Wir verwenden Cookies
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Aus dem Hotel heraus, kam nach gefühlten 50 Meter schon das erste Kiosk, auf Nachfrage erklärte mir der freundliche Kiosk-Inhaber, dass in der Straße es mehrere Möglichkeiten gäbe meinem Hunger zu stillen. Also fragte ich google, und nach 3 Sekunden wurde mir doch gleich was vorgeschlagen: „Pizza, Pasta und Fisch in gemütlichem Restaurant mit norddeutscher Renaissancefassade und südländischem Flair“ keine 300 Meter entfernt. Ich befinde mich in der Lehrter Straße, ein Straße mit sehr viel Historie (was mir 2 Stunden später zwei nette Damen erzählen sollten). Eine der beiden Damen hatte damals im bekannten Haus 48 b gewohnt, Bauherr und Architekt war der Maurermeister August Spahr, der im umliegenden Stadtviertel in den 1890er Jahren eine Reihe von ausgefallenen Wohnhäusern errichtet hat. Von den Häusern sind einige erhalten geblieben, einige wurde abgerissen und durch neue ersetzt.
Der Kellner steht im Vorgarten des Lokals, er ist mir sympathisch. Ich wähle ein Tisch im Außenbereich, er erzählt dass man einen Ägyptischen Koch habe und dass die Pizza aus Ägypten stammt.
So geht es auch gleich in der Karte los: „Wussten Sie schon............dass die Pizza eigentlich aus Ägypten stammt?“ Eigentlich, dass heißt so viel wie „nein“. Die Preise für Gäste sind auf den ersten und zweiten Blick gästefreundlich kalkuliert. Pizza und Pasta zwischen 4,50 und 7,80, Bierchen gibt es aus Bayern. Franziskaner 0,5 vom Fass für knappe 3 Euro, für Berliner Verhältnisse günstig. Am nächsten Tag sollte ich kurzzeitig bei einem Italiener sitzen sollen (Berlin Mitte), der 7,80 veranschlagte für einen halben Liter Weizen im Glas – ich sollte darauf gleich wieder aufstehen.
Aufstehen war aber im Mediterrano keine Option. Wie der Laden von innen aussieht, kann ich daher nicht sagen. Ich saß gemütlich unter Laubbäumen draußen, am Nachbartisch unterhielten sich zwei Damen, wie bereits erwähnt. Im Laufe des Abends kamen wir ins Gespräch. Sie erklärten, dass sie hier im Bezirk Tiergarten aufgewachsen seien. Mittlerweile sei das hier ein Bezirk für „Neureiche“, ehemals Tiergarten heißt der Bezirk jetzt „Moabit“ (hoffentlich habe ich mir das richtig gemerkt) früher war hier wohl das Frauengefängnis, jetzt stehen hier ausgebaute Loftwohnungen.
Ich entschied mich nach dem ausgetrunkenen Franziskaner noch für ein Franziskaner, zum Essen sollte es dann noch ein Franziskaner sein (Flüssignahrung), selbst das Vierte schmeckte frisch und gut (ähnlich ist das auch beim Welde Hefe und beim Paulaner Hefe) - in der Zwischenzeit kam das bestellte Essen. Ich nahm Spaghetti Bolognese sowie dazu eine Pizza Margherita (mit Allem !! ) , der Klassiker wenn es dann doch schnell gehen sollte.
Schön, dass beide Gerichte zeitgleich kamen, denn ich wollte beide auch zeitgleich essen. Auf der Homepage und auch in der Speisekarte wird geworben, dass der Pizzabäcker den Pizzateig täglich frisch herstellt. Aber ganz ehrlich, die Pizza kommt doch nicht aus Ägypten, oder ? War da nicht ein gewisser Umberto in Neapel, der seiner Frau Margarite eine Pizza brachte, weil die Kinder schrien ?
Die Pizza war super, der Böden schön weich und fluffig, ganz untypisch für eine Pizza. Der Käse schön verlaufen und von guter Qualität, die Tomatensauce hatte einen schönen Eigengeschmack, der Boden war wohl morgens frisch zubereitet worden. :-) … Die Bolgnese an den Spaghetti war mir definitiv zu fruchtig. Aber Tomaten sind doch Früchte, denkt sich wohl jetzt der eifrige Leser, was schreibt er denn da für ein Blödsinn. Das schon, aber irgendwie wurde da noch mit „Saft“ nachgeholfen, vielleicht mit O Saft ? Das war schön sehr fruchtig ausbalanciert, dennoch hat es in Verbindung mit der, von mir zuvor fantastisch ausgelegten Planes, ich hatte schon vorher den Verdacht, dass die Sauce sehr fruchtig schmecken würde … Zum Dessert gab es dann noch ein herrlich erfrischendes flüssiges Franziskaner Weizen ….
Fazit:
Hier macht man nichts verkehrt, wenn man einfach gemütlich sitzen, was einschmeißen mag, ohne dabei allzu große Ansprüche an den Koch stellen zu müssen und dabei >Moabit Luft< einsaugen möchte. Preis Leistung ist super, der Abend hat mich keine 25 Euro gekostet - 5 Franziskaner Hefe, Pizza sowie Spaghetti Bolognese, klar, dass da noch ein Trinkgeld für den Kellner drin war.