Es existiert eine neue Bewertung von diesem User zu
Birkenthaler Hof
Besucht am 06.01.2019Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 70 EUR
Vier Jahre ist es schon wieder her, dass ich das letzte Mal bei Familie Sanda im Birkenthaler Hof zu Gast war. Anfang Januar wanderten wir von Eußerthal aus zur Siebeldinger Hütte, die sich allerdings noch im Winterschlaf befand. Schräg gegenüber vom Wanderparkplatz am Ortsausgang Richtung Taubensuhl befindet sich das von Gabi und Franz Sanda seit rund 20 Jahren geführte Gasthaus, dessen beschauliche Waldrandlage besonders im Sommer auf der hübsch gelegenen Terrasse voll zum Tragen kommt. Nach den Wanderkilometern im idyllischen Pfälzerwald hatten wir ordentlich Hunger im Gepäck. Da kam uns die Einkehr im gutbürgerlichen Familienbetrieb der Sandas gerade Recht.
Seit dem letzten Besuch hatte sich so einiges verändert. Der kleinere Gastraum zur Linken erschien in neuem Gewand. Es dominierte Naturholz in unterschiedlichsten Facetten. Freiliegende Balken durchzogen die Decke, während die mit unterschiedlich starken Holzelementen verkleidete Wand ein unregelmäßiges Muster in 3D-Optik zeichnete. Über helles Holzlaminat ging es zu unserem Zweiertisch, der sich in gemütlicher Eckposition direkt neben der rustikalen Wandverkleidung befand.
Die massiven Bistrotische waren ebenfalls aus hellem Holz gefertigt. Lediglich ein Bierkrug mit dem Besteck sowie eine Kerze bevölkerten die schlicht dekorierte Tischplatte. Die einfachen, in wesentlich dunklerem Ton gehaltenen Stühle wollten nicht so recht zum restlichen Mobiliar passen. Die indirekte Beleuchtung über der Echtholzverkleidung sowie einzelne in die Decke eingelassene Spots sorgten für angenehme Lichtverhältnisse. Generell ging es im Gastraum eher ruhig zu. Als würde sich die Ruhe des Waldes im behaglichen Inneren des Lokals fortsetzen. In dieser entspannt familiären Atmosphäre fühlten wir uns sehr gut aufgehoben.
Dazu trug auch die Herzlichkeit der Gastgeberin bei. Gabi Sanda leitet den Service mit Umsicht und Leidenschaft. Bei ihren Gästen gibt sie sich kommunikativ und gibt bereitwillig Auskunft. Gerne öffnete sie den Merlot vom Weingut Scholler (Birkweiler), der eigentlich nur als Flaschenwein auf der Karte stand, um den leckeren Roten uns als Viertel offen auszuschenken. Für 7 Euro ein wirklich feines Tröpfchen, das unsere Hauptgerichte adäquat begleiten sollte und von dem wir gerne noch ein zweites „Viertele“ orderten.
Ihr Mann Franz ist gebürtiger Österreicher, was man beim Speisenangebot eigentlich kaum bemerkt. Nur mit dem Tafelspitz in Meerrettich-Sahne-Sauce und Salzkartoffeln (15,50 Euro) von der Empfehlungstafel verrät er kulinarisch seine Herkunft. Sanda ist viel herumgekommen bevor er zusammen mit seiner Frau im friedlich gelegenen Eußerthal sesshaft wurde. Er kochte schon unter der Ägide von Saumagenpapst Manfred Schwarz im „Schwarzen Hahn“ zu Deidesheim und als er für ein halbes Jahr in Kubas Hauptstadt Havanna gastierte, durfte er sogar für den damaligen Staatspräsidenten Fidel Castro den Kochlöffel schwingen.
Sandas Speisenpalette präsentiert sich heuer im gutbürgerlichen Kontext. Klar, gibt es hier die berühmten Eußerthaler Forellen aus der Zucht von Dominik Hans gerade ein paar Meter weiter die Straße hoch. Sie werden in den Varianten „Blau“ bzw. „Müllerin“ sowie in Mandelbutter oder mit Knoblauch, Speck und frischen Kräutern angeboten und kosten 15 bzw. 17 Euro. Sein Wildfleisch bezieht Sanda von der örtlichen Jagdgemeinschaft. Auf der Tafel mit den Saisonempfehlungen war es in Form von Wildschweinbraten, Hirschragout und Hirschleber (preislich alles knapp unter 20 Euro) vertreten. Für Freunde urdeutscher Fleischküche werden auch Rumpsteaks und Schnitzel angeboten zu erfreulich fairen Preisen offeriert. Das Angebot wird ergänzt von zwei Suppen und einer Handvoll Vorspeisen.
Zu der mit Bedacht zusammengestellten Auswahl an Speisen gesellte sich noch ein dreigängiges Menü für erschwingliche 28,90 Euro. Es bestand aus einer Grünkernmehlsuppe mit Markklößchen, einem in Spätburgunder gegarten Hirschragout mit Haselnussspätzle und Rotkraut sowie einem hausgemachten Lebkuchenparfait mit Cognac-Pflaumen. Ein Angebot, das zumindest meine Verlobte nicht ablehnen konnte.
Auch ich orderte die Grünkernmehlsuppe (5,50 Euro) als Vorspeise, entschied mich dann aber für südamerikanische Fleischware, die als Rumpsteak in Pfefferrahmsauce mit Pommes Frites für 18,90 Euro in der Karte stand. Meinem Wunsch, die frittierten Kartoffelstäbchen durch Eierspätzle zu ersetzen, wurde gerne entsprochen. Das Eußerthaler Tafelwasser war für uns durstige Wanderer genau die richtige Wahl. Es belief sich auf ländliche 3,50 Euro für die 0,7l-Flasche.
Die mit etwas Sahne verfeinerte, wohltemperierte Grünkernmehlsuppe basierte auf einem schmackigen Fundament aus würziger Gemüsebrühe. Der leicht nussige Geschmack des Grünkernmehls harmonierte dabei prächtig mit den fein abgeschmeckten Markklößchen (Muskatnuss!). Unsere Suppenterrinen waren im Nu geleert. Nach angenehmer Wartezeit wurden uns die Fleischgänge serviert.
In der über das Rumpsteak gegossenen, kräftigen Pfefferrahmsauce schwamm eine stattliche Kolonie von Pfefferkörnern. Zwei gedünstete, noch leicht knackige Brokkoli-Röschen besorgten mir mein vegetabiles Alibi für diesen Abend. Das Roastbeef kam wie gewünscht knapp vor medium gebraten auf den Teller und konnte auch qualitativ überzeugen. Zwar kein Premium-Beef mit Highendmarmorierung, aber für den Preis ein durchaus ordentlich gebratenes Stückchen Rind, das auch von der Größe her passte. Die Fleischwaage hatte ich mal wieder dem Kollegen Daueresser ausgeliehenen, weshalb ich sein Gewicht auf um die 200 Gramm schätzte. Zusammen mit den fluffigen, aber wahrscheinlich nicht hausgemachten Spätzle war das ein rundum gelungener Teller für gutbürgerlich eingestellte Karnivoren.
Die Zufriedenheit meiner Verlobten rührte von dem herzhaften Wildgeschmack ihres lange geschmorten Hirschragouts, dessen dunkle Sauce eine feine Rotweinnote besaß. Selbstgemachtes Quittenchutney und die typische Preiselbeersauce steuerten fruchtig-süße Akzente bei. Das Wildfleisch war herrlich mürbe geköchelt und lieferte mit dem winterlich gewürzten Rotkraut einen der Jahreszeit entsprechenden Eindruck am Gaumen. Ein Wohlfühlteller für Soßenliebhaber, zu dem die mit gemahlenen Haselnüssen vermengten Spätzle sehr gut passten.
Zum Abschluss teilten wir uns das Lebkuchenparfait aus dem Menü. Zimt, Orangenabrieb und leichten Anisnoten ließen die drei ansehnlichen Nocken so richtig nach Weihnachten schmecken. Die auf den Teller gespritzte Sahne hätte ich nicht gebraucht. Dafür hätte es ruhig die ein oder andere Cognac-Pflaume mehr sein dürfen.
Nach einem netten Plausch mit Frau Sanda, die uns über die Übernachtungsmöglichkeiten des Birkenthaler Hofes informierte, fuhren wir rundum zufrieden nach Hause. Diese sind übrigens echt außergewöhnlich. Ein romantisches Sandsteintürmchen und ein uriges Schlummerfass befinden sich im gepflegten Garten vor dem Haus und sorgen für besonders naturnahe Schlaferlebnisse. Mehr Pfälzerwaldidylle geht eigentlich kaum.
Vier Jahre ist es schon wieder her, dass ich das letzte Mal bei Familie Sanda im Birkenthaler Hof zu Gast war. Anfang Januar wanderten wir von Eußerthal aus zur Siebeldinger Hütte, die sich allerdings noch im Winterschlaf befand. Schräg gegenüber vom Wanderparkplatz am Ortsausgang Richtung Taubensuhl befindet sich das von Gabi und Franz Sanda seit rund 20 Jahren geführte Gasthaus, dessen beschauliche Waldrandlage besonders im Sommer auf der hübsch gelegenen Terrasse voll zum Tragen kommt. Nach den Wanderkilometern im idyllischen... mehr lesen
4.0 stars -
"Familiengeführtes Landgasthaus mit tollem Wildangebot und Forellen aus der Nachbarschaft" Ehemalige UserVier Jahre ist es schon wieder her, dass ich das letzte Mal bei Familie Sanda im Birkenthaler Hof zu Gast war. Anfang Januar wanderten wir von Eußerthal aus zur Siebeldinger Hütte, die sich allerdings noch im Winterschlaf befand. Schräg gegenüber vom Wanderparkplatz am Ortsausgang Richtung Taubensuhl befindet sich das von Gabi und Franz Sanda seit rund 20 Jahren geführte Gasthaus, dessen beschauliche Waldrandlage besonders im Sommer auf der hübsch gelegenen Terrasse voll zum Tragen kommt. Nach den Wanderkilometern im idyllischen
Es existiert eine neue Bewertung von diesem User zu
Birkenthaler Hof
Besucht am 07.02.2015
Wanderer, die den Weg nach Eußerthal finden, kennen den Birkenthaler Hof schon allein aufgrund seiner Lage am Ortsrand. Dort befindet sich nämlich auch der Wanderparkplatz und Ausgangspunkt, um die umliegenden Pfälzerwaldvereinshütten (Böchinger und Siebeldinger Hütte lassen sich von hier aus problemlos erreichen!) per pedes anzusteuern. Durchgangsverkehr gibt es hier so gut wie keinen, da die Landstraße Richtung Taubensuhl an selbigem endet. Dies macht einem Gasthof besonders in der Winterzeit zu schaffen. Nur wenige Wanderer „verirren“ sich in den „Saure-Gurken-Monaten“ nach Eußerthal und so herrschte auch gestern Abend bei unserem Besuch kein großer Andrang.
Lediglich ein Tisch war im großen Gastraum besetzt. Wir waren nach gut zweieinhalbstündiger Schneewanderung froh, uns direkt neben dem Bollerofen niederlassen zu können. Der Empfang von Frau Sanda, die gemeinsam mit ihrem Mann Franz (in der Küche) das Lokal führt, fiel sehr freundlich aus. Eine Tafel mit 4 Tagesempfehlungen, darunter Backhendl, Käsespätzle und Kaiserschmarrn aus der Alpenküche, ergänzte die Speisenkarte. Diese bot ein 3-Gangmenü bestehend aus einer Kastaniencrèmesuppe, einem gebratenen Forellenfilet auf Gemüse-Couscous und einem hausgemachten Eis-Parfait für schlanke 22,90 Euro an. Daneben komplettierten 3 Suppen (u.a. die obligatorische Kürbiscrèmesuppe), 3 Vorspeisen mit eindeutigem Forellenschwerpunkt, 5 deftige Fleischgerichte (Schnitzel, Rumpsteak und Co.) sowie 4 verschiedene Forellenvariationen, der Spezialität des Hauses, die übersichtlich angelegte Karte.
Die Eußerthaler Forellen verdienen hier eine Extra-Erwähnung, befinden sich doch etliche Forellenzuchtteiche in unmittelbarer Nähe des Birkenthaler Hofes. Franz Sanda hält sich auch einige der gepunkteten Vertreter aus der Familie der Lachsfische im hauseigenen Teich. Frischeren Fisch kriegt man wohl nirgends! Ob „Blau“, „Müllerin“, in Mandelbutter oder mit Knobi und frischen Kräutern, da macht man bei der gebotenen regionalen Produktfrische bei keiner Wahl etwas falsch. Sie werden alle zusammen mit Kartoffeln und Salat zu Preisen zwischen 15 und 17 Euro offeriert und kommen gegen einen Aufpreis von 1 Euro auch als Filet auf den Teller.
Passend dazu: ein reichhaltiges Angebot an offenen Weinen bekannter Pfälzer Weingüter. Mit Lidy (Frankweiler), Krieger (Rhodt) und Meßmer (Burrweiler) werden die gängigen Rebsorten aus der Region (Riesling, Chardonnay, Grauburgunder) gut abgedeckt. Und das zu moderaten Preisen zwischen 3 und 5 Euro für das Viertel.
Uns war es an diesem Abend jedoch eher nach handfester, gutbürgerlicher Hausmannskost, weshalb wir die Forellenoption auf den Folgebesuch verschoben. Wir wählten deshalb einmal die mit Rahm verfeinerten Käsespätzle (8,90 Euro) sowie das Backhendl (6,90 Euro) mit Zusatz-Salat (3 Euro) und einer Extraportion Pommes (3 Euro) von der Empfehlungskarte. Als einstimmenden Durstlöscher noch einen 0,5er Radler (3,20 Euro). Das Bier stammte übrigens von der Donnersberger Bischoff-Brauerei. Ok, die Spätzle-Portion hätte noch einen Tick massiger ausfallen können, war aber geschmacklich 1a. Das Backhendl kam als kross gebratener Grillbroiler auf den Tisch. Da hatte ich wohl zu sehr die panierte „Wien-Variante“ im Hinterkopf bei meiner Bestellung. Aber wenn Backhendl vom Wort „Back-Ofen“ herrühren sollte, geht das natürlich voll in Ordnung. Schön saftig war es jedenfalls. Und das Essig-Öl-Dressing des kleinen Vorspeisensalats wusste auch zu gefallen.
Für unter 30 Euro zogen wir angenehm gesättigt von dannen und werden sicherlich im Sommer mal wieder vorbeikommen. Dann allerdings möchten wir gerne auf der lauschigen Terrasse mit dem angrenzenden Teich verweilen.
Wanderer, die den Weg nach Eußerthal finden, kennen den Birkenthaler Hof schon allein aufgrund seiner Lage am Ortsrand. Dort befindet sich nämlich auch der Wanderparkplatz und Ausgangspunkt, um die umliegenden Pfälzerwaldvereinshütten (Böchinger und Siebeldinger Hütte lassen sich von hier aus problemlos erreichen!) per pedes anzusteuern. Durchgangsverkehr gibt es hier so gut wie keinen, da die Landstraße Richtung Taubensuhl an selbigem endet. Dies macht einem Gasthof besonders in der Winterzeit zu schaffen. Nur wenige Wanderer „verirren“ sich in den „Saure-Gurken-Monaten“ nach... mehr lesen
4.0 stars -
"Forellenstützpunkt und Ausflugsidyll im Herzen des Pfälzerwaldes" Ehemalige UserWanderer, die den Weg nach Eußerthal finden, kennen den Birkenthaler Hof schon allein aufgrund seiner Lage am Ortsrand. Dort befindet sich nämlich auch der Wanderparkplatz und Ausgangspunkt, um die umliegenden Pfälzerwaldvereinshütten (Böchinger und Siebeldinger Hütte lassen sich von hier aus problemlos erreichen!) per pedes anzusteuern. Durchgangsverkehr gibt es hier so gut wie keinen, da die Landstraße Richtung Taubensuhl an selbigem endet. Dies macht einem Gasthof besonders in der Winterzeit zu schaffen. Nur wenige Wanderer „verirren“ sich in den „Saure-Gurken-Monaten“ nach
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Seit dem letzten Besuch hatte sich so einiges verändert. Der kleinere Gastraum zur Linken erschien in neuem Gewand. Es dominierte Naturholz in unterschiedlichsten Facetten. Freiliegende Balken durchzogen die Decke, während die mit unterschiedlich starken Holzelementen verkleidete Wand ein unregelmäßiges Muster in 3D-Optik zeichnete. Über helles Holzlaminat ging es zu unserem Zweiertisch, der sich in gemütlicher Eckposition direkt neben der rustikalen Wandverkleidung befand.
Die massiven Bistrotische waren ebenfalls aus hellem Holz gefertigt. Lediglich ein Bierkrug mit dem Besteck sowie eine Kerze bevölkerten die schlicht dekorierte Tischplatte. Die einfachen, in wesentlich dunklerem Ton gehaltenen Stühle wollten nicht so recht zum restlichen Mobiliar passen. Die indirekte Beleuchtung über der Echtholzverkleidung sowie einzelne in die Decke eingelassene Spots sorgten für angenehme Lichtverhältnisse. Generell ging es im Gastraum eher ruhig zu. Als würde sich die Ruhe des Waldes im behaglichen Inneren des Lokals fortsetzen. In dieser entspannt familiären Atmosphäre fühlten wir uns sehr gut aufgehoben.
Dazu trug auch die Herzlichkeit der Gastgeberin bei. Gabi Sanda leitet den Service mit Umsicht und Leidenschaft. Bei ihren Gästen gibt sie sich kommunikativ und gibt bereitwillig Auskunft. Gerne öffnete sie den Merlot vom Weingut Scholler (Birkweiler), der eigentlich nur als Flaschenwein auf der Karte stand, um den leckeren Roten uns als Viertel offen auszuschenken. Für 7 Euro ein wirklich feines Tröpfchen, das unsere Hauptgerichte adäquat begleiten sollte und von dem wir gerne noch ein zweites „Viertele“ orderten.
Ihr Mann Franz ist gebürtiger Österreicher, was man beim Speisenangebot eigentlich kaum bemerkt. Nur mit dem Tafelspitz in Meerrettich-Sahne-Sauce und Salzkartoffeln (15,50 Euro) von der Empfehlungstafel verrät er kulinarisch seine Herkunft. Sanda ist viel herumgekommen bevor er zusammen mit seiner Frau im friedlich gelegenen Eußerthal sesshaft wurde. Er kochte schon unter der Ägide von Saumagenpapst Manfred Schwarz im „Schwarzen Hahn“ zu Deidesheim und als er für ein halbes Jahr in Kubas Hauptstadt Havanna gastierte, durfte er sogar für den damaligen Staatspräsidenten Fidel Castro den Kochlöffel schwingen.
Sandas Speisenpalette präsentiert sich heuer im gutbürgerlichen Kontext. Klar, gibt es hier die berühmten Eußerthaler Forellen aus der Zucht von Dominik Hans gerade ein paar Meter weiter die Straße hoch. Sie werden in den Varianten „Blau“ bzw. „Müllerin“ sowie in Mandelbutter oder mit Knoblauch, Speck und frischen Kräutern angeboten und kosten 15 bzw. 17 Euro. Sein Wildfleisch bezieht Sanda von der örtlichen Jagdgemeinschaft. Auf der Tafel mit den Saisonempfehlungen war es in Form von Wildschweinbraten, Hirschragout und Hirschleber (preislich alles knapp unter 20 Euro) vertreten. Für Freunde urdeutscher Fleischküche werden auch Rumpsteaks und Schnitzel angeboten zu erfreulich fairen Preisen offeriert. Das Angebot wird ergänzt von zwei Suppen und einer Handvoll Vorspeisen.
Zu der mit Bedacht zusammengestellten Auswahl an Speisen gesellte sich noch ein dreigängiges Menü für erschwingliche 28,90 Euro. Es bestand aus einer Grünkernmehlsuppe mit Markklößchen, einem in Spätburgunder gegarten Hirschragout mit Haselnussspätzle und Rotkraut sowie einem hausgemachten Lebkuchenparfait mit Cognac-Pflaumen. Ein Angebot, das zumindest meine Verlobte nicht ablehnen konnte.
Auch ich orderte die Grünkernmehlsuppe (5,50 Euro) als Vorspeise, entschied mich dann aber für südamerikanische Fleischware, die als Rumpsteak in Pfefferrahmsauce mit Pommes Frites für 18,90 Euro in der Karte stand. Meinem Wunsch, die frittierten Kartoffelstäbchen durch Eierspätzle zu ersetzen, wurde gerne entsprochen. Das Eußerthaler Tafelwasser war für uns durstige Wanderer genau die richtige Wahl. Es belief sich auf ländliche 3,50 Euro für die 0,7l-Flasche.
Die mit etwas Sahne verfeinerte, wohltemperierte Grünkernmehlsuppe basierte auf einem schmackigen Fundament aus würziger Gemüsebrühe. Der leicht nussige Geschmack des Grünkernmehls harmonierte dabei prächtig mit den fein abgeschmeckten Markklößchen (Muskatnuss!). Unsere Suppenterrinen waren im Nu geleert. Nach angenehmer Wartezeit wurden uns die Fleischgänge serviert.
In der über das Rumpsteak gegossenen, kräftigen Pfefferrahmsauce schwamm eine stattliche Kolonie von Pfefferkörnern. Zwei gedünstete, noch leicht knackige Brokkoli-Röschen besorgten mir mein vegetabiles Alibi für diesen Abend. Das Roastbeef kam wie gewünscht knapp vor medium gebraten auf den Teller und konnte auch qualitativ überzeugen. Zwar kein Premium-Beef mit Highendmarmorierung, aber für den Preis ein durchaus ordentlich gebratenes Stückchen Rind, das auch von der Größe her passte. Die Fleischwaage hatte ich mal wieder dem Kollegen Daueresser ausgeliehenen, weshalb ich sein Gewicht auf um die 200 Gramm schätzte. Zusammen mit den fluffigen, aber wahrscheinlich nicht hausgemachten Spätzle war das ein rundum gelungener Teller für gutbürgerlich eingestellte Karnivoren.
Die Zufriedenheit meiner Verlobten rührte von dem herzhaften Wildgeschmack ihres lange geschmorten Hirschragouts, dessen dunkle Sauce eine feine Rotweinnote besaß. Selbstgemachtes Quittenchutney und die typische Preiselbeersauce steuerten fruchtig-süße Akzente bei. Das Wildfleisch war herrlich mürbe geköchelt und lieferte mit dem winterlich gewürzten Rotkraut einen der Jahreszeit entsprechenden Eindruck am Gaumen. Ein Wohlfühlteller für Soßenliebhaber, zu dem die mit gemahlenen Haselnüssen vermengten Spätzle sehr gut passten.
Zum Abschluss teilten wir uns das Lebkuchenparfait aus dem Menü. Zimt, Orangenabrieb und leichten Anisnoten ließen die drei ansehnlichen Nocken so richtig nach Weihnachten schmecken. Die auf den Teller gespritzte Sahne hätte ich nicht gebraucht. Dafür hätte es ruhig die ein oder andere Cognac-Pflaume mehr sein dürfen.
Nach einem netten Plausch mit Frau Sanda, die uns über die Übernachtungsmöglichkeiten des Birkenthaler Hofes informierte, fuhren wir rundum zufrieden nach Hause. Diese sind übrigens echt außergewöhnlich. Ein romantisches Sandsteintürmchen und ein uriges Schlummerfass befinden sich im gepflegten Garten vor dem Haus und sorgen für besonders naturnahe Schlaferlebnisse. Mehr Pfälzerwaldidylle geht eigentlich kaum.