Geschrieben am 03.04.2015 2015-04-03| Aktualisiert am
03.04.2015
Besucht am 03.02.2014
Insgesamt habe ich es jetzt ein halbes Dutzend mal probiert, hier einen Tisch zu ergattern. Und selbst nach meinem heutigen kurzfristigen Anruf war ein ganz enger Zeitrahmen vorgegeben. Um 12.45 Uhr waren noch alle Tische belegt und um 13.30 Uhr ist es zum Kommen zu spät, so war nur noch 13 Uhr möglich.
Inmitten der Cannstatter Altstadt, befindet sich die Weinstube Zickle, die nur durch Kopfsteinpflaster zu erreichen ist. Schon von weitem ist das Fachwerkhaus mit dem Ziegenkopf und der Ziegenbemalung erkennbar. Selbst nachher beim Essen schauen einem die Ziegen zu, die einst der Künstler Willy Wiedmann an die Wände malte. Etwas aufgefrischt oder die Wände mal wieder weiß getüncht wäre mal wieder nötig. Um die kantigen Ziegenkörper drumrumzumalen gestaltet sich sicher schwieriger und der Vermieter wünscht keine Änderung. Für das Ambiente habe ich großzügige 4 Sterne verteilt, da ich diese Malerei so noch nirgends gesehen habe. Meinen Geschmack trifft es nicht, ich finde nur, daß es etwas ganz besonderes ist.
Die ca. 6 Tische sind hübsch mit weißen Stofftischdecken, jahreszeitlicher Kürbisdeko und einer echten Rose eingedeckt. Eine Pfeffermühle, Balsamico und Öl stehen auf dem Tisch. Was unbedingt ausgewechselt gehört sind die versifften und festgetackerten orangefarbenen Polster der Bänke. Ich fand es äußerst unappetitlich mit den vielen Rändern, das es nur Wasserränder sind nehme ich nicht an.
Der kleine Gastraum liegt ein paar Stufen tiefer und die Tischstellung ist schon recht eng. Wenn es voll ist, ist hier ganz sicher ein enormer Geräuschpegel. Mit oder ohne diesen wäre das Zickle für mich auch kein Ausgehlokal für einen Freitag - oder Samstag Abend.
Der Wirt ist Service und koch zugleich, nimmt unsere Bestellung auf, bei der es für mich die Taglierini mit den frischen Steinpilzen zu 13,50 Euro sein dürfen. Fanastico! Wenn ich an die feinen Nudeln mit den in dünne Scheibchen geschnittenen Steinpilze denke, läuft mir noch das Wasser im Mund zusammen. Für mich als Steinpilzfan war dies ein absoluter Genuss, das Verhältnis stimmig (hätte mich auch nicht nein-sagen-hören bei mehr Pilzen), das Ganze nicht trocken und auch nicht in Soße ertränkt, evtl. war alles leicht in Öl geschwenkt worden und das ganze sehr dezent mit parmesangehobeltem überstreut.Auch meine Begleitungen war mit den Nudeln, Rinderfiletstreifen und den Kirschtomaten richtig glücklich. Die aktuelle Speisekarte ist auf der HP einsehbar. Es findet sich zum Glück auch keine Pizza auf der Speisekarte, immerhin ist sie auch keine Erfindung der Italiener. Lesenswert finde ich die Vita des Wirtes.
Die obligatorische Nachfrage kam nach der Halbzeit und freudestrahlend wird unser Lob entgegen genommen. Überhaupt finden wir ihn bemerkenswert freundlich und aufmerksam. Zur gleichen Zeit betraten vier neue Gäste (es war inzwischen 13.22 Uhr) das Restaurant, begrüßt durch die Wirtin mit: Sie wissen aber, daß wir um 14 Uhr schließen? Peng. Dann die Erbarmung: Ich frage nach, obs noch was gibt. "Ja das Tagesessen". Dass Lastminute-Gäste unerwünscht sind, war am Augendrehen der Wirtin deutlich sichtbar. Cheffe Andretti in der Küche brauchte schnell noch eine Zigarette - der Qualm drang in den Gastraum und wir bezahlten.
Insgesamt habe ich es jetzt ein halbes Dutzend mal probiert, hier einen Tisch zu ergattern. Und selbst nach meinem heutigen kurzfristigen Anruf war ein ganz enger Zeitrahmen vorgegeben. Um 12.45 Uhr waren noch alle Tische belegt und um 13.30 Uhr ist es zum Kommen zu spät, so war nur noch 13 Uhr möglich.
Inmitten der Cannstatter Altstadt, befindet sich die Weinstube Zickle, die nur durch Kopfsteinpflaster zu erreichen ist. Schon von weitem ist das Fachwerkhaus mit dem Ziegenkopf und der... mehr lesen
3.5 stars -
"Empfehlenswerter und bodenständiger Italiener in der Cannstatter Altstadt" Karibiksonne210Insgesamt habe ich es jetzt ein halbes Dutzend mal probiert, hier einen Tisch zu ergattern. Und selbst nach meinem heutigen kurzfristigen Anruf war ein ganz enger Zeitrahmen vorgegeben. Um 12.45 Uhr waren noch alle Tische belegt und um 13.30 Uhr ist es zum Kommen zu spät, so war nur noch 13 Uhr möglich.
Inmitten der Cannstatter Altstadt, befindet sich die Weinstube Zickle, die nur durch Kopfsteinpflaster zu erreichen ist. Schon von weitem ist das Fachwerkhaus mit dem Ziegenkopf und der
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Inmitten der Cannstatter Altstadt, befindet sich die Weinstube Zickle, die nur durch Kopfsteinpflaster zu erreichen ist. Schon von weitem ist das Fachwerkhaus mit dem Ziegenkopf und der Ziegenbemalung erkennbar. Selbst nachher beim Essen schauen einem die Ziegen zu, die einst der Künstler Willy Wiedmann an die Wände malte. Etwas aufgefrischt oder die Wände mal wieder weiß getüncht wäre mal wieder nötig. Um die kantigen Ziegenkörper drumrumzumalen gestaltet sich sicher schwieriger und der Vermieter wünscht keine Änderung. Für das Ambiente habe ich großzügige 4 Sterne verteilt, da ich diese Malerei so noch nirgends gesehen habe. Meinen Geschmack trifft es nicht, ich finde nur, daß es etwas ganz besonderes ist.
Die ca. 6 Tische sind hübsch mit weißen Stofftischdecken, jahreszeitlicher Kürbisdeko und einer echten Rose eingedeckt. Eine Pfeffermühle, Balsamico und Öl stehen auf dem Tisch. Was unbedingt ausgewechselt gehört sind die versifften und festgetackerten orangefarbenen Polster der Bänke. Ich fand es äußerst unappetitlich mit den vielen Rändern, das es nur Wasserränder sind nehme ich nicht an.
Der kleine Gastraum liegt ein paar Stufen tiefer und die Tischstellung ist schon recht eng. Wenn es voll ist, ist hier ganz sicher ein enormer Geräuschpegel. Mit oder ohne diesen wäre das Zickle für mich auch kein Ausgehlokal für einen Freitag - oder Samstag Abend.
Der Wirt ist Service und koch zugleich, nimmt unsere Bestellung auf, bei der es für mich die Taglierini mit den frischen Steinpilzen zu 13,50 Euro sein dürfen. Fanastico! Wenn ich an die feinen Nudeln mit den in dünne Scheibchen geschnittenen Steinpilze denke, läuft mir noch das Wasser im Mund zusammen. Für mich als Steinpilzfan war dies ein absoluter Genuss, das Verhältnis stimmig (hätte mich auch nicht nein-sagen-hören bei mehr Pilzen), das Ganze nicht trocken und auch nicht in Soße ertränkt, evtl. war alles leicht in Öl geschwenkt worden und das ganze sehr dezent mit parmesangehobeltem überstreut.Auch meine Begleitungen war mit den Nudeln, Rinderfiletstreifen und den Kirschtomaten richtig glücklich. Die aktuelle Speisekarte ist auf der HP einsehbar. Es findet sich zum Glück auch keine Pizza auf der Speisekarte, immerhin ist sie auch keine Erfindung der Italiener. Lesenswert finde ich die Vita des Wirtes.
Die obligatorische Nachfrage kam nach der Halbzeit und freudestrahlend wird unser Lob entgegen genommen. Überhaupt finden wir ihn bemerkenswert freundlich und aufmerksam. Zur gleichen Zeit betraten vier neue Gäste (es war inzwischen 13.22 Uhr) das Restaurant, begrüßt durch die Wirtin mit: Sie wissen aber, daß wir um 14 Uhr schließen? Peng. Dann die Erbarmung: Ich frage nach, obs noch was gibt. "Ja das Tagesessen". Dass Lastminute-Gäste unerwünscht sind, war am Augendrehen der Wirtin deutlich sichtbar. Cheffe Andretti in der Küche brauchte schnell noch eine Zigarette - der Qualm drang in den Gastraum und wir bezahlten.