Geschrieben am 07.10.2017 2017-10-07| Aktualisiert am
07.10.2017
Besucht am 30.09.2017Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Moselsteigwanderung von Traben Trabach nach Moselkern, die Erste! Samstag waren wir angereist, das Auto in Moselkern geparkt, und dann per Bahn und Bus nach Zell, Mosel. Eigentlich wollten wir die erste Nacht in Traben Trabach verbringen, aber in keinem Hotel war angesichts der Feiertagswoche eine einzelne Übernachtung buchbar....somit planten wir zwei Nächte in Zell ein, um den Abschnitt von Traben Trabach nach Zell zu erwandern.
Dann waren wir im Schlosshotel Zell, direkt neben dem jetzt beschriebenen Schlosskeller. Ganz links ist noch ein Restaurant, aber alle drei Betriebe sind voneinander getrennt. Steht man vor dem Eingang, ist ganz links das Restaurant Schloss Zell, in der Mitte das familiär geführte Hotel Schloss Zell, und rechts der zum Weingut Otto Kallfelz Erben gehörende Schlosskeller.
Wir hatten noch ein wenig Zeit durch Zell zu schlendern, aber letztendlich locke doch die überdachte und beheizte Terrasse uns in den Schlosskeller.
Petra hat in ihrem Bericht das historische Ambiente schon beschrieben, dem gibt es wenig hinzu zu fügen. Im Gegensatz zu Peter haben wir aber gegessen und getrunken, um dem werde ich diesen Bericht nun widmen. Man nimmt an einfachen Möbeln Platz, auf den Tischen nur wenig Dekoration.
Natürlich sind die Weine des Weingutes in der Karte und aus dieser erst einmal ein Hochgewächsriesling, Hochgewächs ist eine Qualitätsbezeichnung für höherwertige Rieslinge an der Mosel und hat nichts mit dem Wuchs zu tun. Die Karte ist rustikal Strausswirtschaft, aber dafür waren wir ja eingekehrt. Vorweg für meine Frau
eine klare Rinderbrühe. Meine Frau genoss die Suppe sehr, auch weil der letzte Septembertag 2017 nicht gerade ein warmer war, also ein gute Wahl, eine Bouillon. Für mich
ein Winzerkäs vorweg. Ein Frischkäse, aus Kuhmilch, verfeinert mit Kräutern, dazu ein gutes Roggenmischbrot. dazu widmeten wir uns weiter der Weinkarte und testeten uns 0,1l-weise durch die feinherben und trockenen Weine des WG Otto Kallfelz.
Danach der Hauptgang meiner Frau
wieder rustikal, Wildschweinbratwurst und Bratkartoffeln. Ich hier vernahm ich keine Klage zur Güte des Gerichts von gegenüber. Für mich hatte ich geordert
Tresterfleisch (dieses Gericht sah ich auch später noch auf einigen Karten), ich hatte dem Service verboten, mich über die Art des Gerichtes zu informieren und wollte mich überraschen lassen. Gerechnet hatte ich mich einem Schmorgericht, aber serviert wurde gesottenes Fleisch vom Schwein. Das Fleisch wird mit Trester mariniert, und dann in einer Bouillon mit Speck umwickelt gekocht. Serviert wird es dann mit der Bouillon und Zwiebeln, sowie Brot. Das Fleisch zerfiel beim berühren mit der Gabel. Ein ganz leicht herber Geschmack könnte vom Trester stammen. Insgesamt sehr lecker. Und eine gute Grundlage für die erste Moselsteigetappe am nächsten Tag.
Dessert ging nicht mehr, blättert man aber in der Karte nach hinten, sieht man folgende Lagenweine:
Das war mit den Restzuckergehalten ja auch ein feines Dessert, Nummer 17 und 19 wurden bestellt und gekostet. Der Merler Fettgarten hielt Wort, das waren "fette" restsüße Moselausleserieslinge....Lecker!
Der Service wurde knackig direkt von einer Dame und ihrem niederländisch, studentischen Adlatus abgewickelt. Da gab es wenig zu meckern.
Eine rustikale Strausswirtschaft begrüßte uns am ersten Abend an der Mosel, das war ein angenehmer Beginn.
Moselsteigwanderung von Traben Trabach nach Moselkern, die Erste! Samstag waren wir angereist, das Auto in Moselkern geparkt, und dann per Bahn und Bus nach Zell, Mosel. Eigentlich wollten wir die erste Nacht in Traben Trabach verbringen, aber in keinem Hotel war angesichts der Feiertagswoche eine einzelne Übernachtung buchbar....somit planten wir zwei Nächte in Zell ein, um den Abschnitt von Traben Trabach nach Zell zu erwandern.
Dann waren wir im Schlosshotel Zell, direkt neben dem jetzt beschriebenen Schlosskeller. Ganz links ist noch... mehr lesen
Schlosskeller im Weingut Adlerhof Otto Kallfelz
Schlosskeller im Weingut Adlerhof Otto Kallfelz€-€€€Restaurant, Weinstube, Partyservice0654298860Schlossstraße 8, 56856 Zell
3.0 stars -
"Authentisch uralt, aber nicht verstaubt...." Carsten1972Moselsteigwanderung von Traben Trabach nach Moselkern, die Erste! Samstag waren wir angereist, das Auto in Moselkern geparkt, und dann per Bahn und Bus nach Zell, Mosel. Eigentlich wollten wir die erste Nacht in Traben Trabach verbringen, aber in keinem Hotel war angesichts der Feiertagswoche eine einzelne Übernachtung buchbar....somit planten wir zwei Nächte in Zell ein, um den Abschnitt von Traben Trabach nach Zell zu erwandern.
Dann waren wir im Schlosshotel Zell, direkt neben dem jetzt beschriebenen Schlosskeller. Ganz links ist noch
Geschrieben am 03.11.2015 2015-11-03| Aktualisiert am
03.11.2015
Beim Schlendern durch Zell entdeckten wir das imposante historische Schlossgebäude.
Es zählt als Kulturdenkmal, ein spätgotischer Zweiflügelbau mit Ecktürmchen (erbaut 1530–42), im 16. und 17. Jahrhundert ausgebaut.
Vor dem Eingang weisen Schiefertafeln schon auf etliche Empfehlungen. Über einige Stufen geht es rauf zu rustikalen und zahlreichen Sitzgelegenheiten, Heizstrahler spenden Wärme. So lange es möglich ist, spielt sich hier wohl die Bewirtung im Freien ab.
Das Gebäude ist in viele Gasträume unterteilt. Rittersaal, Keller, und mindestens 2 weitere Räume konnte ich entdecken.
Mit dicker Schnupfennase war es mir trotz Heizstrahlern und milder Witterung im Freien zu unsicher.
Der Wirt und sein Mitarbeiter begrüßten uns freundlich. Der Mitarbeiter wies uns den Weg treppauf zum beheizten Rittersaal und zündete uns das Kerzchen an.
Das historische Flair wird wirklich durch fast nichts gestört. Ein Filmteam könnte sicherlich sofort loslegen um einen Film Ende des 18. Jahrhunderts zu drehen.
Wir bestellten nur 2 Getränke da wir morgens reichlich gefrühstückt hatten. In Ruhe ließen wir den Rittersaal auf uns wirken. Selbst das angestaubte Ambiente passt hier. Viel Holz, Kamin, Ölgemälde, Teppiche die schon viele Tritte hinter sich haben.... Hier hätte ich gerne mehr gestöbert und über die Geschiche erfahren.
Die Speisekarte sahen wir uns trotzdem an. Regionales, Deftiges und überraschender Weise auch einfallsreiche vegetarische Gerichte sind zu finden.
Beim Zahlen wurden wir wieder nett verabschiedet und werden uns den Schlosskeller sicherlich merken! Einfach mal ein richtiger Kontrast zu den vielen "hippen" Läden!
Beim Schlendern durch Zell entdeckten wir das imposante historische Schlossgebäude.
Es zählt als Kulturdenkmal, ein spätgotischer Zweiflügelbau mit Ecktürmchen (erbaut 1530–42), im 16. und 17. Jahrhundert ausgebaut.
Vor dem Eingang weisen Schiefertafeln schon auf etliche Empfehlungen. Über einige Stufen geht es rauf zu rustikalen und zahlreichen Sitzgelegenheiten, Heizstrahler spenden Wärme. So lange es möglich ist, spielt sich hier wohl die Bewirtung im Freien ab.
Das Gebäude ist in viele Gasträume unterteilt. Rittersaal, Keller, und mindestens 2 weitere Räume konnte ich... mehr lesen
Schlosskeller im Weingut Adlerhof Otto Kallfelz
Schlosskeller im Weingut Adlerhof Otto Kallfelz€-€€€Restaurant, Weinstube, Partyservice0654298860Schlossstraße 8, 56856 Zell
3.5 stars -
"Historischer Schlosskeller - eine Zeitreise." PetraIOBeim Schlendern durch Zell entdeckten wir das imposante historische Schlossgebäude.
Es zählt als Kulturdenkmal, ein spätgotischer Zweiflügelbau mit Ecktürmchen (erbaut 1530–42), im 16. und 17. Jahrhundert ausgebaut.
Vor dem Eingang weisen Schiefertafeln schon auf etliche Empfehlungen. Über einige Stufen geht es rauf zu rustikalen und zahlreichen Sitzgelegenheiten, Heizstrahler spenden Wärme. So lange es möglich ist, spielt sich hier wohl die Bewirtung im Freien ab.
Das Gebäude ist in viele Gasträume unterteilt. Rittersaal, Keller, und mindestens 2 weitere Räume konnte ich
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Dann waren wir im Schlosshotel Zell, direkt neben dem jetzt beschriebenen Schlosskeller. Ganz links ist noch ein Restaurant, aber alle drei Betriebe sind voneinander getrennt. Steht man vor dem Eingang, ist ganz links das Restaurant Schloss Zell, in der Mitte das familiär geführte Hotel Schloss Zell, und rechts der zum Weingut Otto Kallfelz Erben gehörende Schlosskeller.
Wir hatten noch ein wenig Zeit durch Zell zu schlendern, aber letztendlich locke doch die überdachte und beheizte Terrasse uns in den Schlosskeller.
Petra hat in ihrem Bericht das historische Ambiente schon beschrieben, dem gibt es wenig hinzu zu fügen. Im Gegensatz zu Peter haben wir aber gegessen und getrunken, um dem werde ich diesen Bericht nun widmen. Man nimmt an einfachen Möbeln Platz, auf den Tischen nur wenig Dekoration.
Natürlich sind die Weine des Weingutes in der Karte und aus dieser erst einmal ein Hochgewächsriesling, Hochgewächs ist eine Qualitätsbezeichnung für höherwertige Rieslinge an der Mosel und hat nichts mit dem Wuchs zu tun. Die Karte ist rustikal Strausswirtschaft, aber dafür waren wir ja eingekehrt. Vorweg für meine Frau
eine klare Rinderbrühe. Meine Frau genoss die Suppe sehr, auch weil der letzte Septembertag 2017 nicht gerade ein warmer war, also ein gute Wahl, eine Bouillon. Für mich
ein Winzerkäs vorweg. Ein Frischkäse, aus Kuhmilch, verfeinert mit Kräutern, dazu ein gutes Roggenmischbrot. dazu widmeten wir uns weiter der Weinkarte und testeten uns 0,1l-weise durch die feinherben und trockenen Weine des WG Otto Kallfelz.
Danach der Hauptgang meiner Frau
wieder rustikal, Wildschweinbratwurst und Bratkartoffeln. Ich hier vernahm ich keine Klage zur Güte des Gerichts von gegenüber. Für mich hatte ich geordert
Tresterfleisch (dieses Gericht sah ich auch später noch auf einigen Karten), ich hatte dem Service verboten, mich über die Art des Gerichtes zu informieren und wollte mich überraschen lassen. Gerechnet hatte ich mich einem Schmorgericht, aber serviert wurde gesottenes Fleisch vom Schwein. Das Fleisch wird mit Trester mariniert, und dann in einer Bouillon mit Speck umwickelt gekocht. Serviert wird es dann mit der Bouillon und Zwiebeln, sowie Brot. Das Fleisch zerfiel beim berühren mit der Gabel. Ein ganz leicht herber Geschmack könnte vom Trester stammen. Insgesamt sehr lecker. Und eine gute Grundlage für die erste Moselsteigetappe am nächsten Tag.
Dessert ging nicht mehr, blättert man aber in der Karte nach hinten, sieht man folgende Lagenweine:
Das war mit den Restzuckergehalten ja auch ein feines Dessert, Nummer 17 und 19 wurden bestellt und gekostet. Der Merler Fettgarten hielt Wort, das waren "fette" restsüße Moselausleserieslinge....Lecker!
Der Service wurde knackig direkt von einer Dame und ihrem niederländisch, studentischen Adlatus abgewickelt. Da gab es wenig zu meckern.
Eine rustikale Strausswirtschaft begrüßte uns am ersten Abend an der Mosel, das war ein angenehmer Beginn.