Geschrieben am 27.07.2023 2023-07-27| Aktualisiert am
27.07.2023
Besucht am 27.07.2023Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 60 EUR
Wir haben draußen noch einen Tisch von der jungen Frau im Dirndl zugewiesen bekommen mit Blick auf die Frauenkirche. Da sitzt man relativ gemütlich auf hölzernen Stühlen und Bänken mit dünnen Sitzkissen. Drinnen ist es sehr laut. Vor allem im Untergeschoss, was ich beim Besuch der Toilette feststellen konnte. Wer da arbeitet, ist nicht zu beneiden. Mittwoch abends ist der Klosterwirt voll besetzt und die Leute stehen Schlange, um einen Platz zu ergattern. Als wir um 18 Uhr ankamen, hatten wir noch Glück. Da wir beim Chinesischen Turm mittags nach der Zugfahrt schon etwas gegessen hatten, gab es hier kein großes Abendessen. Eine Leberknödelsuppe und das große Brotzeitbrettl für 2 Personen wird bestellt. Dazu ein halbes Helles.
Kaum bestellt, steht es auch schon da. Der Zapfhahn scheint nie still zu stehen. Auffällig ist die große Schaumkrone, die bis deutlich unter den Füllstrich reicht. Ist bei allen Bieren so, die auf den Tabletten rumgetragen werden.
Die schnell an den Tisch gebrachte Leberknödelsuppe hat einen Knödel in sich. Die Suppenbrühe ist ok, der Knödel schmeckt nach gar nichts. 5,90 Euro, die sich nicht gelohnt haben.
Das Brotzeitbrettl braucht etwas länger und ist gut gefüllt mit verschiedenen tollen Sachen: Roher und gekochter Schinken, Leberkässcheiben, Hausmacher Leberwurst. 2 halbe Fleischpflanzerl. Gurken, Tomaten. Käsescheiben. Meerrettich der scharfen Art. Gespart wird aber mit dem zugehörigen Hausbrot. Nur vier Scheiben werden für den Gesamtbrettlpreis von 29,90 Euro mitgeliefert. Angesichts des vollen Brettl kommt man um eine oder zwei Nachbestellungen nicht herum, will man die Wurst nicht lose aus der Hand essen. Und diese Nachbestellungen werden mit je 1,20 Euro berechnet.
Wir haben draußen noch einen Tisch von der jungen Frau im Dirndl zugewiesen bekommen mit Blick auf die Frauenkirche. Da sitzt man relativ gemütlich auf hölzernen Stühlen und Bänken mit dünnen Sitzkissen. Drinnen ist es sehr laut. Vor allem im Untergeschoss, was ich beim Besuch der Toilette feststellen konnte. Wer da arbeitet, ist nicht zu beneiden. Mittwoch abends ist der Klosterwirt voll besetzt und die Leute stehen Schlange, um einen Platz zu ergattern. Als wir um 18 Uhr ankamen, hatten... mehr lesen
Augustiner Klosterwirt
Augustiner Klosterwirt€-€€€Ausflugsziel08955054466Augustinerstraße 1, 80331 München
2.5 stars -
"Bayerisches Essen mit ein bisschen Neppgeschmack" CasiWir haben draußen noch einen Tisch von der jungen Frau im Dirndl zugewiesen bekommen mit Blick auf die Frauenkirche. Da sitzt man relativ gemütlich auf hölzernen Stühlen und Bänken mit dünnen Sitzkissen. Drinnen ist es sehr laut. Vor allem im Untergeschoss, was ich beim Besuch der Toilette feststellen konnte. Wer da arbeitet, ist nicht zu beneiden. Mittwoch abends ist der Klosterwirt voll besetzt und die Leute stehen Schlange, um einen Platz zu ergattern. Als wir um 18 Uhr ankamen, hatten
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Kaum bestellt, steht es auch schon da. Der Zapfhahn scheint nie still zu stehen. Auffällig ist die große Schaumkrone, die bis deutlich unter den Füllstrich reicht. Ist bei allen Bieren so, die auf den Tabletten rumgetragen werden.
Die schnell an den Tisch gebrachte Leberknödelsuppe hat einen Knödel in sich. Die Suppenbrühe ist ok, der Knödel schmeckt nach gar nichts. 5,90 Euro, die sich nicht gelohnt haben.
Das Brotzeitbrettl braucht etwas länger und ist gut gefüllt mit verschiedenen tollen Sachen: Roher und gekochter Schinken, Leberkässcheiben, Hausmacher Leberwurst. 2 halbe Fleischpflanzerl. Gurken, Tomaten. Käsescheiben. Meerrettich der scharfen Art. Gespart wird aber mit dem zugehörigen Hausbrot. Nur vier Scheiben werden für den Gesamtbrettlpreis von 29,90 Euro mitgeliefert. Angesichts des vollen Brettl kommt man um eine oder zwei Nachbestellungen nicht herum, will man die Wurst nicht lose aus der Hand essen. Und diese Nachbestellungen werden mit je 1,20 Euro berechnet.