Geschrieben am 01.09.2019 2019-09-01| Aktualisiert am
01.09.2019
Besucht am 01.09.20192 Personen
Rechnungsbetrag: 16 EUR
Bis vor einiger Zeit wurde am Markt in St.Arnual (die Bezeichnung für Einheimische lautet "Daarle") von der Witwe des einst weit über die Grenzen Saarbrückens bekannten Gastronomen und Kochs Jürgen Becker (der Sohn führt seit dem Tode des Vaters die Traditions-Gaststätte "Zur Linde" schräg gegenüber) ein exquisiter kleiner Wein- und Käseladen betrieben. Aus der Zeitung hatten wir erfahren, dass in den Räumen dieses Ladens vor Monaten ein (wahrscheinlich unter gleicher Leitung laufendes) Café seinen Platz gefunden hätte. Da meine Frau an Sonntagvormittagen gerne Orgelkonzerte (Dauer 30 Minuten) in der Stiftskirche, ebenfalls am Daarler Markt gelegen, besucht, bin ich diesmal mitgefahren. Im Gegensatz zu ihr steuerte ich allerdings nicht die Kirche sondern direkt den Aussenbereich des Cafés "Im Blauen Fenster" an. Leider war ich für Fotos des Cafés bzw. unserer Bestellungen nicht gerüstet; gegebenenfalls reiche ich mal welche nach.
Ambiente: Im Aussenbereich dürften etwa 25 Personen Platz finden, es gibt zwei größere Tische mit Bänken und kleine Vierer- bzw. Zweiertische mit Bestuhlung. Ebensoviele Plätze gibt es im wirklich kleinen Innenbereich, wobei hier die drei Barhocker direkt am großen Fenster bereits mitgezählt sind. In einigen Nischen im Innenbereich stehen Trinkgläser für Wein und Schnaps; da Preisschilder daran kleben und einige der Gläser auch beworben werden, kann man solche Gläser wohl direkt erstehen, ebenso wie Flaschenweine. Das Ambiente ist nicht ungefällig, wenn man gerne dicht an dicht aneinanderhocken mag; ich habe lieber etwas mehr Bewegungsfreiheit und vergebe daher für das Ambiente auch nur zweieinhalb Sterne.
Sauberkeit: sauber, keine Frage, auch im nicht nach Geschlechtern getrennten klitzekleinen Nassbereich. Fünf Sterne.
Service: Eine einzige Aushilfskraft muss heute am Sonntag sowohl den dem noch sommerlichen Wetter geschuldeten gut besuchten Aussenbereich wie auch den ebenso gut besuchten Innenbereich betreuen; nicht gerade ein Kinderspiel und alles dauert eben etwas länger. Ein Paar am Tisch neben mir erwog ernsthaft, seine Getränke zu bezahlen und nicht mehr auf das bestellte Frühstück, das wohl nicht kommen mochte (irgendwann kams dann doch), zu warten. Wobei hier die Wartezeit eindeutig zu Lasten der Mini-Küche gegangen sein dürfte. Nicht so lange warten musste ich auf mein Getränk, auch die Bestellung meiner später hinzugekommenen Frau wurde zügig aufgenommen und für uns nicht wesentlich später gebracht. Dass die junge Frau, obwohl am ein und anderen Tisch wegen der durch die Küche verursachten teilweise längeren Wartezeiten gemault wurde, ihre gute Laune nicht verloren hat und immer freundlich geblieben ist, verdient wirklich Anerkennung. Normalerweise hätte ich drei Sterne für den Service vergeben, so wird es einer mehr.
Essen und Trinken: Es gibt eine Frühstückskarte mit diverse Frühstücksvarianten, wobei das teuerste Frühstück, soweit ich es noch in Erinnerung habe, EUR 12,50, kostet und das einfachste knapp EUR 4,00. Auch sind mehrere unterschiedliche Kuchen zu haben. Die Getränkekarte geizt speziell bei den Weinen (ein Weisser, ein roter und ein Rosé sowie der im Saarland unvermeidliche Crémant) mit Informationen. Die Frage, ob der Rotwein denn trocken sei, konnte mir aus dem Stand nicht beantwortet werden. Der Service versprach Auskunft einzuholen und kam mit einem Probeschluck für mich zurück; so gehts natürlich auch. Der Rote erwies sich als trinkbar und ich bestellte 0,2l für EUR 4,90. In den Keller gelegt hätte ich ihn mir allerdings nicht. Meine Frau nahm einen Milchshake (EUR 4,50) und einmal "Lyonerland" für EUR 4,90. Was sich als eine der diversen Frühstücksvariante entpuppte: Drei Dreiecke von angeröstetem Vollkornbrot belegt mit Scheiben von der saarländischen "Nationalwurst", dem Lyoner (die Geister scheiden sich, ob es "der" oder "die Lyoner" heisst) und über die Scheiben drapiert Streifen von eingelegten Gurken. Dazu ein Gläschen mit Streifen von unterschiedlichfarbigem Paprika. Dem Vernehmen nach soll alles gut geschmeckt haben, auf das übliche Probehäppchen und den fälligen Probeschluck hatte ich diesmal verzichtet. Hatten wir zunächst im Aussenbereich gesessen, vertrieben uns, als das Essen meiner Fau kam, mindestens in Geschwaderstärke anrückende raublustige Wespen nach drinnen; vor und mit uns flüchteten auch andere Gäste. Für "Essen und Trinken" vergebe ich äusserst gutgemeinte drei Sterne; Highlights waren hier nicht zu entdecken und die Anfertigung von so etwas wie "Lyonerland" sollte einen Küchenazubi ab der zweiten Woche seiner Lehrzeit nicht mehr überfordern.
Preis-/Leistungsverhältnis: Es liegt im gleichen Bereich wie bei "Pulvermüller" oder "Zur Linde"; die drei Gastros am Daarler Markt tun sich da nichts. Drei Sterne.
Fazit: Am Daarler Markt sitzt es sich insgesamt schön und vor allem ruhiger als am St.Johanner Markt, dem "Wohnzimmer der Stadt Saarbrücken". Allerdings spricht mich das Café "Im Blauen Fenster" eher an wenn es "nur" um eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen geht. Mein Favorit bleibt hier am Markt nach wie vor mit weitem Abstand das benachbarte Gasthaus "Zur Linde".
Bis vor einiger Zeit wurde am Markt in St.Arnual (die Bezeichnung für Einheimische lautet "Daarle") von der Witwe des einst weit über die Grenzen Saarbrückens bekannten Gastronomen und Kochs Jürgen Becker (der Sohn führt seit dem Tode des Vaters die Traditions-Gaststätte "Zur Linde" schräg gegenüber) ein exquisiter kleiner Wein- und Käseladen betrieben. Aus der Zeitung hatten wir erfahren, dass in den Räumen dieses Ladens vor Monaten ein (wahrscheinlich unter gleicher Leitung laufendes) Café seinen Platz gefunden hätte. Da meine Frau... mehr lesen
im blauen Fenster
im blauen Fenster€-€€€Cafe068168655592St.Arnualer Markt 6, 66119 Saarbrücken
3.0 stars -
"Aus einem Wein- und Käseladen wurde ein kleines schnuckeliges Café .........." simba47533Bis vor einiger Zeit wurde am Markt in St.Arnual (die Bezeichnung für Einheimische lautet "Daarle") von der Witwe des einst weit über die Grenzen Saarbrückens bekannten Gastronomen und Kochs Jürgen Becker (der Sohn führt seit dem Tode des Vaters die Traditions-Gaststätte "Zur Linde" schräg gegenüber) ein exquisiter kleiner Wein- und Käseladen betrieben. Aus der Zeitung hatten wir erfahren, dass in den Räumen dieses Ladens vor Monaten ein (wahrscheinlich unter gleicher Leitung laufendes) Café seinen Platz gefunden hätte. Da meine Frau
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Ambiente: Im Aussenbereich dürften etwa 25 Personen Platz finden, es gibt zwei größere Tische mit Bänken und kleine Vierer- bzw. Zweiertische mit Bestuhlung. Ebensoviele Plätze gibt es im wirklich kleinen Innenbereich, wobei hier die drei Barhocker direkt am großen Fenster bereits mitgezählt sind. In einigen Nischen im Innenbereich stehen Trinkgläser für Wein und Schnaps; da Preisschilder daran kleben und einige der Gläser auch beworben werden, kann man solche Gläser wohl direkt erstehen, ebenso wie Flaschenweine. Das Ambiente ist nicht ungefällig, wenn man gerne dicht an dicht aneinanderhocken mag; ich habe lieber etwas mehr Bewegungsfreiheit und vergebe daher für das Ambiente auch nur zweieinhalb Sterne.
Sauberkeit: sauber, keine Frage, auch im nicht nach Geschlechtern getrennten klitzekleinen Nassbereich. Fünf Sterne.
Service: Eine einzige Aushilfskraft muss heute am Sonntag sowohl den dem noch sommerlichen Wetter geschuldeten gut besuchten Aussenbereich wie auch den ebenso gut besuchten Innenbereich betreuen; nicht gerade ein Kinderspiel und alles dauert eben etwas länger. Ein Paar am Tisch neben mir erwog ernsthaft, seine Getränke zu bezahlen und nicht mehr auf das bestellte Frühstück, das wohl nicht kommen mochte (irgendwann kams dann doch), zu warten. Wobei hier die Wartezeit eindeutig zu Lasten der Mini-Küche gegangen sein dürfte. Nicht so lange warten musste ich auf mein Getränk, auch die Bestellung meiner später hinzugekommenen Frau wurde zügig aufgenommen und für uns nicht wesentlich später gebracht. Dass die junge Frau, obwohl am ein und anderen Tisch wegen der durch die Küche verursachten teilweise längeren Wartezeiten gemault wurde, ihre gute Laune nicht verloren hat und immer freundlich geblieben ist, verdient wirklich Anerkennung. Normalerweise hätte ich drei Sterne für den Service vergeben, so wird es einer mehr.
Essen und Trinken: Es gibt eine Frühstückskarte mit diverse Frühstücksvarianten, wobei das teuerste Frühstück, soweit ich es noch in Erinnerung habe, EUR 12,50, kostet und das einfachste knapp EUR 4,00. Auch sind mehrere unterschiedliche Kuchen zu haben. Die Getränkekarte geizt speziell bei den Weinen (ein Weisser, ein roter und ein Rosé sowie der im Saarland unvermeidliche Crémant) mit Informationen. Die Frage, ob der Rotwein denn trocken sei, konnte mir aus dem Stand nicht beantwortet werden. Der Service versprach Auskunft einzuholen und kam mit einem Probeschluck für mich zurück; so gehts natürlich auch. Der Rote erwies sich als trinkbar und ich bestellte 0,2l für EUR 4,90. In den Keller gelegt hätte ich ihn mir allerdings nicht. Meine Frau nahm einen Milchshake (EUR 4,50) und einmal "Lyonerland" für EUR 4,90. Was sich als eine der diversen Frühstücksvariante entpuppte: Drei Dreiecke von angeröstetem Vollkornbrot belegt mit Scheiben von der saarländischen "Nationalwurst", dem Lyoner (die Geister scheiden sich, ob es "der" oder "die Lyoner" heisst) und über die Scheiben drapiert Streifen von eingelegten Gurken. Dazu ein Gläschen mit Streifen von unterschiedlichfarbigem Paprika. Dem Vernehmen nach soll alles gut geschmeckt haben, auf das übliche Probehäppchen und den fälligen Probeschluck hatte ich diesmal verzichtet. Hatten wir zunächst im Aussenbereich gesessen, vertrieben uns, als das Essen meiner Fau kam, mindestens in Geschwaderstärke anrückende raublustige Wespen nach drinnen; vor und mit uns flüchteten auch andere Gäste. Für "Essen und Trinken" vergebe ich äusserst gutgemeinte drei Sterne; Highlights waren hier nicht zu entdecken und die Anfertigung von so etwas wie "Lyonerland" sollte einen Küchenazubi ab der zweiten Woche seiner Lehrzeit nicht mehr überfordern.
Preis-/Leistungsverhältnis: Es liegt im gleichen Bereich wie bei "Pulvermüller" oder "Zur Linde"; die drei Gastros am Daarler Markt tun sich da nichts. Drei Sterne.
Fazit: Am Daarler Markt sitzt es sich insgesamt schön und vor allem ruhiger als am St.Johanner Markt, dem "Wohnzimmer der Stadt Saarbrücken". Allerdings spricht mich das Café "Im Blauen Fenster" eher an wenn es "nur" um eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen geht. Mein Favorit bleibt hier am Markt nach wie vor mit weitem Abstand das benachbarte Gasthaus "Zur Linde".