Geschrieben am 15.07.2024 2024-07-15| Aktualisiert am
03.12.2024
Besucht am 13.07.2024Besuchszeit: Mittagessen 3 Personen
Wir ( 3 Erwachsene, mit den Fahrrädern unterwegs ) haben am 13.07.2024 in dem ebenso wunderschönen wie gemütlichen Garten des "Café am Kloster" mehrere Stunden verbracht und mit allergrößter Gaumenfreude das von ehrlicher Nachhaltigkeit und Back- und Kochkunst auf hohem Niveau geprägte Angebot genossen - seien es das "Bauernbrot mit Avocadocrème und Räuchersaibling" ( also dem "König des Bodensee" ), köstliche, selbstgebackene Kuchen und Torten, hausgemachte Zitronenlimonade oder verschiedene Kaffeezubereitungen gewesen.
Das Konzept des Hauses ist wohltuend und völlig richtig: KEINE überbordende Speisekarte, die dann wirkliche Qualität vermissen lässt, sondern eine wohl getroffene Auswahl von Speisen und Getränken, deren Zutaten zum allergrößten Teil direkt von Erzeugern aus der Region bezogen werden.
Die z.T. lange Schlange der Hungrigen und Durstigen zeugt - nach unserer Wahrnehmung - nur von zwei Dingen: Von der hohen Qualität des Angebotes und der wohltuenden, ausgeglichenen Freundlichkeit des gesamten Personals, das gleichzeitig in wirklich beeindruckend konzentrierter Arbeitsweise den Ansturm meistert.
Der Umstand, daß es wohl aus baulichen Gründen nicht möglich war, in dem Gebäude selbst auch noch sanitäre Anlagen im erforderlichen Umfang zu installieren, konnte unserem "Rundum-Wohlgefühl" nichts, aber auch nichts antun - in etwa 25 Meter Entfernung stehen wirklich bestens gepflegte und kostenfreie öffentliche Toiletten auch für behinderte Menschen zur Verfügung.
Wir wünschen dem "Café am Kloster" von ganzem Herzen, daß seine Gäste würdigen können, mit wie viel Liebe, fachlichem und persönlichem Engagement und entgegenkommender, ehrlicher Freundlichkeit dieses Haus geführt wird, und freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch in dieser Oase der Gemütlichkeit und des Genusses.
Am 29.10.24, einem wunderschönen Herbsttag, waren wir wieder in "unserer" Oase der Gemütlichkeit...und es war genau so, wie wir es beim ersten Mal im Juli erlebt haben - die beiden Bilder dürfen für sich sprechen.
Wir ( 3 Erwachsene, mit den Fahrrädern unterwegs ) haben am 13.07.2024 in dem ebenso wunderschönen wie gemütlichen Garten des "Café am Kloster" mehrere Stunden verbracht und mit allergrößter Gaumenfreude das von ehrlicher Nachhaltigkeit und Back- und Kochkunst auf hohem Niveau geprägte Angebot genossen - seien es das "Bauernbrot mit Avocadocrème und Räuchersaibling" ( also dem "König des Bodensee" ), köstliche, selbstgebackene Kuchen und Torten, hausgemachte Zitronenlimonade oder verschiedene Kaffeezubereitungen gewesen.
Das Konzept des Hauses ist wohltuend und völlig richtig: KEINE... mehr lesen
Café am Kloster
Café am Kloster€-€€€Cafe, Biergarten, Ausflugsziel075349959999Burgstraße 3, 78479 Reichenau
5.0 stars -
"Eine Oase der Gemütlichkeit und des Genusses" IthankyouWir ( 3 Erwachsene, mit den Fahrrädern unterwegs ) haben am 13.07.2024 in dem ebenso wunderschönen wie gemütlichen Garten des "Café am Kloster" mehrere Stunden verbracht und mit allergrößter Gaumenfreude das von ehrlicher Nachhaltigkeit und Back- und Kochkunst auf hohem Niveau geprägte Angebot genossen - seien es das "Bauernbrot mit Avocadocrème und Räuchersaibling" ( also dem "König des Bodensee" ), köstliche, selbstgebackene Kuchen und Torten, hausgemachte Zitronenlimonade oder verschiedene Kaffeezubereitungen gewesen.
Das Konzept des Hauses ist wohltuend und völlig richtig: KEINE
An einem verregneten Augustsonntag lässt es sich gerne an einen etwas lieblicheren Tag auf der Insel Reichenau zurückerinnern. An einem Donnerstag Mitte Juli liegen die Sommerferien in diesem Bundesland noch in weiter Ferne. Manche gastronomischen Betriebe nehmen erst so langsam wieder ihren Betrieb auf. Und nach dem fast reisefreien Jahr 2020 ist auch mir einiges auf der Insel neu.
Das Café am Kloster liegt inmitten eines verwunschenen Gartens gerade vis a vis des Münsters St. Maria und Markus. Das Gebäude in der Burgstrasse 3 dürfte auch früheren Reichenau-Besuchern bekannt sein. Auf der Homepage des Cafés lässt sich nachlesen: „Die Familie Keller hatte in diesem schönen Gebäude in den letzten 125 Jahren einen Drogeriehandel, einen Geschenkartikelladen, ein Fotogeschäft und ab und zu sonntags ein Gartencafé betrieben.“ An manches davon erinnere ich mich selbst noch. Dass nun an dieser prominenten Stelle ein sehr ambitioniert betriebenes, absolut vorzeigbares und ungemein gemütliches Café entstanden ist, verleitet mich zu der dringenden Empfehlung, bei jedem Reichenau-Besuch hier einmal einzukehren. Vor allem im von Pflanzen überquellenden Obst- und Kräutergarten wähnt man sich wie auf Sommerfrische in einer längst vergangenen Zeit. Etliche grün lackierte (und etwas klapprige) Tische und Stühle sind lose über den Rasen verteilt. Hier sitzt man malerisch unter Zwetschgen-, Kirschen- und Walnussbäumen, zwischen Johannisbeersträuchern und blühenden Stauden. Den Garten betritt man sehr märchenhaft durch ein Rosenspalier.
Das Café im Kloster hat sich auf die Fahnen geschrieben: „Wir kochen und backen täglich frisch.“ Den Betreibern ist es auch wichtig, die Herkunft ihrer Zutaten offenzulegen. Die Kuchen werden nach Hildegard von Bingen mit Dinkelmehl hergestellt, das aus der Stadtmühle Geisingen stammt. Die Kaffeebohnen kommen aus einem kontrollierten und fairen Anbau. Der Fisch unter anderem vom Riebel (Reichenau), die Eier aus Tengen, Obst und Gemüse sowieso von der Insel. Hier fühlt man sich eh wie im Paradies.
Essen und Trinken ist im Café am Kloster täglich (ausser montags) von 10 bis 17 Uhr möglich. Im Angebot sind diverse Frühstücksvariationen (Müsli, Omelette in verschiedenen Ausprägungen, Pancakes, selbstgemachte Aufstriche), abwechslungsreiche Vesperbrote und selbstgemachte Quiches, wechselnde Suppen und Salate. An der Theke kann man in einer Vitrine eine kleine Auswahl bestaunen. Toll auch die überbackenen Bauernbrote – am Nebentisch kann ich die farbenfrohe Variante „Rote Bete mit Fetakäse, Kräuterpesto, Rucola“ bewundern. Ausserdem sind diverse Nudelgerichte und Maultaschen auf der Karte zu finden. Bei meinem nächsten Besuch möchte ich unbedingt die Fischmaultaschen mit Salbeischmelze (12,90 Euro) probieren. Der täglich frisch gebackene Kuchen variiert nach Saison und Angebot. Die Kaffeevariationen kommen aus der Siebträgermaschine oder auf Wunsch aus der Pressstempelkanne. Neben Tee und Erfrischungsgetränken sind selbstverständlich auch die Weine der Insel im Angebot, befindet sich doch schräg gegenüber die Winzergenossenschaft Reichenau.
Es herrscht Selbstbedienung, was zuweilen längeres Anstehen und – noch bedauerlicher – ein wackliges, mühsames Transportieren zum Gartentisch bedeutet. Am Tag meines Besuches steht hinter der Theke ein junges Mädel, das sehr geduldig Unentschlossene berät und ausdauernd Auskunft gibt, aber angesichts des mittäglichen Ansturms auch etwas überfordert wirkt. Da ich ausgiebig in meiner Unterkunft gefrühstückt habe, reicht mir gottseidank ein schlichter Café Creme (3,20 Euro). Als ich eine halbe Stunde später etwas desorientiert in dem (übrigens wunderschön dekorierten und ausstaffierten) Innenraum nach der Toilette suche, deutet man mir über die Strasse. Dort befindet sich eine öffentliche Toilettenanlage. Etwas ernüchternd, aber wahrscheinlich die praktischste Lösung für die Cafébetreiber.
An einem verregneten Augustsonntag lässt es sich gerne an einen etwas lieblicheren Tag auf der Insel Reichenau zurückerinnern. An einem Donnerstag Mitte Juli liegen die Sommerferien in diesem Bundesland noch in weiter Ferne. Manche gastronomischen Betriebe nehmen erst so langsam wieder ihren Betrieb auf. Und nach dem fast reisefreien Jahr 2020 ist auch mir einiges auf der Insel neu.
Das Café am Kloster liegt inmitten eines verwunschenen Gartens gerade vis a vis des Münsters St. Maria und Markus. Das Gebäude... mehr lesen
Café am Kloster
Café am Kloster€-€€€Cafe, Biergarten, Ausflugsziel075349959999Burgstraße 3, 78479 Reichenau
4.5 stars -
"Wie im Paradies" MinitarAn einem verregneten Augustsonntag lässt es sich gerne an einen etwas lieblicheren Tag auf der Insel Reichenau zurückerinnern. An einem Donnerstag Mitte Juli liegen die Sommerferien in diesem Bundesland noch in weiter Ferne. Manche gastronomischen Betriebe nehmen erst so langsam wieder ihren Betrieb auf. Und nach dem fast reisefreien Jahr 2020 ist auch mir einiges auf der Insel neu.
Das Café am Kloster liegt inmitten eines verwunschenen Gartens gerade vis a vis des Münsters St. Maria und Markus. Das Gebäude
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Das Konzept des Hauses ist wohltuend und völlig richtig: KEINE überbordende Speisekarte, die dann wirkliche Qualität vermissen lässt, sondern eine wohl getroffene Auswahl von Speisen und Getränken, deren Zutaten zum allergrößten Teil direkt von Erzeugern aus der Region bezogen werden.
Die z.T. lange Schlange der Hungrigen und Durstigen zeugt - nach unserer Wahrnehmung - nur von zwei Dingen: Von der hohen Qualität des Angebotes und der wohltuenden, ausgeglichenen Freundlichkeit des gesamten Personals, das gleichzeitig in wirklich beeindruckend konzentrierter Arbeitsweise den Ansturm meistert.
Der Umstand, daß es wohl aus baulichen Gründen nicht möglich war, in dem Gebäude selbst auch noch sanitäre Anlagen im erforderlichen Umfang zu installieren, konnte unserem "Rundum-Wohlgefühl" nichts, aber auch nichts antun - in etwa 25 Meter Entfernung stehen wirklich bestens gepflegte und kostenfreie öffentliche Toiletten auch für behinderte Menschen zur Verfügung.
Wir wünschen dem "Café am Kloster" von ganzem Herzen, daß seine Gäste würdigen können, mit wie viel Liebe, fachlichem und persönlichem Engagement und entgegenkommender, ehrlicher Freundlichkeit dieses Haus geführt wird, und freuen uns schon auf unseren nächsten Besuch in dieser Oase der Gemütlichkeit und des Genusses.
Am 29.10.24, einem wunderschönen Herbsttag, waren wir wieder in "unserer" Oase der Gemütlichkeit...und es war genau so, wie wir es beim ersten Mal im Juli erlebt haben - die beiden Bilder dürfen für sich sprechen.