Geschrieben am 12.12.2019 2019-12-12| Aktualisiert am
12.12.2019
Besucht am 17.08.2017Besuchszeit: Abendessen 5 Personen
Rechnungsbetrag: 666 EUR
Es gibt Köche, die scheuen den Kontakt mit ihren Gästen - zu unabkömmlich, zu schüchtern, zu arrogant, warum auch immer. Zu dieser Sorte gehört Sascha Weiß nicht, im Gegenteil: Den ganzen Abend hat er sich mit erfrischender Leichtigkeit darum gekümmert, dass wir (und nicht nur wir) uns in der Wolfshöhle wie zu Hause fühlten, von dem Moment an, wo er uns an der Tür begrüßte, bis zur Verabschiedung mit Handschlag, zweieinhalb Stunden später.
vorher
Dazwischen ein kulinarisches Spektakel der besonderen Art, das 5-gängige Überraschungsmenü (90€), auf das wir uns schon seit ein paar Wochen gefreut hatten. Fünf (eigentlich fünfeinhalb) Gänge, die man auf der Karte vergeblich sucht, zum Teil aus dem Augenblick geboren, denn man wollte bei der Reservierung gar nicht wissen, ob vielleicht irgendjemand irgendwas nicht isst. (Dass man auf Vegetarier/innen (da hatten wir nämlich eine dabei) stets vorbereitet ist, überrascht in der Ökometropole Freiburg eher weniger.)
Los ging’s mit der Hausmarke, die Wegeler in Oestrich-Winkel für ihn abfüllt, wo der Rhein mal kurz auf Abwege gerät und sich von südlicher Sonne wärmen lässt. Wenn wir fünf (Frau, Schwester, Schwager, Nichte und ich) nicht ohnehin schon bestens gelaunt gewesen wären, dann dann.
Die Küche grüßte erst mal mit einem erfrischenden Erbsengazpacho;
und damit der Magen nicht zu arg knurrte, wurden wir mit ein paar Kartoffelbällchen ruhig gestellt.
leider hochkant
Zum offiziellen Start gab es gleich eine der originellsten Kreationen, ein grob geschnittenes Rindertatar mit Estragon-Senf-Eis. Senfeis! Das war so unglaublich gut, dass wir nach dem Rezept fragen mussten, und das mit Erfolg. Dummerweise hatten wir nicht mitgeschrieben, und so ist es zum nach“kochen“ leider doch nicht gekommen. Dabei waren wir gerade zwei Wochen zuvor in Dijon einkaufen gewesen... Dazu gab es einen 2016er Grauburgunder vom Bischoffinger Karlheinz Johner.
Und dann ging es grad so weiter. Lachsfilet mit knackig-zarten Gelbe-Bete-Kuben in Wermutsauce, begleitet von einem 2015er Weißburgunder von Hermann Dönnhoff aus Oberhausen;
es folgte ein Steinbutt mit gerösteten, jeglichen Speck vergessen machenden Kalbskopfwürfelchen und dem von uns allen sehr geliebten Spitzkohl, dazu einen 2014er Denzlinger Weißburgunder & Chardonnay von Martin Frey;
Als kleinen Zwischengang dann ein Himbeer-Paprika-Sorbet (auch hier hatte der freundliche Herr Weiß wichtige Details verraten);
dann ein nicht übertrieben zarter Streifen Entenbrust mit Lauch und Polenta (deren wesentlicher Reiz der halbmondförmige Zuschnitt war, darüber hinaus kann meines Erachtens Polenta kaum mehr leisten als zum ausschließlichen Zwecke der Sättigung beizuliegen), in Begleitung von Fritz Wassmers 2014er Spätburgunder XXL aus Schlatt;
Die mitgeführte Vegetarierin wurde derweil mit Steinpilz-Ravioli alternativ versorgt.
Schließlich eine Breitseite des Patissiers, drapiert um einen zum Cheesecake upgegradeten Käsekuchen in Form des zunehmenden Mondes auf einem wunderbar knusprigen Nougat/Kekskrümelboden. Das flüssige Pendant bildete ein 2016er Kabinettsriesling von Fußballpräsibruder Franz.
Alles originell, aber nicht verspielt komponiert, alles wunderschön, aber nicht effekthaschend angerichtet, und alles vom Chef persönlich auf den Tisch gestellt und beschrieben, einem Chef, der sich nicht zu schade ist, einem auch mal das nächste Besteck aufzulegen oder ein Foto von der Tischgesellschaft zu machen.
Wie man sieht, wurde zu der nicht gerade regional verankerten Speisefolge fast ausschließlich südbadisch getrunken; außer dem Haussekt hatte sich nur ein Nahewein in die Begleitung geschlichen, aber auch an diesem kurzen Flüsschen werden schließlich großartige Weißburgunder gekeltert.
Die Weine (34€) fügten sich in einer Weise ein, die der Harmonie des gesamten Abends in nichts nachstand, der Keller des Hauses, den man auf dem Weg zur Toilette in Augenschein nehmen kann, ist aber auch verdammt gut sortiert, selbst wenn die von uns sehr geschätzte Südpfalz nicht vertreten war (was ich so missbilligend kundtat, wie es die heitere Stimmung zuließ). Aber Hand aufs Herz, wer in Südbaden zu Hause ist, hat außer Neugier fast keinen Grund, zur Füllung des Kellers die fußläufige Umgebung zu verlassen.
Sehr gut essen kann man in sehr vielen Häusern. Sehr gut essen in lockerer Atmosphäre, während sich ein tiefenentspannter Chef mit viel Einsatzbereitschaft und Humor um das Wohl seiner Gäste kümmert, schon in deutlich weniger. Die Wolfshöhle ist eines davon - wir haben selten ein Restaurant so glücklich und zufrieden verlassen.
Es gibt Köche, die scheuen den Kontakt mit ihren Gästen - zu unabkömmlich, zu schüchtern, zu arrogant, warum auch immer. Zu dieser Sorte gehört Sascha Weiß nicht, im Gegenteil: Den ganzen Abend hat er sich mit erfrischender Leichtigkeit darum gekümmert, dass wir (und nicht nur wir) uns in der Wolfshöhle wie zu Hause fühlten, von dem Moment an, wo er uns an der Tür begrüßte, bis zur Verabschiedung mit Handschlag, zweieinhalb Stunden später.
Dazwischen ein kulinarisches Spektakel der besonderen Art, das... mehr lesen
Restaurant Zur Wolfshöhle
Restaurant Zur Wolfshöhle€-€€€Restaurant, Sternerestaurant, Gourmet076130303Konviktstraße 8, 79098 Freiburg im Breisgau
5.0 stars -
"Oh wie war das schön!" Oparazzo
Es gibt Köche, die scheuen den Kontakt mit ihren Gästen - zu unabkömmlich, zu schüchtern, zu arrogant, warum auch immer. Zu dieser Sorte gehört Sascha Weiß nicht, im Gegenteil: Den ganzen Abend hat er sich mit erfrischender Leichtigkeit darum gekümmert, dass wir (und nicht nur wir) uns in der Wolfshöhle wie zu Hause fühlten, von dem Moment an, wo er uns an der Tür begrüßte, bis zur Verabschiedung mit Handschlag, zweieinhalb Stunden später.
Dazwischen ein kulinarisches Spektakel der besonderen Art, das
Wir gehen mehr oder weniger regelmäßig in die Wolfshöhle. Unser letzter Besuch war anlässlich meines Geburtstags im April. Und wir waren bisher immer sehr begeistert.
Bedienung
Die bedienenden Damen sind immer sehr zuvorkommend und nicht so steif wie es in manch anderen Restaurants mit Stern bzw. Sterne-Charakter ist. Das macht die Gesamtstimmung im gesamten Gastraum und an jedem einzelnen Tisch viel entspannter. Das gefällt uns sehr.
Das Essen
Ich habe bisher immer das Überraschungsmenü mit 3, 4 oder 5 Gängen gegessen. Es waren jedes Mal Produkte und komplette Gerichte dabei, die ich mir so wahrscheinlich niemals bestellt hätte. Aber ich bin der Meinung, dann hätte ich definitiv was verpasst. Es gibt in der Wolfshöhle absolut nichts besseres, als das Überraschungsmenü. Man weiß nicht, was man gleich auf dem Teller haben wird. Aber eines weiß man ganz genau: Qualität und Geschmack werden sicher wieder überzeugen!!!
Mein Partner steht hingegen mehr auf das "Aus-der-Karte-Bestellen". Das ist aber auch genau das Richtige für ihn, da er doch sehr viele Grundprodukte nicht mag (z.B. Fisch, Wild, das meiste Gemüse, alles mit Essig und noch vieles mehr..) und sich so ganz genau das aussuchen kann, was er mag und was ihn aus der Karte heraus anlacht. Und damit fährt er jedes Mal super. Er war bisher mit seiner Wahl immer zufrieden und superglücklich.
Das Ambiente
Der Gastraum ist sehr angenehm gestaltet. Kleine Tischchen, die nicht zu dich aufeinander stehen, aber auch nicht in einem riesigen Raum verloren gehen. Die Stühle/Bänke sind bequem. Der Stil ist nicht zu altbacken, aber auch nicht zu übertrieben modern. Eigentlich genau richtig, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: Genuss am Essen und Trinken. Das Highlight auf dem Weg zur Toilette: Der Blick ins Weinlager.
Sauberkeit
Habe bisher keine Stelle gefunden, die mich schockiert hätte :-) Alles sauber, auch im Toilettenbereich im Untergeschoss.
Anzahl der Personen:2 Personen
Umsatz: rund 160 EURO
Allgemein
Wir gehen mehr oder weniger regelmäßig in die Wolfshöhle. Unser letzter Besuch war anlässlich meines Geburtstags im April. Und wir waren bisher immer sehr begeistert.
Bedienung
Die bedienenden Damen sind immer sehr zuvorkommend und nicht so steif wie es in manch anderen Restaurants mit Stern bzw. Sterne-Charakter ist. Das macht die Gesamtstimmung im gesamten Gastraum und an jedem einzelnen Tisch viel entspannter. Das gefällt uns sehr.
Das Essen
Ich habe bisher immer das Überraschungsmenü mit 3, 4 oder 5 Gängen gegessen. Es waren jedes... mehr lesen
Restaurant Zur Wolfshöhle
Restaurant Zur Wolfshöhle€-€€€Restaurant, Sternerestaurant, Gourmet076130303Konviktstraße 8, 79098 Freiburg im Breisgau
5.0 stars -
"Perfekte Qualität und super Geschmack in entspannter Atmosphäre" claudi1988Allgemein
Wir gehen mehr oder weniger regelmäßig in die Wolfshöhle. Unser letzter Besuch war anlässlich meines Geburtstags im April. Und wir waren bisher immer sehr begeistert.
Bedienung
Die bedienenden Damen sind immer sehr zuvorkommend und nicht so steif wie es in manch anderen Restaurants mit Stern bzw. Sterne-Charakter ist. Das macht die Gesamtstimmung im gesamten Gastraum und an jedem einzelnen Tisch viel entspannter. Das gefällt uns sehr.
Das Essen
Ich habe bisher immer das Überraschungsmenü mit 3, 4 oder 5 Gängen gegessen. Es waren jedes
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Es gibt Köche, die scheuen den Kontakt mit ihren Gästen - zu unabkömmlich, zu schüchtern, zu arrogant, warum auch immer. Zu dieser Sorte gehört Sascha Weiß nicht, im Gegenteil: Den ganzen Abend hat er sich mit erfrischender Leichtigkeit darum gekümmert, dass wir (und nicht nur wir) uns in der Wolfshöhle wie zu Hause fühlten, von dem Moment an, wo er uns an der Tür begrüßte, bis zur Verabschiedung mit Handschlag, zweieinhalb Stunden später.
Dazwischen ein kulinarisches Spektakel der besonderen Art, das 5-gängige Überraschungsmenü (90€), auf das wir uns schon seit ein paar Wochen gefreut hatten. Fünf (eigentlich fünfeinhalb) Gänge, die man auf der Karte vergeblich sucht, zum Teil aus dem Augenblick geboren, denn man wollte bei der Reservierung gar nicht wissen, ob vielleicht irgendjemand irgendwas nicht isst. (Dass man auf Vegetarier/innen (da hatten wir nämlich eine dabei) stets vorbereitet ist, überrascht in der Ökometropole Freiburg eher weniger.)
Los ging’s mit der Hausmarke, die Wegeler in Oestrich-Winkel für ihn abfüllt, wo der Rhein mal kurz auf Abwege gerät und sich von südlicher Sonne wärmen lässt. Wenn wir fünf (Frau, Schwester, Schwager, Nichte und ich) nicht ohnehin schon bestens gelaunt gewesen wären, dann dann.
Die Küche grüßte erst mal mit einem erfrischenden Erbsengazpacho;
und damit der Magen nicht zu arg knurrte, wurden wir mit ein paar Kartoffelbällchen ruhig gestellt.
Zum offiziellen Start gab es gleich eine der originellsten Kreationen, ein grob geschnittenes Rindertatar mit Estragon-Senf-Eis. Senfeis! Das war so unglaublich gut, dass wir nach dem Rezept fragen mussten, und das mit Erfolg. Dummerweise hatten wir nicht mitgeschrieben, und so ist es zum nach“kochen“ leider doch nicht gekommen. Dabei waren wir gerade zwei Wochen zuvor in Dijon einkaufen gewesen... Dazu gab es einen 2016er Grauburgunder vom Bischoffinger Karlheinz Johner.
Und dann ging es grad so weiter. Lachsfilet mit knackig-zarten Gelbe-Bete-Kuben in Wermutsauce, begleitet von einem 2015er Weißburgunder von Hermann Dönnhoff aus Oberhausen;
es folgte ein Steinbutt mit gerösteten, jeglichen Speck vergessen machenden Kalbskopfwürfelchen und dem von uns allen sehr geliebten Spitzkohl, dazu einen 2014er Denzlinger Weißburgunder & Chardonnay von Martin Frey;
Als kleinen Zwischengang dann ein Himbeer-Paprika-Sorbet (auch hier hatte der freundliche Herr Weiß wichtige Details verraten);
dann ein nicht übertrieben zarter Streifen Entenbrust mit Lauch und Polenta (deren wesentlicher Reiz der halbmondförmige Zuschnitt war, darüber hinaus kann meines Erachtens Polenta kaum mehr leisten als zum ausschließlichen Zwecke der Sättigung beizuliegen), in Begleitung von Fritz Wassmers 2014er Spätburgunder XXL aus Schlatt;
Die mitgeführte Vegetarierin wurde derweil mit Steinpilz-Ravioli alternativ versorgt.
Schließlich eine Breitseite des Patissiers, drapiert um einen zum Cheesecake upgegradeten Käsekuchen in Form des zunehmenden Mondes auf einem wunderbar knusprigen Nougat/Kekskrümelboden. Das flüssige Pendant bildete ein 2016er Kabinettsriesling von Fußballpräsibruder Franz.
Alles originell, aber nicht verspielt komponiert, alles wunderschön, aber nicht effekthaschend angerichtet, und alles vom Chef persönlich auf den Tisch gestellt und beschrieben, einem Chef, der sich nicht zu schade ist, einem auch mal das nächste Besteck aufzulegen oder ein Foto von der Tischgesellschaft zu machen.
Wie man sieht, wurde zu der nicht gerade regional verankerten Speisefolge fast ausschließlich südbadisch getrunken; außer dem Haussekt hatte sich nur ein Nahewein in die Begleitung geschlichen, aber auch an diesem kurzen Flüsschen werden schließlich großartige Weißburgunder gekeltert.
Die Weine (34€) fügten sich in einer Weise ein, die der Harmonie des gesamten Abends in nichts nachstand, der Keller des Hauses, den man auf dem Weg zur Toilette in Augenschein nehmen kann, ist aber auch verdammt gut sortiert, selbst wenn die von uns sehr geschätzte Südpfalz nicht vertreten war (was ich so missbilligend kundtat, wie es die heitere Stimmung zuließ). Aber Hand aufs Herz, wer in Südbaden zu Hause ist, hat außer Neugier fast keinen Grund, zur Füllung des Kellers die fußläufige Umgebung zu verlassen.
Sehr gut essen kann man in sehr vielen Häusern. Sehr gut essen in lockerer Atmosphäre, während sich ein tiefenentspannter Chef mit viel Einsatzbereitschaft und Humor um das Wohl seiner Gäste kümmert, schon in deutlich weniger. Die Wolfshöhle ist eines davon - wir haben selten ein Restaurant so glücklich und zufrieden verlassen.