Geschrieben am 06.04.2024 2024-04-06| Aktualisiert am
07.04.2024
Besucht am 25.10.2023Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 87 EUR
Ein Azit, wer wüsste das nicht (der eine Suchmaschine bedienen kann), ist ein mehr oder minder heimlicher Treffpunkt, um sich mit seinen Kumpels zu treffen.
Nachdem ich freundlich zu zwei Besuchen in der Düsseldorfer Charlottenstraße hereingewunken wurde
kann ich zumindest bestätigen, dass sich in der eher etwas lieblosen, hell beleuchteten Einrichtung kleinere und größere Gruppen trafen, bei denen es sich der Kleidung nach zu urteilen um Kollegen nach der Arbeit handelten. Dazwischen mischten sich Freundinnen und einzelne Paare, fast alle unterhielten sich in asiatischen Sprachen.
Bei K-Pop aller Stilrichtungen geht es ungezwungen nach Kneipenart zu, man nimmt sich die Getränke (auch den Wein) aus großen Kühlschränken, berechnet wird, was angebrochen auf dem Tisch steht. Die Selbstbedienung kann schon mal zu seltsamen Situationen führen, wenn der unbedarfte Einheimische die 0,5l-Flasche durstig ansetzt und nach einem wirklichen tiefen Zug bemerkt, dass es sich nicht um Limo sondern um Soju handelt, die beliebteste koreanische Spirituose, mit der gemeinhin aus kleinen Gläsern angestoßen wird. Die Aufmerksamkeit der Gäste war mir schlagartig gewiss! Naja, bei schlappen 20 Volumenprozent in der Pflaumenversion hab ich dann einfach mal durchgezogen und gehofft, dass mich die recht fettlastige Küche rettet. Später bin ich dann auf Wasser (5€/0,75l) und eine Flasche feinherben Moselriesling (25€) umgestiegen, der mich noch ins Hotelzimmer begleitete. Denn was geöffnet ist, wird berechnet und stehenlassen ist feige…
Bei der folgenden Einkehr hab ich es nach dem Prinzip des Yin und Yang mit alkoholfreiem Bier (3€) zum Ausgleich ruhiger angehen lassen.
Sprachschwierigkeiten gab es kaum, gerade die jüngeren, gewohnt reserviert agierenden Bedienungen sprechen für den Bestellvorgang ausreichend deutsch und die Speisekarte ist mehrsprachig und gut bebildert.
Wie beim Koreaner üblich wurden bei meinen Besuchen zunächst unterschiedliche kleine Appetizer serviert: süß-sauer eingelegter Weißkohl, sehr leckere kleine Kartöffelchen in Öl und Zucker, ungewöhnlich süßer Geschmack. Und ein Nudel-Apfelsalat in Mayonnaise schmeckte überraschend leicht. Ich bestellte dazu Reis (3€) und Kimchi (4€), der zwar erträglich scharf war, aber doch den Kreislauf anregte.
Als Vorspeise (ohne Foto) nahm ich vier Mandu (6€), die erst angebraten, aber dann wieder gedämpft waren. Zwar nicht mehr knusprig, aber lecker süß-würzig gefüllt.
Mein koreanisches Lieblingsgericht sind Jeon, die dicken, fluffigen Eierkuchen(10€), gern als Pa Jeon mit Meeresfrüchten. Und der hier kam frisch und außen knusprig aus der Pfanne, die „Einlage“ bestand aus Garnelen, Miesmuscheln und Tintenfisch, alles geschmacklich deutlich zu identifizieren.
Bei zugegeben bescheidenen Erfahrungen mein bester Eierkuchen ever. Passt übrigens sehr gut zu Soju;-)
Beim zweiten Besuch war es deutlich voller. Außer mir sogar 1 (in Worten ein) weiterer deutscher Muttersprachler (allerdings mit seiner - vermutlich - koreanischen Freundin).
Nach den schon bekannten Appetizern bestellte ich mal statt des inzwischen doch recht bekannten Fried Chicken (hatte ich kurz vorher in Hamburg im San geknabbert) mal dünn geschnittenen Schweinenacken (18€), der in einem glatten, gut gewürzten Teig blasig ausgebacken und mit Kräuter bestreut war. Zum Dippen eine Majonäse mit ordentlich Gochujang, dem koreanischen Chili. Das hatte schon den berühmten Doppel-Wumms! Klar, soll ja zum Trinken anregen. Dazu mäßig heiße und leider nur mäßig knusprige Pommes. Als Ausgleich zum Fettigen gab es rohe Weißkohlstreifen.
Aber mit einem mächtigen Schlag Cocktailsauce. Natürlich.
Im Azit ist fast alles Soulfood, fettig und lecker und macht Durst. Bestes Kneipenessen, also. In diesem Schlupfwinkel versteckt man sich gerne, am Besten tatsächlich in einer Gruppe. Dann kommt vielleicht auch der große Glaskrug mit Bier auf den Tisch und man muss nicht unbekannte Getränke gierig aus der Flasche stürzen;-)
Ein Azit, wer wüsste das nicht (der eine Suchmaschine bedienen kann), ist ein mehr oder minder heimlicher Treffpunkt, um sich mit seinen Kumpels zu treffen.
Nachdem ich freundlich zu zwei Besuchen in der Düsseldorfer Charlottenstraße hereingewunken wurde
kann ich zumindest bestätigen, dass sich in der eher etwas lieblosen, hell beleuchteten Einrichtung kleinere und größere Gruppen trafen, bei denen es sich der Kleidung nach zu urteilen um Kollegen nach der Arbeit handelten. Dazwischen mischten sich Freundinnen und einzelne Paare, fast alle unterhielten sich... mehr lesen
Das Azit | Modern Korean Pub
Das Azit | Modern Korean Pub €-€€€Restaurant021146862687Charlottenstraße 85, 40210 Düsseldorf
3.5 stars -
"Jeder braucht einen Schlupfwinkel zum Danebenbenehmen!" DerBorgfelderEin Azit, wer wüsste das nicht (der eine Suchmaschine bedienen kann), ist ein mehr oder minder heimlicher Treffpunkt, um sich mit seinen Kumpels zu treffen.
Nachdem ich freundlich zu zwei Besuchen in der Düsseldorfer Charlottenstraße hereingewunken wurde
kann ich zumindest bestätigen, dass sich in der eher etwas lieblosen, hell beleuchteten Einrichtung kleinere und größere Gruppen trafen, bei denen es sich der Kleidung nach zu urteilen um Kollegen nach der Arbeit handelten. Dazwischen mischten sich Freundinnen und einzelne Paare, fast alle unterhielten sich
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Nachdem ich freundlich zu zwei Besuchen in der Düsseldorfer Charlottenstraße hereingewunken wurde
kann ich zumindest bestätigen, dass sich in der eher etwas lieblosen, hell beleuchteten Einrichtung kleinere und größere Gruppen trafen, bei denen es sich der Kleidung nach zu urteilen um Kollegen nach der Arbeit handelten. Dazwischen mischten sich Freundinnen und einzelne Paare, fast alle unterhielten sich in asiatischen Sprachen.
Bei K-Pop aller Stilrichtungen geht es ungezwungen nach Kneipenart zu, man nimmt sich die Getränke (auch den Wein) aus großen Kühlschränken, berechnet wird, was angebrochen auf dem Tisch steht. Die Selbstbedienung kann schon mal zu seltsamen Situationen führen, wenn der unbedarfte Einheimische die 0,5l-Flasche durstig ansetzt und nach einem wirklichen tiefen Zug bemerkt, dass es sich nicht um Limo sondern um Soju handelt, die beliebteste koreanische Spirituose, mit der gemeinhin aus kleinen Gläsern angestoßen wird. Die Aufmerksamkeit der Gäste war mir schlagartig gewiss! Naja, bei schlappen 20 Volumenprozent in der Pflaumenversion hab ich dann einfach mal durchgezogen und gehofft, dass mich die recht fettlastige Küche rettet. Später bin ich dann auf Wasser (5€/0,75l) und eine Flasche feinherben Moselriesling (25€) umgestiegen, der mich noch ins Hotelzimmer begleitete. Denn was geöffnet ist, wird berechnet und stehenlassen ist feige…
Bei der folgenden Einkehr hab ich es nach dem Prinzip des Yin und Yang mit alkoholfreiem Bier (3€) zum Ausgleich ruhiger angehen lassen.
Sprachschwierigkeiten gab es kaum, gerade die jüngeren, gewohnt reserviert agierenden Bedienungen sprechen für den Bestellvorgang ausreichend deutsch und die Speisekarte ist mehrsprachig und gut bebildert.
Wie beim Koreaner üblich wurden bei meinen Besuchen zunächst unterschiedliche kleine Appetizer serviert: süß-sauer eingelegter Weißkohl, sehr leckere kleine Kartöffelchen in Öl und Zucker, ungewöhnlich süßer Geschmack. Und ein Nudel-Apfelsalat in Mayonnaise schmeckte überraschend leicht. Ich bestellte dazu Reis (3€) und Kimchi (4€), der zwar erträglich scharf war, aber doch den Kreislauf anregte.
Als Vorspeise (ohne Foto) nahm ich vier Mandu (6€), die erst angebraten, aber dann wieder gedämpft waren. Zwar nicht mehr knusprig, aber lecker süß-würzig gefüllt.
Mein koreanisches Lieblingsgericht sind Jeon, die dicken, fluffigen Eierkuchen(10€), gern als Pa Jeon mit Meeresfrüchten. Und der hier kam frisch und außen knusprig aus der Pfanne, die „Einlage“ bestand aus Garnelen, Miesmuscheln und Tintenfisch, alles geschmacklich deutlich zu identifizieren.
Bei zugegeben bescheidenen Erfahrungen mein bester Eierkuchen ever. Passt übrigens sehr gut zu Soju;-)
Beim zweiten Besuch war es deutlich voller. Außer mir sogar 1 (in Worten ein) weiterer deutscher Muttersprachler (allerdings mit seiner - vermutlich - koreanischen Freundin).
Nach den schon bekannten Appetizern bestellte ich mal statt des inzwischen doch recht bekannten Fried Chicken (hatte ich kurz vorher in Hamburg im San geknabbert) mal dünn geschnittenen Schweinenacken (18€), der in einem glatten, gut gewürzten Teig blasig ausgebacken und mit Kräuter bestreut war. Zum Dippen eine Majonäse mit ordentlich Gochujang, dem koreanischen Chili. Das hatte schon den berühmten Doppel-Wumms! Klar, soll ja zum Trinken anregen. Dazu mäßig heiße und leider nur mäßig knusprige Pommes. Als Ausgleich zum Fettigen gab es rohe Weißkohlstreifen.
Aber mit einem mächtigen Schlag Cocktailsauce. Natürlich.
Im Azit ist fast alles Soulfood, fettig und lecker und macht Durst. Bestes Kneipenessen, also. In diesem Schlupfwinkel versteckt man sich gerne, am Besten tatsächlich in einer Gruppe. Dann kommt vielleicht auch der große Glaskrug mit Bier auf den Tisch und man muss nicht unbekannte Getränke gierig aus der Flasche stürzen;-)