um einfach mal die Seele baumeln zu lassen (wenn nicht gerade Touristen-Saison ist).