Hohenstaufen ist eine Teilgemeinde von Göppingen. Der Ort liegt malerisch um den Gipfel des geschichtsträchtigen Hohenstaufen, einer der drei Kaiserberge (Rechberg, Stuifen, Hohenstaufen). Die heute noch vorhanden Ruine Burg Hohenstaufen war der Stammsitz des Adelsgeschlechtes der Staufer, das im 11.-13. Jahrhundert mehrere römisch-deutsche Könige und Kaiser hervorbrachte.
Hohenstaufen liegt an der Landstraße zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd. Die Lokale des beliebten Ausflugsortes sind gut ausgeschildert (rote Täfelchen, die bei Nacht allerdings wegen fehlender Reflexion nicht leicht zu erkennen sind).
Das Hotel wurde 1952 von einem amerikanischen Unternehmer und seiner deutschen Ehefrau erbaut. Das Haus widmete er seiner Tochter Dorothy, die für den Namen Pate stand Honey (Liebling) Do(rothy).
1972 ging das Haus auf die Familie Schießl über, die es zu dem machte, was es heute ist. 1999 ging der Besitz des Hauses auf die Familie Schießl-Maier über, die es seitdem erfolgreich weiterführt.
Ambiente 4* und Besuchsmotivation
Die ganze Anlage macht einem sehr gepflegten Eindruck. Parkplätze um das Haus sind reichlich vorhanden. Der gigantische Panoramasaal im Stil der 70-er Jahre(150 Pers.) wurde sehr geschickt in Einzelgruppen aufgeteilt und ist rundum verglast. Bei schönem Wetter hat man eine tolle Rundumsicht über die Perle von Württemberg, das Stauferland zwischen Rems-, Lauter- und Filstal. Die Aussicht bei Nacht auf das hell erleuchtete Göppingen ist ebenfalls beeindruckend. Die Galerie an der Decke ist bestückt mit einer Sammlung alter Musikinstrumente und Registrierkassen, Porzellanfiguren und Puppen in Glasschränken zieren eine Wand. Eine ansprechende Auflockerung der geradlinigen Architektur. Ein Magnet für Sonntagsausflüge.
Anlass des Besuches nach einer 3 stündigen Wanderung ums Randecker Maar, war die Lust auf „Göckele“, für die das Honey Do im weiten Umkreis bekannt ist.
Service 4*
Eine sehr nette Bedienung vom alten Schlag (freundlich, kompetent, schlagfertig) nahm uns in Empfang. Sie hatte alles perfekt im Griff, schwebte gewissermaßen unauffällig durch den Raum wenn sie Bestellungen aufnahm oder das Essen servierte. Nichts konnte sie aus der Ruhe bringen.
Das Essen 4,5*
Weil das Ziel bereits im Voraus bekannt war, hätte ich auf die sehr ansprechend aufgemachte Speisekarte verzichten können. So diente sie lediglich als Randinformation. Es blieb beim Lieblingstier der Deutschen, dem halben Hähnchen (7,00 €), zudem mir die Bedienung versicherte, dass im Honey Do nur frisch geschlachtete Hähnchen von einem regionalen Bauernhof auf den Tisch kommen. Und das war zu schmecken. Das Hähnchen war zwischen Haut und Fleisch auch so fett, wie man das häufig bekommt. Und was ich sehr schätze, keinerlei Völlegefühl nach dem Essen. Selten so ein gutes Hähnchen im Wirtshaus gegessen. Das ist mir gut und gerne 4,5* wert.
Dazu ein üppiger Salatteller (4,50 €), basierend auf feuchtem, schwäbischen Kartoffelsalat, der köstlich schmeckte, Weißkraut-und div. Blattsalaten verziert mit Radieschen. Eine gut bürgerliche Küche im oberen Segment.
Sauberkeit 5* Die Lokale und Toiletten waren pieksauber. Selbst die vielen Sammlerstücke waren staubfrei.
PLV 4*
In Anbetracht der hohen Qualität des Essens sind die preise angemessen.
Lage, Anfahrt und Geschichte
Hohenstaufen ist eine Teilgemeinde von Göppingen. Der Ort liegt malerisch um den Gipfel des geschichtsträchtigen Hohenstaufen, einer der drei Kaiserberge (Rechberg, Stuifen, Hohenstaufen). Die heute noch vorhanden Ruine Burg Hohenstaufen war der Stammsitz des Adelsgeschlechtes der Staufer, das im 11.-13. Jahrhundert mehrere römisch-deutsche Könige und Kaiser hervorbrachte.
Hohenstaufen liegt an der Landstraße zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd. Die Lokale des beliebten Ausflugsortes sind gut ausgeschildert (rote Täfelchen, die bei Nacht allerdings wegen fehlender Reflexion nicht leicht zu... mehr lesen
4.5 stars -
"Hähnchen, wie man sie selten findet" carpe.diemLage, Anfahrt und Geschichte
Hohenstaufen ist eine Teilgemeinde von Göppingen. Der Ort liegt malerisch um den Gipfel des geschichtsträchtigen Hohenstaufen, einer der drei Kaiserberge (Rechberg, Stuifen, Hohenstaufen). Die heute noch vorhanden Ruine Burg Hohenstaufen war der Stammsitz des Adelsgeschlechtes der Staufer, das im 11.-13. Jahrhundert mehrere römisch-deutsche Könige und Kaiser hervorbrachte.
Hohenstaufen liegt an der Landstraße zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd. Die Lokale des beliebten Ausflugsortes sind gut ausgeschildert (rote Täfelchen, die bei Nacht allerdings wegen fehlender Reflexion nicht leicht zu
Das Honey - Do ist ein großartiges Restaurant der deutschen und schwäbischen Küche. Das Essen ist hervorragend und die Bedienung ist überaus freundlich. Es lohnt sich immer einen Tisch zu reservieren und dort zu Essen. Dies ist auch mein Tipp: Reservieren sie!! Das Honey - Do ist so bekannt im Umkreis, dass man kaum einen Platz bekommt, wenn man einfach hingeht.
Das Honey - Do ist ein großartiges Restaurant der deutschen und schwäbischen Küche. Das Essen ist hervorragend und die Bedienung ist überaus freundlich. Es lohnt sich immer einen Tisch zu reservieren und dort zu Essen. Dies ist auch mein Tipp: Reservieren sie!! Das Honey - Do ist so bekannt im Umkreis, dass man kaum einen Platz bekommt, wenn man einfach hingeht.
5.0 stars -
"Das Honey - Do ist ein großartiges..." Paddy96Das Honey - Do ist ein großartiges Restaurant der deutschen und schwäbischen Küche. Das Essen ist hervorragend und die Bedienung ist überaus freundlich. Es lohnt sich immer einen Tisch zu reservieren und dort zu Essen. Dies ist auch mein Tipp: Reservieren sie!! Das Honey - Do ist so bekannt im Umkreis, dass man kaum einen Platz bekommt, wenn man einfach hingeht.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Hohenstaufen ist eine Teilgemeinde von Göppingen. Der Ort liegt malerisch um den Gipfel des geschichtsträchtigen Hohenstaufen, einer der drei Kaiserberge (Rechberg, Stuifen, Hohenstaufen). Die heute noch vorhanden Ruine Burg Hohenstaufen war der Stammsitz des Adelsgeschlechtes der Staufer, das im 11.-13. Jahrhundert mehrere römisch-deutsche Könige und Kaiser hervorbrachte.
Hohenstaufen liegt an der Landstraße zwischen Göppingen und Schwäbisch Gmünd. Die Lokale des beliebten Ausflugsortes sind gut ausgeschildert (rote Täfelchen, die bei Nacht allerdings wegen fehlender Reflexion nicht leicht zu erkennen sind).
Das Hotel wurde 1952 von einem amerikanischen Unternehmer und seiner deutschen Ehefrau erbaut. Das Haus widmete er seiner Tochter Dorothy, die für den Namen Pate stand Honey (Liebling) Do(rothy).
1972 ging das Haus auf die Familie Schießl über, die es zu dem machte, was es heute ist. 1999 ging der Besitz des Hauses auf die Familie Schießl-Maier über, die es seitdem erfolgreich weiterführt.
Ambiente 4* und Besuchsmotivation
Die ganze Anlage macht einem sehr gepflegten Eindruck. Parkplätze um das Haus sind reichlich vorhanden. Der gigantische Panoramasaal im Stil der 70-er Jahre(150 Pers.) wurde sehr geschickt in Einzelgruppen aufgeteilt und ist rundum verglast. Bei schönem Wetter hat man eine tolle Rundumsicht über die Perle von Württemberg, das Stauferland zwischen Rems-, Lauter- und Filstal. Die Aussicht bei Nacht auf das hell erleuchtete Göppingen ist ebenfalls beeindruckend. Die Galerie an der Decke ist bestückt mit einer Sammlung alter Musikinstrumente und Registrierkassen, Porzellanfiguren und Puppen in Glasschränken zieren eine Wand. Eine ansprechende Auflockerung der geradlinigen Architektur. Ein Magnet für Sonntagsausflüge.
Anlass des Besuches nach einer 3 stündigen Wanderung ums Randecker Maar, war die Lust auf „Göckele“, für die das Honey Do im weiten Umkreis bekannt ist.
Service 4*
Eine sehr nette Bedienung vom alten Schlag (freundlich, kompetent, schlagfertig) nahm uns in Empfang. Sie hatte alles perfekt im Griff, schwebte gewissermaßen unauffällig durch den Raum wenn sie Bestellungen aufnahm oder das Essen servierte. Nichts konnte sie aus der Ruhe bringen.
Das Essen 4,5*
Weil das Ziel bereits im Voraus bekannt war, hätte ich auf die sehr ansprechend aufgemachte Speisekarte verzichten können. So diente sie lediglich als Randinformation. Es blieb beim Lieblingstier der Deutschen, dem halben Hähnchen (7,00 €), zudem mir die Bedienung versicherte, dass im Honey Do nur frisch geschlachtete Hähnchen von einem regionalen Bauernhof auf den Tisch kommen. Und das war zu schmecken. Das Hähnchen war zwischen Haut und Fleisch auch so fett, wie man das häufig bekommt. Und was ich sehr schätze, keinerlei Völlegefühl nach dem Essen. Selten so ein gutes Hähnchen im Wirtshaus gegessen. Das ist mir gut und gerne 4,5* wert.
Dazu ein üppiger Salatteller (4,50 €), basierend auf feuchtem, schwäbischen Kartoffelsalat, der köstlich schmeckte, Weißkraut-und div. Blattsalaten verziert mit Radieschen. Eine gut bürgerliche Küche im oberen Segment.
Sauberkeit 5*
Die Lokale und Toiletten waren pieksauber. Selbst die vielen Sammlerstücke waren staubfrei.
PLV 4*
In Anbetracht der hohen Qualität des Essens sind die preise angemessen.