Nach der gestrigen Turbo-Etappe mit den vielen Höhenmetern schreien meine Knie immer noch „Aua!“ Heute bin ich Flachlandwanderer – es geht die Elbschleife entlang um den Lilienstein mit Blick auf Schloss Hohenstein bis hin nach Rathen. Hier ist die Standard-Kalenderbild-Sehenswürdigkeit des Elbsandsteingebirges – Die Bastei.
Man glaubt es kaum, aber auch am Ufer sind es wieder 23 km geworden.
Nachdem ich meine Schlafstätte bezogen habe geht es in das kleine Städtchen. Dieses ist zweigeteilt und mit einer kleinen Dauerfähre verbunden. Ich bin und bleibe am östlichen Ende. Von irgendjemandem klingelt es zu den Essensmöglichkeiten in den Ohren (mir fällt bei bestem Willen nicht ein, mit wem ich da geredet habe. Mein potenzieller Kandidat² war es jedenfalls nicht, wie er mir versichert).
Übrig geblieben sind neben den ganzen Möglichkeiten nur das Restaurant „Sonniges Eck“ und die Burg Alt-Rathen als Erlebnisgastronomie. Das „Eck“ war proppevoll, so dass es dann doch noch Höhenmeter gab, um an das Essen zu kommen.
Ein sehr steiler Weg führt hinauf zur Burg Alt-Rathen mit Restaurant und Pension (angekündigte 3 Minuten). Belohnt wird dieses mit einem herrlichen Blick von der Terrasse aus über das Elbtal.
Es wird auch gesonderte Erlebnisgastronomie angeboten, jedenfalls schlägt sich dies in der Benennung der Gerichte auch für den Alltag nieder: "Winde aus dem Ritterdarm", "Ritters Mundgeruch", „ Pampenmampfe für tapfere Ritterkinder“ usw. Bitte erst mal raten und dann die Web-Site für die Auflösung konsultieren (http://www.burg-altrathen.de/speisekarte.html).
Das Hefe (a-frei hier für 4,20 € wegen des Transports nach oben?) hilft beim durchstöbern der Karte. Die nicht-gewandete Bedienung sichert mir auf Rückfrage zu, das "Brunhilds Labmahl" eine frische Rathmannsdorfer Forelle sei – also wird diese bestellt (14,50 €). Und da auch Flachlandwandern hungrig macht, sollte es noch ein kleiner Beilagensalat vorweg sein (4,20 €).
Eine längere, aber durch das genießen der ausgestreckten Beine, nicht unangenehme Wartezeit (das Bier ist leer) kommt mein Essen in geballter Ladung. Sequentiell, so wie bestellt, wäre es mir lieber gewesen – egal.
Auf dem Teller befinden sich ordentlich Kartoffeln mit Trockenstreu von der Petersilie, der essenszugehörige Salat mit Joghurt-Dressing eines beliebigen Flaschenabfüllers und die auf der Haut krossbraun gebratene Forelle. Obenauf liegend ein Zitronenscheibchen mit einer Haube von der hausgemachten Kräuterbutter.
Der zusätzliche Beilagensalat war der fülligere Bruder vom Speisensalat: Gurkenscheiben und Paprikastreifen waren hier zusätzlich zur Tomate, Feldsalat, etwas Krautsalat und Möhrenraspeln zu finden.
Geschmacklich jetzt in umgekehrter Reihenfolge. Das Dressing konnte selbst mit Nachhilfe aus dem Wastel-Set geschmacklich den Salat nicht pimpen. Bei Petersilienkartoffeln kann man in der Zubereitung nicht meckern, aber frische Petersilie hätte es dann doch sein dürfen. Also bleibt es dem Fisch überlassen die Freude zu schenken.
Aber auch dieser hat sich geweigert. Wie an der zu Kohlenstoff zerfallenden Schwanzflosse zu sehen ist, waren die Bratstadien glasig, fertig, totgegrillt einige Minuten bevor der Fisch aus der Pfanne genommen wurde.
Im Bauch von dem Forellchen befinden sich ausschließlich, ursprüngliche Trocken-Kräuter; vielleicht haben diese dem Fisch die Saftigkeit entzogen?
Das Fehlen jeglicher Fischkarkasse und Gräten könnte mich jetzt zum Loben der Küche für das kundenorientierte Putzen animieren, wenn sich mir nicht der Verdacht auf TK-Ware aufdrängen würde. Der Versuch die gefrorene Kräuterbutterflocke zum „befeuchten“ des Fisches zu verwenden schlug fehl. Der Zeitpunkt des hausgemachten liegt schon länger zurück und sowohl Kartoffeln als auch Fisch konnten die Butter nicht zum tauen bringen.
Das zweite Weizen half beim Aufessen und Zahlen (27,10 €). Weder Erlebnis, noch Gastronomie für mich an diesem Abend.
Nach der gestrigen Turbo-Etappe mit den vielen Höhenmetern schreien meine Knie immer noch „Aua!“ Heute bin ich Flachlandwanderer – es geht die Elbschleife entlang um den Lilienstein mit Blick auf Schloss Hohenstein bis hin nach Rathen. Hier ist die Standard-Kalenderbild-Sehenswürdigkeit des Elbsandsteingebirges – Die Bastei.
Man glaubt es kaum, aber auch am Ufer sind es wieder 23 km geworden.
Nachdem ich meine Schlafstätte bezogen habe geht es in das kleine Städtchen. Dieses ist zweigeteilt und mit einer kleinen Dauerfähre verbunden. Ich bin... mehr lesen
Burg Altrathen
Burg Altrathen€-€€€Restaurant, Cafe, Pension, Biergarten0350247600Am Grünbach 10/11, 01824 Rathen
2.5 stars -
"Erlebnisgastronomie für Touristen" treborNach der gestrigen Turbo-Etappe mit den vielen Höhenmetern schreien meine Knie immer noch „Aua!“ Heute bin ich Flachlandwanderer – es geht die Elbschleife entlang um den Lilienstein mit Blick auf Schloss Hohenstein bis hin nach Rathen. Hier ist die Standard-Kalenderbild-Sehenswürdigkeit des Elbsandsteingebirges – Die Bastei.
Man glaubt es kaum, aber auch am Ufer sind es wieder 23 km geworden.
Nachdem ich meine Schlafstätte bezogen habe geht es in das kleine Städtchen. Dieses ist zweigeteilt und mit einer kleinen Dauerfähre verbunden. Ich bin
Ein Kleinod der Sächsischen Schweiz: Seit über 700 thront die Burg Altrathen als Wahrzeichen über der Elbe, stand Gästen Jahrzehnte als Restaurant und Pension offen.
Doch damit ist jetzt Schluss, die Burg wurde verkauft. Die letzte Pächterin schloss am Mittwoch nach 17 Jahren ihren Herbergsbetrieb.
Die Felsenburg (1289 erstmals erwähnt) selbst kaufen oder ihren Pachtvertrag weiter verlängern wollte die letzte Burgherrin nicht. "Das Restaurant lief gut, aber der Pensionsbetrieb war nur schwer auszulasten, vor allem im Winter", sagt sie.
"Zudem sind Nebenkosten und Sanierungsbedarf hoch, die Fenster etwa undicht." Dennoch war die gelernte Köchin mit Herzblut für Tausende Gäste da, kellnerte und putzte selbst mit, leitete zu besten Zeiten ein Dutzend Mitarbeiter. "Klar ist dann auch Herzschmerz dabei", sagte sie an ihrem letzten Tag auf der Burg.
Neuer Burgherr ist ein Unternehmer und Sportwissenschaftler aus Bremen. Der Millionär besitzt mehrere Fitness-Studios, hatte die zum Verkauf stehende Burg mit Nebengebäuden jüngst vom Münchner Eigentümer erworben.
Er wolle die Burg mit seiner Frau, Hund und Katze als regelmäßiges Feriendomizil nutzen, rund die Hälfte des Jahres hier verbringen.
Ein Kleinod der Sächsischen Schweiz: Seit über 700 thront die Burg Altrathen als Wahrzeichen über der Elbe, stand Gästen Jahrzehnte als Restaurant und Pension offen.
Doch damit ist jetzt Schluss, die Burg wurde verkauft. Die letzte Pächterin schloss am Mittwoch nach 17 Jahren ihren Herbergsbetrieb.
Die Felsenburg (1289 erstmals erwähnt) selbst kaufen oder ihren Pachtvertrag weiter verlängern wollte die letzte Burgherrin nicht. "Das Restaurant lief gut, aber der Pensionsbetrieb war nur schwer auszulasten, vor allem im Winter", sagt sie.
"Zudem sind Nebenkosten und... mehr lesen
Burg Altrathen
Burg Altrathen€-€€€Restaurant, Cafe, Pension, Biergarten0350247600Am Grünbach 10/11, 01824 Rathen
stars -
"Wieder wird ein Kleinod geschlossen" JenomeEin Kleinod der Sächsischen Schweiz: Seit über 700 thront die Burg Altrathen als Wahrzeichen über der Elbe, stand Gästen Jahrzehnte als Restaurant und Pension offen.
Doch damit ist jetzt Schluss, die Burg wurde verkauft. Die letzte Pächterin schloss am Mittwoch nach 17 Jahren ihren Herbergsbetrieb.
Die Felsenburg (1289 erstmals erwähnt) selbst kaufen oder ihren Pachtvertrag weiter verlängern wollte die letzte Burgherrin nicht. "Das Restaurant lief gut, aber der Pensionsbetrieb war nur schwer auszulasten, vor allem im Winter", sagt sie.
"Zudem sind Nebenkosten und
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Man glaubt es kaum, aber auch am Ufer sind es wieder 23 km geworden.
Nachdem ich meine Schlafstätte bezogen habe geht es in das kleine Städtchen. Dieses ist zweigeteilt und mit einer kleinen Dauerfähre verbunden. Ich bin und bleibe am östlichen Ende. Von irgendjemandem klingelt es zu den Essensmöglichkeiten in den Ohren (mir fällt bei bestem Willen nicht ein, mit wem ich da geredet habe. Mein potenzieller Kandidat² war es jedenfalls nicht, wie er mir versichert).
Übrig geblieben sind neben den ganzen Möglichkeiten nur das Restaurant „Sonniges Eck“ und die Burg Alt-Rathen als Erlebnisgastronomie. Das „Eck“ war proppevoll, so dass es dann doch noch Höhenmeter gab, um an das Essen zu kommen.
Ein sehr steiler Weg führt hinauf zur Burg Alt-Rathen mit Restaurant und Pension (angekündigte 3 Minuten). Belohnt wird dieses mit einem herrlichen Blick von der Terrasse aus über das Elbtal.
Es wird auch gesonderte Erlebnisgastronomie angeboten, jedenfalls schlägt sich dies in der Benennung der Gerichte auch für den Alltag nieder: "Winde aus dem Ritterdarm", "Ritters Mundgeruch", „ Pampenmampfe für tapfere Ritterkinder“ usw. Bitte erst mal raten und dann die Web-Site für die Auflösung konsultieren (http://www.burg-altrathen.de/speisekarte.html).
Das Hefe (a-frei hier für 4,20 € wegen des Transports nach oben?) hilft beim durchstöbern der Karte. Die nicht-gewandete Bedienung sichert mir auf Rückfrage zu, das "Brunhilds Labmahl" eine frische Rathmannsdorfer Forelle sei – also wird diese bestellt (14,50 €). Und da auch Flachlandwandern hungrig macht, sollte es noch ein kleiner Beilagensalat vorweg sein (4,20 €).
Eine längere, aber durch das genießen der ausgestreckten Beine, nicht unangenehme Wartezeit (das Bier ist leer) kommt mein Essen in geballter Ladung. Sequentiell, so wie bestellt, wäre es mir lieber gewesen – egal.
Auf dem Teller befinden sich ordentlich Kartoffeln mit Trockenstreu von der Petersilie, der essenszugehörige Salat mit Joghurt-Dressing eines beliebigen Flaschenabfüllers und die auf der Haut krossbraun gebratene Forelle. Obenauf liegend ein Zitronenscheibchen mit einer Haube von der hausgemachten Kräuterbutter.
Der zusätzliche Beilagensalat war der fülligere Bruder vom Speisensalat: Gurkenscheiben und Paprikastreifen waren hier zusätzlich zur Tomate, Feldsalat, etwas Krautsalat und Möhrenraspeln zu finden.
Geschmacklich jetzt in umgekehrter Reihenfolge. Das Dressing konnte selbst mit Nachhilfe aus dem Wastel-Set geschmacklich den Salat nicht pimpen. Bei Petersilienkartoffeln kann man in der Zubereitung nicht meckern, aber frische Petersilie hätte es dann doch sein dürfen. Also bleibt es dem Fisch überlassen die Freude zu schenken.
Aber auch dieser hat sich geweigert. Wie an der zu Kohlenstoff zerfallenden Schwanzflosse zu sehen ist, waren die Bratstadien glasig, fertig, totgegrillt einige Minuten bevor der Fisch aus der Pfanne genommen wurde.
Im Bauch von dem Forellchen befinden sich ausschließlich, ursprüngliche Trocken-Kräuter; vielleicht haben diese dem Fisch die Saftigkeit entzogen?
Das Fehlen jeglicher Fischkarkasse und Gräten könnte mich jetzt zum Loben der Küche für das kundenorientierte Putzen animieren, wenn sich mir nicht der Verdacht auf TK-Ware aufdrängen würde. Der Versuch die gefrorene Kräuterbutterflocke zum „befeuchten“ des Fisches zu verwenden schlug fehl. Der Zeitpunkt des hausgemachten liegt schon länger zurück und sowohl Kartoffeln als auch Fisch konnten die Butter nicht zum tauen bringen.
Das zweite Weizen half beim Aufessen und Zahlen (27,10 €). Weder Erlebnis, noch Gastronomie für mich an diesem Abend.