Woran denkt man zuerst, wenn man Köpenick hört? Genau, an die historisch verbürgte Geschichte, mehrfach verfilmt. Der Hauptmann von Cöpenick, 1906 hat es sich zugetragen.
Der Schuhmacher Wilhelm Voigt besetzte mit einer Handvoll gutgläubiger Soldaten das Rathaus, nahm den Bürgermeister gefangen und konfiszierte kurzerhand die Stadtkasse. Nun wird daraus heutzutage touristischer Gewinn gezogen, im Rathaus gibt es eine kleine Ausstellung mit falscher Uniform, echtem Tresor und netten Geschichten.
All das ist sehenswert und macht ein wenig hungrig. Also sucht man und wird gegenüber fündig.
Dort steht nun schon seit über hundert Jahren ein ansehnliches Haus mit noch ansehnlicherem Innenhof, von dem man in die Luise gelangt. Benannt nach dem Lusisenhain, aber das ist schon eine andere Geschichte.
Vorbei an einer sehr ansehnlichen und auf den ersten Blick gut bestückten Bar kommt man in ein lichtdurchflutetes Restaurant, durch breite Fenster sieht man auf einen im Sommer sicher herrlichen Biergarten, den Bootsanleger und logischerweise auf den breiten Strom. Lage ist eben doch so manches.
Das Restaurant gemütlich in Holz und dunklem Ledergestühl gehalten, dazu passend auch dunkle Holztische und dunkle Bistrostühle. Die Wände geschmückt mit historischen Schwarzweissansichten.
Von allen Plätzen hat man eine gute Sicht auf das Wasser und so kann man es sich gemütlich machen.
Wir nahmen nach etwas hin und her Platz. Hin und her, da der Tisch noch beräumt werden musste, aber all das erfolgte mit einem Lächeln im Gesicht und wenn es Janine war, wie es auf der Rechnung stand, könnte sie als Vorbild für Gastlichkeit dienen.
Und die Karte, sie erstaunte mich. Wunderbar klingende Vorspeisen und vegetarische/ vegane Gerichte. So warf ich schnell die Idee über Bord, die Kalbsleber zu verspeisen, weshalb ich eigentlich hineingegangen bin. Aber zum Glück entschied sich mein Gegenüber dafür (14,70€). Dazu unten mehr.
Für mich sollte es die kalte Grüntee-Minz-Spinatsuppe vorweg sein (4,90€) und als Hauptgang die gebackenen Avocados (11,90€).
Natürlich waren die Gerichte in der Karte noch genauer beschrieben, aber ich versuche gerade, die Spannung etwas zu erhöhen.
Nach einer gewissen, nicht unangenehmen Wartezeit kam sie dann, meine giftgrüne Suppe. Lecker anzusehen, der gehäckselte Brokkoli, Limette, Spinat, Minze mit Grüntee, darauf ein Hauch Schlagsahne und als farblicher i-Punkt die Cranberries. Ich hätte nicht alle Zutaten herausschmecken können, aber es war wie ein Gang durch das Gemüsebeet. Frisch, gesund, sämig. Ein toller Einstand und sicher auch gut für den Magen.
Nun freute ich mich auf den Hauptgang und auch hier erwartete uns eine optische und geschmackliche Überraschung. Die Kalbsleber modern und fein interpretiert, das Püree noch ganz leicht stückig am Gaumen mit zarter Muskat- und Majorannote in einem extra Gläschen, türmte sich die zarte Leber mit Apfelspalten und angerösteter Zwiebel auf dem Teller. Ein Genuss und aus diesem Gericht das Beste herausgekitzelt.
Ein optisches Highlight unbedingt die Avocados. Die Hälften gefüllt mit schwarzem Reis, gehackten Zuckerschoten, Kirschtomaten, Kichererbsen, daneben ein Gläschen mit leuchtendem Paprika-Joghurt-Humus und dazu warmes, knuspriges Pitabrot. Daneben noch ein wenig knackfrischer Salat mit Dressing.
Es war für mich echt eine positive Erfahrung und das Fleisch fehlte nicht. Eine Ausgewogenheit am Gaumen, weich, knackig, fest. Alles da.
Einfach toll, einen Dank an die Küche und weiter so!
Woran denkt man zuerst, wenn man Köpenick hört? Genau, an die historisch verbürgte Geschichte, mehrfach verfilmt. Der Hauptmann von Cöpenick, 1906 hat es sich zugetragen.
Der Schuhmacher Wilhelm Voigt besetzte mit einer Handvoll gutgläubiger Soldaten das Rathaus, nahm den Bürgermeister gefangen und konfiszierte kurzerhand die Stadtkasse. Nun wird daraus heutzutage touristischer Gewinn gezogen, im Rathaus gibt es eine kleine Ausstellung mit falscher Uniform, echtem Tresor und netten Geschichten.
All das ist sehenswert und macht ein wenig hungrig. Also sucht man und... mehr lesen
Restaurant & Bar Luise
Restaurant & Bar Luise€-€€€Restaurant, Bar03064329777Alt-Köpenick 20, 12555 Berlin
5.0 stars -
"Schuster bleib bei deinem Leisten!" BärchenWoran denkt man zuerst, wenn man Köpenick hört? Genau, an die historisch verbürgte Geschichte, mehrfach verfilmt. Der Hauptmann von Cöpenick, 1906 hat es sich zugetragen.
Der Schuhmacher Wilhelm Voigt besetzte mit einer Handvoll gutgläubiger Soldaten das Rathaus, nahm den Bürgermeister gefangen und konfiszierte kurzerhand die Stadtkasse. Nun wird daraus heutzutage touristischer Gewinn gezogen, im Rathaus gibt es eine kleine Ausstellung mit falscher Uniform, echtem Tresor und netten Geschichten.
All das ist sehenswert und macht ein wenig hungrig. Also sucht man und
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Der Schuhmacher Wilhelm Voigt besetzte mit einer Handvoll gutgläubiger Soldaten das Rathaus, nahm den Bürgermeister gefangen und konfiszierte kurzerhand die Stadtkasse. Nun wird daraus heutzutage touristischer Gewinn gezogen, im Rathaus gibt es eine kleine Ausstellung mit falscher Uniform, echtem Tresor und netten Geschichten.
All das ist sehenswert und macht ein wenig hungrig. Also sucht man und wird gegenüber fündig.
Dort steht nun schon seit über hundert Jahren ein ansehnliches Haus mit noch ansehnlicherem Innenhof, von dem man in die Luise gelangt. Benannt nach dem Lusisenhain, aber das ist schon eine andere Geschichte.
Vorbei an einer sehr ansehnlichen und auf den ersten Blick gut bestückten Bar kommt man in ein lichtdurchflutetes Restaurant, durch breite Fenster sieht man auf einen im Sommer sicher herrlichen Biergarten, den Bootsanleger und logischerweise auf den breiten Strom. Lage ist eben doch so manches.
Das Restaurant gemütlich in Holz und dunklem Ledergestühl gehalten, dazu passend auch dunkle Holztische und dunkle Bistrostühle. Die Wände geschmückt mit historischen Schwarzweissansichten.
Von allen Plätzen hat man eine gute Sicht auf das Wasser und so kann man es sich gemütlich machen.
Wir nahmen nach etwas hin und her Platz. Hin und her, da der Tisch noch beräumt werden musste, aber all das erfolgte mit einem Lächeln im Gesicht und wenn es Janine war, wie es auf der Rechnung stand, könnte sie als Vorbild für Gastlichkeit dienen.
Und die Karte, sie erstaunte mich. Wunderbar klingende Vorspeisen und vegetarische/ vegane Gerichte. So warf ich schnell die Idee über Bord, die Kalbsleber zu verspeisen, weshalb ich eigentlich hineingegangen bin. Aber zum Glück entschied sich mein Gegenüber dafür (14,70€). Dazu unten mehr.
Für mich sollte es die kalte Grüntee-Minz-Spinatsuppe vorweg sein (4,90€) und als Hauptgang die gebackenen Avocados (11,90€).
Natürlich waren die Gerichte in der Karte noch genauer beschrieben, aber ich versuche gerade, die Spannung etwas zu erhöhen.
Nach einer gewissen, nicht unangenehmen Wartezeit kam sie dann, meine giftgrüne Suppe. Lecker anzusehen, der gehäckselte Brokkoli, Limette, Spinat, Minze mit Grüntee, darauf ein Hauch Schlagsahne und als farblicher i-Punkt die Cranberries. Ich hätte nicht alle Zutaten herausschmecken können, aber es war wie ein Gang durch das Gemüsebeet. Frisch, gesund, sämig. Ein toller Einstand und sicher auch gut für den Magen.
Nun freute ich mich auf den Hauptgang und auch hier erwartete uns eine optische und geschmackliche Überraschung. Die Kalbsleber modern und fein interpretiert, das Püree noch ganz leicht stückig am Gaumen mit zarter Muskat- und Majorannote in einem extra Gläschen, türmte sich die zarte Leber mit Apfelspalten und angerösteter Zwiebel auf dem Teller. Ein Genuss und aus diesem Gericht das Beste herausgekitzelt.
Ein optisches Highlight unbedingt die Avocados. Die Hälften gefüllt mit schwarzem Reis, gehackten Zuckerschoten, Kirschtomaten, Kichererbsen, daneben ein Gläschen mit leuchtendem Paprika-Joghurt-Humus und dazu warmes, knuspriges Pitabrot. Daneben noch ein wenig knackfrischer Salat mit Dressing.
Es war für mich echt eine positive Erfahrung und das Fleisch fehlte nicht. Eine Ausgewogenheit am Gaumen, weich, knackig, fest. Alles da.
Einfach toll, einen Dank an die Küche und weiter so!