Besucht am 09.08.2022Besuchszeit: Mittagessen 1 Personen
Rechnungsbetrag: 18 EUR
Die Stadt Sonthofen in der Ferienregion Alpsee-Grünten hat leider ihre besten Zeiten gesehen und dümpelt nun eher etwas unaufgeräumt und wenig einladend dahin. Immerhin kommen derzeit noch wahre Trosse von Radfahrern hier vorbei und legen meistens eine Vesperpause ein. Aber das geht meist schnell an irgendeinem der zahlreichen Döner- und Imbissbuden vonstatten (den Begriff Alpen-Döner habe ich erst hier kennengelernt). Vom gerade im Umbau befindlichen Bahnhof aus flaniere ich einen gefühlten Kilometer in die Innenstadt bis ich endlich auf eine ansprechend wirkende Lokalität stosse, die offenbar regionale Gerichte im Angebot hat. Allerdings hätte mich schon das an einer Aussentafel annoncierte Zusatzangebot „Gebratene Maultaschen mit Kroketten“ stutzig machen sollen. Selbst aus dem Maultaschenland stammend, ist mir diese wagemutige Kombination nicht annähernd bekannt. Vielleicht eine lokale Spezialität? Ein Experiment des hiesigen Kochs?
Der Gasthof zum Löwen liegt sehr imposant mit seiner Längsfront am Ende der Fussgängerzone mit Blick auf einen grossen Platz. Gegen Mittag sind fast alle der zahlreichen Tische vor dem Gebäude besetzt – eine beachtliche Leistung! Allerdings nicht verwunderlich bei einem Aushang, der darauf hinweist: „Bedienung nur auf der Terrasse“. Mehr könnte die jugendliche Servicekraft vermutlich auch gar nicht alleine wuppen. Der kernige Chef (ich halte ihn zumindest dafür) steht hinterm Tresen und zapft. Die Gasträume im Inneren scheinen für grösseren Andrang (oder bessere Zeiten) ausgerichtet zu sein. Alles schon ein bisschen in die Jahre gekommen, aber noch mit zünftigem Anmut: rundum laufende Sitzbänke, einfache Holztische, Fliesenboden, Geweihe und alpenländischen Schmuck an der Wand. Von draussen fesche grüne Fensterläden und Markisen, sowie etliche Schatten spendende Laubbäume. Die Fahrräder können vor dem Eingang geparkt werden.
Vom letzten Allgäu-Urlaub noch positiv angeregt, bestelle ich auch hier die Allgäuer Kässpatzen (14,90). Wundersamerweise erreichen sie schon nach einer Viertelstunde meinen Tisch. Die Menge – hübsch auf einer länglichen Vorlagenplatte angerichtet - ist immens und könnte zwei Personen satt machen. Obenauf thronen reichlich krosse Röstzwiebeln, schön knackig und offensichtlich selbstgemacht, also nicht das Fertigmodell aus der Packung. Weniger gelungen ist der Beilagensalat, auf dem einige Salatblätter schon etwas schlapp machen. Da ich mich offenbar noch etwas unschlüssig umblicke, tritt der flinke Jungkellner rasch heran und bietet mir eilfertig Pfeffer an. Na klar, das gehört hier unbedingt dazu! Die lustige Apparatur, die mir dann aufgetischt wird, hat jedoch wenig mit den bekannten Pfefferstreuern zu tun und wirkt auf mich eher wie ein grandioser Jux. Vielleicht irgendeine Bastelei eines Stammgastes?
Irgendwie erscheint alles latent bemüht und doch kann mich das Essen nicht so recht überzeugen. Auf meine fachmännische Frage, ob die Spatzen nun gedrückt, gepresst oder geschabt seinen, ringt der Jungkellner sichtlich nach Contenance. Auch weiteren Auskünften zu Zutaten und dem Getränkeangebot ist er nicht anstandslos gewachsen. Mir will es einfach nicht so recht schmecken, was natürlich der Hitze geschuldet sein kann.
Ob im Gasthaus zum Löwen noch übernachtet werden kann, ist mir nicht bekannt – aber es würde mich auch nicht anmachen und ich bin ganz froh, wieder den Weg zum Bahnhof antreten zu können. Den dringend notwendigen Kaffee nehme ich lieber irgendwo unterwegs zu mir. Ein zweites Mal würde ich den Löwen nicht besuchen, auch eine explizite Empfehlung kann ich nicht aussprechen. Irgendein zwiespältiges Gefühl lässt mich nicht ganz los und lässt sich nicht einmal genau erklären.
Die Stadt Sonthofen in der Ferienregion Alpsee-Grünten hat leider ihre besten Zeiten gesehen und dümpelt nun eher etwas unaufgeräumt und wenig einladend dahin. Immerhin kommen derzeit noch wahre Trosse von Radfahrern hier vorbei und legen meistens eine Vesperpause ein. Aber das geht meist schnell an irgendeinem der zahlreichen Döner- und Imbissbuden vonstatten (den Begriff Alpen-Döner habe ich erst hier kennengelernt). Vom gerade im Umbau befindlichen Bahnhof aus flaniere ich einen gefühlten Kilometer in die Innenstadt bis ich endlich auf eine... mehr lesen
Zum Löwen
Zum Löwen€-€€€Restaurant, Hotel, Biergarten083212490Hindelanger Strasse 1, 87527 Sonthofen
3.0 stars -
"Zwiespältiger Eindruck" MinitarDie Stadt Sonthofen in der Ferienregion Alpsee-Grünten hat leider ihre besten Zeiten gesehen und dümpelt nun eher etwas unaufgeräumt und wenig einladend dahin. Immerhin kommen derzeit noch wahre Trosse von Radfahrern hier vorbei und legen meistens eine Vesperpause ein. Aber das geht meist schnell an irgendeinem der zahlreichen Döner- und Imbissbuden vonstatten (den Begriff Alpen-Döner habe ich erst hier kennengelernt). Vom gerade im Umbau befindlichen Bahnhof aus flaniere ich einen gefühlten Kilometer in die Innenstadt bis ich endlich auf eine
am Rande der Fussgängerzone gelegenes Restaurant. An schönen Tagen kann man auch vor dem Haus Platz nehmen. Die Gaststube war rustikal eingerichtet. Bei unserem Besuch war das Lokal mittags sehr gut besucht. Die georderten Gerichte schmeckten gut, kulinarische Highlights waren es aber nicht. Schade, dass die Küche relativ konzeptlos die Gerichte schickte und so kaum ein Tisch seine Gerichte zusammen erhielt. Am beiden Nachbartischen war dies leider die Regel!
am Rande der Fussgängerzone gelegenes Restaurant. An schönen Tagen kann man auch vor dem Haus Platz nehmen. Die Gaststube war rustikal eingerichtet. Bei unserem Besuch war das Lokal mittags sehr gut besucht. Die georderten Gerichte schmeckten gut, kulinarische Highlights waren es aber nicht. Schade, dass die Küche relativ konzeptlos die Gerichte schickte und so kaum ein Tisch seine Gerichte zusammen erhielt. Am beiden Nachbartischen war dies leider die Regel!
Zum Löwen
Zum Löwen€-€€€Restaurant, Hotel, Biergarten083212490Hindelanger Strasse 1, 87527 Sonthofen
3.0 stars -
"am Rande der Fussgängerzone gelege..." enjaunddustyam Rande der Fussgängerzone gelegenes Restaurant. An schönen Tagen kann man auch vor dem Haus Platz nehmen. Die Gaststube war rustikal eingerichtet. Bei unserem Besuch war das Lokal mittags sehr gut besucht. Die georderten Gerichte schmeckten gut, kulinarische Highlights waren es aber nicht. Schade, dass die Küche relativ konzeptlos die Gerichte schickte und so kaum ein Tisch seine Gerichte zusammen erhielt. Am beiden Nachbartischen war dies leider die Regel!
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Der Gasthof zum Löwen liegt sehr imposant mit seiner Längsfront am Ende der Fussgängerzone mit Blick auf einen grossen Platz. Gegen Mittag sind fast alle der zahlreichen Tische vor dem Gebäude besetzt – eine beachtliche Leistung! Allerdings nicht verwunderlich bei einem Aushang, der darauf hinweist: „Bedienung nur auf der Terrasse“. Mehr könnte die jugendliche Servicekraft vermutlich auch gar nicht alleine wuppen. Der kernige Chef (ich halte ihn zumindest dafür) steht hinterm Tresen und zapft. Die Gasträume im Inneren scheinen für grösseren Andrang (oder bessere Zeiten) ausgerichtet zu sein. Alles schon ein bisschen in die Jahre gekommen, aber noch mit zünftigem Anmut: rundum laufende Sitzbänke, einfache Holztische, Fliesenboden, Geweihe und alpenländischen Schmuck an der Wand. Von draussen fesche grüne Fensterläden und Markisen, sowie etliche Schatten spendende Laubbäume. Die Fahrräder können vor dem Eingang geparkt werden.
Vom letzten Allgäu-Urlaub noch positiv angeregt, bestelle ich auch hier die Allgäuer Kässpatzen (14,90). Wundersamerweise erreichen sie schon nach einer Viertelstunde meinen Tisch. Die Menge – hübsch auf einer länglichen Vorlagenplatte angerichtet - ist immens und könnte zwei Personen satt machen. Obenauf thronen reichlich krosse Röstzwiebeln, schön knackig und offensichtlich selbstgemacht, also nicht das Fertigmodell aus der Packung. Weniger gelungen ist der Beilagensalat, auf dem einige Salatblätter schon etwas schlapp machen. Da ich mich offenbar noch etwas unschlüssig umblicke, tritt der flinke Jungkellner rasch heran und bietet mir eilfertig Pfeffer an. Na klar, das gehört hier unbedingt dazu! Die lustige Apparatur, die mir dann aufgetischt wird, hat jedoch wenig mit den bekannten Pfefferstreuern zu tun und wirkt auf mich eher wie ein grandioser Jux. Vielleicht irgendeine Bastelei eines Stammgastes?
Irgendwie erscheint alles latent bemüht und doch kann mich das Essen nicht so recht überzeugen. Auf meine fachmännische Frage, ob die Spatzen nun gedrückt, gepresst oder geschabt seinen, ringt der Jungkellner sichtlich nach Contenance. Auch weiteren Auskünften zu Zutaten und dem Getränkeangebot ist er nicht anstandslos gewachsen. Mir will es einfach nicht so recht schmecken, was natürlich der Hitze geschuldet sein kann.
Ob im Gasthaus zum Löwen noch übernachtet werden kann, ist mir nicht bekannt – aber es würde mich auch nicht anmachen und ich bin ganz froh, wieder den Weg zum Bahnhof antreten zu können. Den dringend notwendigen Kaffee nehme ich lieber irgendwo unterwegs zu mir. Ein zweites Mal würde ich den Löwen nicht besuchen, auch eine explizite Empfehlung kann ich nicht aussprechen. Irgendein zwiespältiges Gefühl lässt mich nicht ganz los und lässt sich nicht einmal genau erklären.