Geschrieben am 22.03.2017 2017-03-22| Aktualisiert am
22.03.2017
Besucht am 24.02.20174 Personen
Rechnungsbetrag: 30 EUR
Ein wunderschöner, sonniger und vergleichsweise warmer Tag, veranlasste uns, in und um dem kleinen, malerischen Städtchen Otterndorf verschiedene Caches „einzusammeln“, und so unser Cacherkonto zu füllen. Da auch einige dieser Caches in der historischen Otterndorfer Innenstadt versteckt sind, war unser Ziel zum Kaffee natürlich das altehrwürdige Otterndorfer „Cafe´Brüning“ unmittelbar am verkehrsberuhigten Markt. Cafe´Brüning
Gegenüber der weithin sichtbaren Severikirche in Otterndorf, dem sogenannten Bauerndom und der größten Kirche im Hadelner Land, liegt das Café Brüning. Die Medem ist nicht weit, und somit ist das Café auch wunderbar geeignet, nach einer romantischen Medemrundfahrt, hier noch einmal einzukehren.
Das Café befindet sich seit mehreren Generationen in Familienhand, und die Seniorchefin steht noch immer hinter der Theke in der angegliederten Konditorei. Eingang zum Cafe´
Das Café ist gemütlich und plüschig eingerichtet. Man findet sich um Jahre zurückversetzt, aber im positiven Sinne. die plüschige Ecke
Plüschige, grüne Stühle, rustikale, dunkle Holzverkleidungen an den Wänden in dem einen Teil, moderne und helle Ledersessel im anderen Teil. die moderne Ecke
Für jeden so, wie er es mag. Im plüschigen hinteren Teil ist´s mehr ruhig, hier sitzen oftmals die älteren Herrschaften zum Kaffeeplausch, im vorderen modernen Teil hat man durch die riesigen Scheiben einen herrlichen Blick auf den Kirchplatz.
Nachdem wir bei unserem letzten Besuch vor zwei Jahren von der Bedienung herb enttäuscht waren, wurden wir dieses Mal von einem jungen, drahtigen und äußerst freundlichen Herren bedient. Man könnte fast meinen, der Laden gehörte ihm, so hat er sich eingesetzt. Er stand beratend zur Seite, hatte ein Späßchen für die Kinder übrig, und ließ aber die anderen Tische, welche letztendlich gegen 3 am Nachmittag fast alle besetzt waren, niemals aus dem Blick. Die Wünsche der Gäste las er förmlich von den Augen ab. So muss Bedienung gelebt werden.
Da wir beim herein kommen bereits die riesigen, selbstgemachten Torten in der Theke sahen, Kuchentheke
war für meine Frau und mich sofort klar, hier können wir nur Torte essen. Kuchenauswahl
Die Kinder wollten ihren obligatorischen Eisbecher. Ok. Speise-und Getränkekarte
Also in die ausliegende Karte geschaut. Diese ist zwar kein Schmuckstück, und passt nicht so recht zum Ambiente, aber egal. Eiskarte
Wir orderten also einen Café Creme für 2,30 €, einen Latte Macciato mit Eierlikör für 4,20 €, sowie einen Erbeermilchshake und einen Kirschmilchshake zu je 3,00 €. Die Kinder wählten sich ein Pizzaeis für 5,30 € und ein Spaghetti Eis für 4,80 € aus. Wir suchten uns an der Theke eine Mandarinen-Joghurt-Torte für 2,60 € und eine französische Kapuziner-Cremetorte mit Kirschwasser für 2,90 € aus. Als Leckerli gab es noch einen riesigen Windbeutel für 2,50 € dazu.
Bereits nach wenigen Minuten waren dann unsere Getränke am Tisch. Auch die beiden Eisbecher ließen nicht lange auf sich warten und von der Kuchentheke kam gleichzeitig unsere Torte an den Tisch geschwebt. Café Creme für 2,30 €
Der Café Creme hatte sich seinen Namen voll verdient. Vollmundig cremig im Geschmack, mmmh. Latte Macciato mit Eierlikör für 4,20 €
Der Latte mit Eierlikör war mal ne ganze andere Erfahrung. Ein ordentlicher Latte, am Boden eine dicke Schicht Eierlikör. Latte Macciato mit Eierlikör für 4,20 €
Kann man haben, muss ich aber nicht. Erbeermilchshake und Kirschmilchshake zu je 3,00 €
Die Milchshakes der Kinder frisch und cremig, die Kinder schwärmen heute noch davon. Ebenso gab es an den Eisbechern nichts zu meckern. Pizzaeis für 5,30 €
Das Pizzaeis bestand aus vier Kugeln cremigen Eises, verfeinert mit reichlich Sahne und Krokant obenauf. Als Garnitur frische Kiwi und Banane, Apfel Mango und Maracuja sowie Trauben. So stelle ich mir einen Früchtebecher vor. Spaghetti Eis für 4,80 €
Zum Spaghetti Eis gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Cremiges Vanilleeis mit frischer Sahne und Erbeersoße. Obenauf Krokant-fertig. Mandarinen-Joghurt-Torte für 2,60 €
Die Mandarinen-Joghurt-Torte meiner Frau war ein ordentliches Stück. Weicher Boden, eine nicht zu süße Creme und obenauf steife Sahne. Holla war das ne Kalorienbombe, aber im Gegensatz zu vielen Konditoren war hier die viele Sahne und Creme überhaupt nicht eklig. Kapuziner-Cremetorte mit Kirschwasser für 2,90 €
Ebenso meine Kapuziner-Cremetorte mit Kirschwasser Mehrere Schichten Tortenboden und Cremefüllung wechselten sich ab, der Rand verfeinert mit feinen Schokoladenblättchen, obenauf noch reichlich Baiser. Mmmh war die lecker. Ich bin normalerweise kein „Süßer“ aber hier musste sogar ich passen. Lecker. Windbeutel für 2,50 €
Aber da wartete ja auch noch der Windbeutel auf uns. Dieser ebenfalls frisch und selbst gemacht. Auch hier reichlich Sahne, aber ebenfalls nicht zu süß oder eklig. Dieser musste dann für uns viere herhalten.
Fazit: endlich eine Bedienung mit Herz, leckerer und selbstgemachter Kuchen sowie frisches Eis runden das Angebot ab. So kann das Café noch viele Generationen überleben, und im nächsten Jahr kommen wir bestimmt wieder viele Kalorien fassen.
Ein wunderschöner, sonniger und vergleichsweise warmer Tag, veranlasste uns, in und um dem kleinen, malerischen Städtchen Otterndorf verschiedene Caches „einzusammeln“, und so unser Cacherkonto zu füllen. Da auch einige dieser Caches in der historischen Otterndorfer Innenstadt versteckt sind, war unser Ziel zum Kaffee natürlich das altehrwürdige Otterndorfer „Cafe´Brüning“ unmittelbar am verkehrsberuhigten Markt.
Gegenüber der weithin sichtbaren Severikirche in Otterndorf, dem sogenannten Bauerndom und der größten Kirche im Hadelner Land, liegt das Café Brüning. Die Medem ist nicht weit, und somit... mehr lesen
4.5 stars -
"Mit neuer Bedienung endlich wieder ein sehr gutes Cafe´" JenomeEin wunderschöner, sonniger und vergleichsweise warmer Tag, veranlasste uns, in und um dem kleinen, malerischen Städtchen Otterndorf verschiedene Caches „einzusammeln“, und so unser Cacherkonto zu füllen. Da auch einige dieser Caches in der historischen Otterndorfer Innenstadt versteckt sind, war unser Ziel zum Kaffee natürlich das altehrwürdige Otterndorfer „Cafe´Brüning“ unmittelbar am verkehrsberuhigten Markt.
Gegenüber der weithin sichtbaren Severikirche in Otterndorf, dem sogenannten Bauerndom und der größten Kirche im Hadelner Land, liegt das Café Brüning. Die Medem ist nicht weit, und somit
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Gegenüber der weithin sichtbaren Severikirche in Otterndorf, dem sogenannten Bauerndom und der größten Kirche im Hadelner Land, liegt das Café Brüning. Die Medem ist nicht weit, und somit ist das Café auch wunderbar geeignet, nach einer romantischen Medemrundfahrt, hier noch einmal einzukehren.
Das Café befindet sich seit mehreren Generationen in Familienhand, und die Seniorchefin steht noch immer hinter der Theke in der angegliederten Konditorei.
Das Café ist gemütlich und plüschig eingerichtet. Man findet sich um Jahre zurückversetzt, aber im positiven Sinne.
Plüschige, grüne Stühle, rustikale, dunkle Holzverkleidungen an den Wänden in dem einen Teil, moderne und helle Ledersessel im anderen Teil.
Für jeden so, wie er es mag. Im plüschigen hinteren Teil ist´s mehr ruhig, hier sitzen oftmals die älteren Herrschaften zum Kaffeeplausch, im vorderen modernen Teil hat man durch die riesigen Scheiben einen herrlichen Blick auf den Kirchplatz.
Nachdem wir bei unserem letzten Besuch vor zwei Jahren von der Bedienung herb enttäuscht waren, wurden wir dieses Mal von einem jungen, drahtigen und äußerst freundlichen Herren bedient. Man könnte fast meinen, der Laden gehörte ihm, so hat er sich eingesetzt. Er stand beratend zur Seite, hatte ein Späßchen für die Kinder übrig, und ließ aber die anderen Tische, welche letztendlich gegen 3 am Nachmittag fast alle besetzt waren, niemals aus dem Blick. Die Wünsche der Gäste las er förmlich von den Augen ab. So muss Bedienung gelebt werden.
Da wir beim herein kommen bereits die riesigen, selbstgemachten Torten in der Theke sahen,
war für meine Frau und mich sofort klar, hier können wir nur Torte essen.
Die Kinder wollten ihren obligatorischen Eisbecher. Ok.
Also in die ausliegende Karte geschaut. Diese ist zwar kein Schmuckstück, und passt nicht so recht zum Ambiente, aber egal.
Wir orderten also einen Café Creme für 2,30 €, einen Latte Macciato mit Eierlikör für 4,20 €, sowie einen Erbeermilchshake und einen Kirschmilchshake zu je 3,00 €. Die Kinder wählten sich ein Pizzaeis für 5,30 € und ein Spaghetti Eis für 4,80 € aus. Wir suchten uns an der Theke eine Mandarinen-Joghurt-Torte für 2,60 € und eine französische Kapuziner-Cremetorte mit Kirschwasser für 2,90 € aus. Als Leckerli gab es noch einen riesigen Windbeutel für 2,50 € dazu.
Bereits nach wenigen Minuten waren dann unsere Getränke am Tisch. Auch die beiden Eisbecher ließen nicht lange auf sich warten und von der Kuchentheke kam gleichzeitig unsere Torte an den Tisch geschwebt.
Der Café Creme hatte sich seinen Namen voll verdient. Vollmundig cremig im Geschmack, mmmh.
Der Latte mit Eierlikör war mal ne ganze andere Erfahrung. Ein ordentlicher Latte, am Boden eine dicke Schicht Eierlikör.
Kann man haben, muss ich aber nicht.
Die Milchshakes der Kinder frisch und cremig, die Kinder schwärmen heute noch davon. Ebenso gab es an den Eisbechern nichts zu meckern.
Das Pizzaeis bestand aus vier Kugeln cremigen Eises, verfeinert mit reichlich Sahne und Krokant obenauf. Als Garnitur frische Kiwi und Banane, Apfel Mango und Maracuja sowie Trauben. So stelle ich mir einen Früchtebecher vor.
Zum Spaghetti Eis gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Cremiges Vanilleeis mit frischer Sahne und Erbeersoße. Obenauf Krokant-fertig.
Die Mandarinen-Joghurt-Torte meiner Frau war ein ordentliches Stück. Weicher Boden, eine nicht zu süße Creme und obenauf steife Sahne. Holla war das ne Kalorienbombe, aber im Gegensatz zu vielen Konditoren war hier die viele Sahne und Creme überhaupt nicht eklig.
Ebenso meine Kapuziner-Cremetorte mit Kirschwasser Mehrere Schichten Tortenboden und Cremefüllung wechselten sich ab, der Rand verfeinert mit feinen Schokoladenblättchen, obenauf noch reichlich Baiser. Mmmh war die lecker. Ich bin normalerweise kein „Süßer“ aber hier musste sogar ich passen. Lecker.
Aber da wartete ja auch noch der Windbeutel auf uns. Dieser ebenfalls frisch und selbst gemacht. Auch hier reichlich Sahne, aber ebenfalls nicht zu süß oder eklig. Dieser musste dann für uns viere herhalten.
Fazit: endlich eine Bedienung mit Herz, leckerer und selbstgemachter Kuchen sowie frisches Eis runden das Angebot ab. So kann das Café noch viele Generationen überleben, und im nächsten Jahr kommen wir bestimmt wieder viele Kalorien fassen.