Während viele Binger historische Gebäude in den 1960er und '70er Jahren der Abrißbirne zum Opfer fielen, hier seien nur der Mainzer Hof das alte Rathaus und der historische Kornspeicher stellvertretend genannt, überstand das Geschwollene Herz Weltkrieg II. und Spitzhacke und ist seit 1901 ein traditionelles Binger Weinlokal.
Ambiente
Als Erstes fällt dem Betrachter die komplett bemalte Giebelseite ins Auge, ähnlich der, aus dem süddeutschen Raum bekannten Lüftlmalerei, jedoch hier mit Motiven von Rhein und Wein und im Zentrum natürlich ein großes rotes Herz. Ein wenig stört die moderne Eingangstür den Gesamteindruck, durch die man den, im ersten Moment düster erscheinenden Gastraum betritt. Den gelben Bleiglasfenstern, die das Tageslicht nur gefiltert hindurchlassen, sowie dem rotbraunen
Fliesenfußboden im Florentinermuster, der halb raumhohen, dunklen Holzverkleidung und der dunkelbraunen Möblierung geschuldet, ist dieser Eindruck aber sicher gewollt, um ein heimeliges und gemütlich-rheinromantisches Flair zu erzeugen. Bei den kupferbeschirmten Pendelleuchten ist man sich nicht ganz sicher, ob sie diesen Eindruck verstärken oder ihm entgegenwirken. Fest steht jedoch, daß früher in allen Binger Weinkneipen eine solche Atmosphäre vorherrschte, so daß man dies gerne als historisches Attribut betrachtet.
Der Gastraum bietet etwa 40 Personen Platz. Ein Raum des selben Zuschnitts befindet sich im Obergeschoß, der für Veranstaltungen genutzt werden kann. Hier findet man auch die Toiletten. Die Möblierung des Schankraums kann auch schon als historisch bezeichnet werden und hat sicher schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel. In der Hauptsache sitzt man sich 2+2 gegenüber in Nischen, die entlang der Fensterwand angeordnet sind, ähnlich wie in einem Speisewagen der Bahn. Darüber hinaus gibt es noch ein paar kleine Einzeltische. Der Fensterwand gegenüber befindet sich der Tresen und dahinter der Durchgang zur Küche.
Vor dem Eingang gibt es noch eine kleine Außengastronomie, die jedoch nur bedingt empfehlenswert ist: direkt davor einige Parkplätze, daneben die linksrheinische Bahnstrecke, bekannt durch Funk und Fernsehen, und auf der anderen Seite der Kreisel, der den Verkehr einer der Binger Hauptstraßen verteilt. Wer's mag ...
Service
Wir nahmen an einem reservierten Nischentisch Platz, meine Frau und ich, sowie meine Schwiegermutter, die an diesem Abend unser Gast war. Die Bedienung bestand aus einem jungen Mädchen, das eher schüchtern und zurückhaltend auftrat, und einer Dame mittleren Alters die uns mit geschäftsmäßiger Freundlichkeit bediente. Schade, hier hat leider etwas Herzlichkeit und rheinische Frohnatur gefehlt. Direkt neben dem Eingang ein Tisch mit einer Schar junger Franzosen, die die jugendliche Bedienung im Laufe des Abends dann doch etwas aufmunterten und an der gegenüberliegenden Wand ein Stammtisch von etwa 8-10 Personen m/w im Alter von 75+ Dies scheint auch die typische Klientel des Lokals zu sein: alte Binger, die ihren liebgewonnenen Traditionen folgen und Touristen, die in solchen Lokalen ein Stück der berühmten Rheinromantik suchen.
Essen & Trinken
Neben der allgemein üblichen deutschen Standardspeisekarte gibt es noch eine Saisonkarte und eine Kinderkarte. Daneben werden auf einer Vesperkarte auch kleine und kalte Gerichte angeboten. Senioren bietet man die Menues auch in reduziertem Umfang an.
Auf der umfangreichen Weinkarte findet man Gewächse von Winzern aus Bingen und der näheren Umgebung, was hier vier Weinbaugebiete mit einschließt. Wen's interessiert: Bingen ist der Kreuzungspunkt der Gebiete Rheinhessen, Mittelrhein, Nahe und Rheingau. Die Weine werden zu Preisen von € 3,- bis € 4,80 für 0,2l ,das hiesige Standardmaß, der "Halwe" angeboten. (Ich spüre schon die neidischen Blicke der nördlichen Weinfreunde im Nacken). Obwohl "Weinhaus", gibt es natürlich auch diverse Biere, sowie Softgetränke und Spirituosen, diese ebenfalls teilweise aus heimischer Produktion.
Im geschwollenen Herz soll es die besten Schnitzel weit und breit geben. Dieser Empfehlung folgend, bestellten wir alle drei das Gleiche: Zwiebelschnitzel mit Pommes frites und Salat - das deutsche Standardgericht, jedoch den Salat als Vorspeise. Schwiegermutter war begeistert - Schnitzel, ihr Leibgericht. Und wir wurden nicht enttäuscht! Kurz nach unserer Bestellung war aus der Küche ein laut und deutliches Klopfgeräusch vernehmbar, was uns bestätigte, daß hier frisch zubereitet wird. Vorweg wie gewünscht der Salat, eine bunte Mischung aus Blatt- Bohnen- und Rohkostsalaten, jeweils mit eigenem Dressing, machte Appetit auf mehr. Dann das Schnitzel in anständiger Größe, goldbraun und mit fluffiger Panade, gut gewürzt und begleitet von einer gehörigen Portion Schmorzwiebeln und optimal frittierten Pommes in separater Schale, das ganze Komplettgericht für € 12,50
Hier werden Touristen noch nicht abgezockt. Ein Lob demjenigen, der uns das Lokal empfohlen hat. Vor lauter Begeisterung bestellte meine Frau noch einen Coup Denmark zum Nachtisch und zu € 5,- Schwiegermutter und ich verkniffen uns diese Kalorienbombe.
Fazit
Hier ist die Welt noch in Ordnung. Wer sich mit dem etwas altbacken-romantischen Interrieur anfreunden kann, ist hier bestens bedient. Hier kann man noch preiswert satt werden und den ein- oder anderen "Halwe" genießen, ohne bei jeder Bestellung in's Portemonnaie schauen zu müssen. Bezahlt wird bar und als Beleg gibt's allenfalls einen handgeschriebenen Zettel von einem Werbeblöckchen der Brauerei. Auch an der Sauberkeit hapert's nicht. Ich kann's nur weiterempfehlen.
Während viele Binger historische Gebäude in den 1960er und '70er Jahren der Abrißbirne zum Opfer fielen, hier seien nur der Mainzer Hof das alte Rathaus und der historische Kornspeicher stellvertretend genannt, überstand das Geschwollene Herz Weltkrieg II. und Spitzhacke und ist seit 1901 ein traditionelles Binger Weinlokal.
Ambiente
Als Erstes fällt dem Betrachter die komplett bemalte Giebelseite ins Auge, ähnlich der, aus dem süddeutschen Raum bekannten Lüftlmalerei, jedoch hier mit Motiven von Rhein und Wein und im Zentrum natürlich ein großes rotes... mehr lesen
Zum geschwollenen Herz
Zum geschwollenen Herz€-€€€Restaurant, Biergarten490672132251Vorstadt 21, 55411 Bingen am Rhein
3.5 stars -
"Eines der letzten alten Binger Traditionslokale" DibbeguckerWährend viele Binger historische Gebäude in den 1960er und '70er Jahren der Abrißbirne zum Opfer fielen, hier seien nur der Mainzer Hof das alte Rathaus und der historische Kornspeicher stellvertretend genannt, überstand das Geschwollene Herz Weltkrieg II. und Spitzhacke und ist seit 1901 ein traditionelles Binger Weinlokal.
Ambiente
Als Erstes fällt dem Betrachter die komplett bemalte Giebelseite ins Auge, ähnlich der, aus dem süddeutschen Raum bekannten Lüftlmalerei, jedoch hier mit Motiven von Rhein und Wein und im Zentrum natürlich ein großes rotes
Auf dem Weg von Nord nach Süd kamen wir gestern am frühen Nachmittag an Bingen vorbei und fragten einen kundigen Einheimischen nach einem kleinen Lokal mit regionaler Küche. "Zum geschwollenen Herz" hielten er und wir für einen lustigen Namen, so dass wir spontan der Empfehlung folgten.
Neben all den Italienern und Asiaten allerorts tut es gut, mal wieder deutsche Küche zu favorisieren. Das "geschwollene Herz" ist in einem über 100 Jahre alten Gebäude mit schöner Fassadengestaltung untergebracht und liegt nur wenige Schritte vom Rhein entfernt. Wenn man mit dem Auto kommt, findet man allerdings schlecht einen Parkplatz und sollte am Bahnhof parken. Im Erdgeschoss befinden sich nur ca. 4-5 Tische, alles ist sehr gemütlich und heimelig eingerichtet. Hier sollte man sich darauf einstellen, den Tisch möglicherweise mit fremden Gästen zu teilen - aber das kann ja sehr anregend sein.
Wir trafen nach 13 Uhr ein und waren sehr erfreut, dass die Küche bis 14 Uhr bedient wird. Eine Dame, die Punkt 14 Uhr das Lokal betrat, wurde ebenfalls noch freundlich empfangen und konnte noch in Ruhe bestellen. Hier überwiegt gediegene bürgerliche Küche ohne Chichi. Neben den üblichen Fleischgerichten stehen auch Fisch und 3 vegetarische Gerichte, sowie etliche Salatvariationen zur Auswahl. Mein italienischer Salat für 9,50 Euro war recht üppig und bestand aus grünem Salat, Tomate, Ei, Schinken, Thunfisch, Käse, Zwiebeln. Allerdings waren fast alle Zutaten relativ fad und geschmacksneutral, lediglich der frische Dill dominierte. Ich wurde jedoch auch ohne die beigelegten Baguettescheiben wirklich satt und konnte mich nicht beklagen.
Mein Begleiter wählte eine kleine Portion des Hirschbratens, der für 15,50 Euro noch erstaunlich großzügig ausfiel und auch geschmacklich überzeugte, sowie sehr gut durchgebraten war. Die leckere Sauce machte die Kroketten allerdings etwas lätschig. Leider konnten wir nicht die einladende Weinkarte mit regionalen Köstlichkeiten des Rheingaus nutzen, werden dies aber das nächste Mal tun, wenn wir mit der Bahn unterwegs sind. Meine Cola light war auf jeden Fall frisch und spritzig und gut gekühlt (2,90 Euro für 0,4 Liter).
Im Obergeschoss befindet sich noch ein Raum für Gruppen und Familienfeiern. Sehr schön fand ich, dass am Nachbartisch eine Familie mit zwei behinderten Menschen zu Gast war, die barrierefreien Zugang hatten und den Rollstuhl vor der Tür parken konnten. Der Gastraum ist rustikal eingerichet (dunkles Holz, Rauhputz), die Toiletten befinden sich in gutem Zustand.
Einziges Manko: unsere Bedienung war nicht ganz bei der Sache, reagierte etwas langsam und liess sich mit dem Service Zeit. War vermutlich nur eine Aushilfe über die Feiertage.
Auf dem Weg von Nord nach Süd kamen wir gestern am frühen Nachmittag an Bingen vorbei und fragten einen kundigen Einheimischen nach einem kleinen Lokal mit regionaler Küche. "Zum geschwollenen Herz" hielten er und wir für einen lustigen Namen, so dass wir spontan der Empfehlung folgten.
Neben all den Italienern und Asiaten allerorts tut es gut, mal wieder deutsche Küche zu favorisieren. Das "geschwollene Herz" ist in einem über 100 Jahre alten Gebäude mit schöner Fassadengestaltung untergebracht und liegt nur wenige... mehr lesen
Zum geschwollenen Herz
Zum geschwollenen Herz€-€€€Restaurant, Biergarten490672132251Vorstadt 21, 55411 Bingen am Rhein
3.0 stars -
"Auf dem Weg von Nord nach Süd kame..." MinitarAuf dem Weg von Nord nach Süd kamen wir gestern am frühen Nachmittag an Bingen vorbei und fragten einen kundigen Einheimischen nach einem kleinen Lokal mit regionaler Küche. "Zum geschwollenen Herz" hielten er und wir für einen lustigen Namen, so dass wir spontan der Empfehlung folgten.
Neben all den Italienern und Asiaten allerorts tut es gut, mal wieder deutsche Küche zu favorisieren. Das "geschwollene Herz" ist in einem über 100 Jahre alten Gebäude mit schöner Fassadengestaltung untergebracht und liegt nur wenige
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Ambiente
Als Erstes fällt dem Betrachter die komplett bemalte Giebelseite ins Auge, ähnlich der, aus dem süddeutschen Raum bekannten Lüftlmalerei, jedoch hier mit Motiven von Rhein und Wein und im Zentrum natürlich ein großes rotes Herz. Ein wenig stört die moderne Eingangstür den Gesamteindruck, durch die man den, im ersten Moment düster erscheinenden Gastraum betritt. Den gelben Bleiglasfenstern, die das Tageslicht nur gefiltert hindurchlassen, sowie dem rotbraunen
Fliesenfußboden im Florentinermuster, der halb raumhohen, dunklen Holzverkleidung und der dunkelbraunen Möblierung geschuldet, ist dieser Eindruck aber sicher gewollt, um ein heimeliges und gemütlich-rheinromantisches Flair zu erzeugen. Bei den kupferbeschirmten Pendelleuchten ist man sich nicht ganz sicher, ob sie diesen Eindruck verstärken oder ihm entgegenwirken. Fest steht jedoch, daß früher in allen Binger Weinkneipen eine solche Atmosphäre vorherrschte, so daß man dies gerne als historisches Attribut betrachtet.
Der Gastraum bietet etwa 40 Personen Platz. Ein Raum des selben Zuschnitts befindet sich im Obergeschoß, der für Veranstaltungen genutzt werden kann. Hier findet man auch die Toiletten. Die Möblierung des Schankraums kann auch schon als historisch bezeichnet werden und hat sicher schon einige Jahrzehnte auf dem Buckel. In der Hauptsache sitzt man sich 2+2 gegenüber in Nischen, die entlang der Fensterwand angeordnet sind, ähnlich wie in einem Speisewagen der Bahn. Darüber hinaus gibt es noch ein paar kleine Einzeltische. Der Fensterwand gegenüber befindet sich der Tresen und dahinter der Durchgang zur Küche.
Vor dem Eingang gibt es noch eine kleine Außengastronomie, die jedoch nur bedingt empfehlenswert ist: direkt davor einige Parkplätze, daneben die linksrheinische Bahnstrecke, bekannt durch Funk und Fernsehen, und auf der anderen Seite der Kreisel, der den Verkehr einer der Binger Hauptstraßen verteilt. Wer's mag ...
Service
Wir nahmen an einem reservierten Nischentisch Platz, meine Frau und ich, sowie meine Schwiegermutter, die an diesem Abend unser Gast war. Die Bedienung bestand aus einem jungen Mädchen, das eher schüchtern und zurückhaltend auftrat, und einer Dame mittleren Alters die uns mit geschäftsmäßiger Freundlichkeit bediente. Schade, hier hat leider etwas Herzlichkeit und rheinische Frohnatur gefehlt. Direkt neben dem Eingang ein Tisch mit einer Schar junger Franzosen, die die jugendliche Bedienung im Laufe des Abends dann doch etwas aufmunterten und an der gegenüberliegenden Wand ein Stammtisch von etwa 8-10 Personen m/w im Alter von 75+ Dies scheint auch die typische Klientel des Lokals zu sein: alte Binger, die ihren liebgewonnenen Traditionen folgen und Touristen, die in solchen Lokalen ein Stück der berühmten Rheinromantik suchen.
Essen & Trinken
Neben der allgemein üblichen deutschen Standardspeisekarte gibt es noch eine Saisonkarte und eine Kinderkarte. Daneben werden auf einer Vesperkarte auch kleine und kalte Gerichte angeboten. Senioren bietet man die Menues auch in reduziertem Umfang an.
Auf der umfangreichen Weinkarte findet man Gewächse von Winzern aus Bingen und der näheren Umgebung, was hier vier Weinbaugebiete mit einschließt. Wen's interessiert: Bingen ist der Kreuzungspunkt der Gebiete Rheinhessen, Mittelrhein, Nahe und Rheingau. Die Weine werden zu Preisen von € 3,- bis € 4,80 für 0,2l ,das hiesige Standardmaß, der "Halwe" angeboten. (Ich spüre schon die neidischen Blicke der nördlichen Weinfreunde im Nacken). Obwohl "Weinhaus", gibt es natürlich auch diverse Biere, sowie Softgetränke und Spirituosen, diese ebenfalls teilweise aus heimischer Produktion.
Im geschwollenen Herz soll es die besten Schnitzel weit und breit geben. Dieser Empfehlung folgend, bestellten wir alle drei das Gleiche: Zwiebelschnitzel mit Pommes frites und Salat - das deutsche Standardgericht, jedoch den Salat als Vorspeise. Schwiegermutter war begeistert - Schnitzel, ihr Leibgericht. Und wir wurden nicht enttäuscht! Kurz nach unserer Bestellung war aus der Küche ein laut und deutliches Klopfgeräusch vernehmbar, was uns bestätigte, daß hier frisch zubereitet wird. Vorweg wie gewünscht der Salat, eine bunte Mischung aus Blatt- Bohnen- und Rohkostsalaten, jeweils mit eigenem Dressing, machte Appetit auf mehr. Dann das Schnitzel in anständiger Größe, goldbraun und mit fluffiger Panade, gut gewürzt und begleitet von einer gehörigen Portion Schmorzwiebeln und optimal frittierten Pommes in separater Schale, das ganze Komplettgericht für € 12,50
Hier werden Touristen noch nicht abgezockt. Ein Lob demjenigen, der uns das Lokal empfohlen hat. Vor lauter Begeisterung bestellte meine Frau noch einen Coup Denmark zum Nachtisch und zu € 5,- Schwiegermutter und ich verkniffen uns diese Kalorienbombe.
Fazit
Hier ist die Welt noch in Ordnung. Wer sich mit dem etwas altbacken-romantischen Interrieur anfreunden kann, ist hier bestens bedient. Hier kann man noch preiswert satt werden und den ein- oder anderen "Halwe" genießen, ohne bei jeder Bestellung in's Portemonnaie schauen zu müssen. Bezahlt wird bar und als Beleg gibt's allenfalls einen handgeschriebenen Zettel von einem Werbeblöckchen der Brauerei. Auch an der Sauberkeit hapert's nicht. Ich kann's nur weiterempfehlen.