Geschrieben am 10.12.2015 2015-12-10| Aktualisiert am
17.09.2016
Im Wartezimmer des Zahnarztes meines Vertrauens las ich heute Nachmittag in einer der Zeitschriften über das Konzept des im Oktober eröffneten Restaurants „LADEN EIN“, das mir außerordentlich gut gefällt:
Die Veranstalter des Kölner Street Food Festival locken mit einem absolut coolen Konzept ins Kölner Agnesviertel. Dazu wurde die ehemalige Metzgerei Hof in ein Restaurant umgewandelt.
Amerika, Europa, Asien, Afrika - eine Reise quer durch die Welt des Essens und Trinkens mit einem Zwischenstopp im 14-tägigen Rhythmus. "Pop-Up-Restaurant" nennt es Vincent Schmidt, der zusammen mit Till Riekenbrauk und Mathes Robel außer dem Street Food Festival nun auch das "Laden Ein" betreibt.
Alle zwei Wochen wechselt das komplette Konzept, samt Koch, Kellner und Menü. Immer ist der aktuelle Händler der Star des Ladens und kann den Laden ganz individuell gestalten und sich krativ ausleben. So entsteht eine ganz persönliche Raumkomposition.
Das Restaurant sieht sich als Plattform für all jene, die von einem eigenen Restaurant träumen. Ob Foodblogger, Hobby-Koch, gelernter Gastronom oder Street-Food-Händler – „Laden Ein“ bietet Raum für fast jeden. Ständig gibt es hier Neues zu entdecken. Das Essen wird stets frisch und direkt vor den Augen der Gäste zubereitet.
Das Restaurant ist geöffnet von Montag bis Samstag jeweils von 12 bis 22 Uhr. Es gibt 30 - 40 Plätze an Holztischen und auf Holzbänken und einen erfahrenen Küchenchef, der den wechselnden Köchen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Im Wartezimmer des Zahnarztes meines Vertrauens las ich heute Nachmittag in einer der Zeitschriften über das Konzept des im Oktober eröffneten Restaurants „LADEN EIN“, das mir außerordentlich gut gefällt:
Die Veranstalter des Kölner Street Food Festival locken mit einem absolut coolen Konzept ins Kölner Agnesviertel. Dazu wurde die ehemalige Metzgerei Hof in ein Restaurant umgewandelt.
Amerika, Europa, Asien, Afrika - eine Reise quer durch die Welt des Essens und Trinkens mit einem Zwischenstopp im 14-tägigen Rhythmus. "Pop-Up-Restaurant" nennt es Vincent Schmidt, der... mehr lesen
stars -
"Modernes Restaurant-Sharing: Pop-Up-Restaurant zwischen Zoo und Ebertplatz" LavandulaIm Wartezimmer des Zahnarztes meines Vertrauens las ich heute Nachmittag in einer der Zeitschriften über das Konzept des im Oktober eröffneten Restaurants „LADEN EIN“, das mir außerordentlich gut gefällt:
Die Veranstalter des Kölner Street Food Festival locken mit einem absolut coolen Konzept ins Kölner Agnesviertel. Dazu wurde die ehemalige Metzgerei Hof in ein Restaurant umgewandelt.
Amerika, Europa, Asien, Afrika - eine Reise quer durch die Welt des Essens und Trinkens mit einem Zwischenstopp im 14-tägigen Rhythmus. "Pop-Up-Restaurant" nennt es Vincent Schmidt, der
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Die Veranstalter des Kölner Street Food Festival locken mit einem absolut coolen Konzept ins Kölner Agnesviertel. Dazu wurde die ehemalige Metzgerei Hof in ein Restaurant umgewandelt.
Amerika, Europa, Asien, Afrika - eine Reise quer durch die Welt des Essens und Trinkens mit einem Zwischenstopp im 14-tägigen Rhythmus. "Pop-Up-Restaurant" nennt es Vincent Schmidt, der zusammen mit Till Riekenbrauk und Mathes Robel außer dem Street Food Festival nun auch das "Laden Ein" betreibt.
Alle zwei Wochen wechselt das komplette Konzept, samt Koch, Kellner und Menü. Immer ist der aktuelle Händler der Star des Ladens und kann den Laden ganz individuell gestalten und sich krativ ausleben. So entsteht eine ganz persönliche Raumkomposition.
Das Restaurant sieht sich als Plattform für all jene, die von einem eigenen Restaurant träumen. Ob Foodblogger, Hobby-Koch, gelernter Gastronom oder Street-Food-Händler – „Laden Ein“ bietet Raum für fast jeden. Ständig gibt es hier Neues zu entdecken. Das Essen wird stets frisch und direkt vor den Augen der Gäste zubereitet.
Das Restaurant ist geöffnet von Montag bis Samstag jeweils von 12 bis 22 Uhr. Es gibt 30 - 40 Plätze an Holztischen und auf Holzbänken und einen erfahrenen Küchenchef, der den wechselnden Köchen mit Rat und Tat zur Seite steht.
Siehe auch hier:
http://www.laden-ein.com/speisekarte
http://www.express.de/im-agnesviertel-was-kann-koelns-erstes-streetfood-restaurant--23013226