Geschrieben am 30.08.2024 2024-08-30| Aktualisiert am
30.08.2024
Besucht am 22.06.2024Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 74 EUR
Wir waren auf der Durchreise. Ungewollt.
Eigentlich auf dem Weg in meine Wahlheimat, nach Gimmeldingen, verwehrt uns der Baustellenplaner des Landes Rheinland Pfalz mehrere Ausfahrten nach Neustadt. Also die Nächst >mögliche< raus, Abfahrt Grünstadt auf die 271 und mit Karacho Richtung Süden. In Dackenheim halten wir nicht, aber in Kallstadt. Im Kallstadter Hof, hei ei ei, das 3 Gang Menü hört sich verführerisch an. Ne, alle andere Restaurants in Kallstadt an der Haupstraße machen allesamt auch einen einladenden Eindruck.
So kommt es, dass wir den eigentlichen Plan, auf die Haardt zu fahren und rüber zu laufen nach Königsbach, verwerfen, um in Kallstadt eine Schleife zu laufen. Die sogenannte Kallstädter Genuss- Schleife. Über die Vinothek im „Weingut am Nil“ (wo gerade eine opulente Hochzeit stattfand) zum Kelterhaus, wo wir 30 Minuten vorab mit „offenem Mund“ vorbei gefahren sind. Geschuldet der Tafel am Eingang.
Uns kommt eine júgendliches Servicetalent entgegen. „Für 2?“ (zählen kann sie schon mal, fanden wir gut), ja, für 2. Hunger hatten wir für 3, aber das konnte die junge Dame ja nicht wissen. Nach 15 Minuten bekamen wir dann auch schon die Speisekarten, wir bestellten jeweils einen Aperitif. Für mich eine 0,5er Weißherbst Schorle süß-sauer, Weißherbst Schorle süß sauer
für meine besser Hälfte einen alkoholfreien Hugo. Fahrer Hugo - alkoholfrei
Beide kamen gut temperiert 10 Minuten später an den Platz.
Inzwischen wälzten wir die Speisekarte. Meine Frau nahm die Tagesempfehlung, Pfannkuchen mit Schinken und grünen Spargel und Sauce Hollandaise . Ich nahm das Wiener Schnitzel vom Kalbsrücken mit Bratkartoffeln dazu ein kleiner Blattsalat für erschwingliche 21,90.
Zuerst wurde der Beilagensalat serviert:
Grüner Salat, etwas Karotte, Rotkraut, Paprika (war geschält) der Salat war angemacht mit einer leichten Joghurt Sauce und ein Schuss Balsamico. Schmackhaft.
Ja, und dann kam lange nichts. Ich bestellte einen zweiten und dritten Weißherbst Schorle.
Zwischendurch fragten wir nach, ob wir denn vielleicht etwas Brot haben durften, uns drückte der Magen, außerdem wurde mir nach dem dritten und vierten Schoppen etwas „schwammig“, „der Pfannenkuchenteig würde frisch gemacht werden, und der müsse noch quellen“ … ah ha, Pfannkuchenteig sollte in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten ruhen. Diese Ruhezeit gibt dem Mehl die Möglichkeit, sich vollständig mit den Flüssigkeiten zu verbinden, was zu einer gleichmäßigeren Konsistenz und besseren Backeigenschaften führt …. Allerdings dachten wir, da es ja das Tagesgericht auf der Tafel war, der Teig schon vorbereitet wurde. Zeitmanagement, ein Fremdwort.
Egal, nach einer Tatortfolge kamen dann unsere Essen: 90 Minuten Pfannkuchen
Da hatte sich das Warten gelohnt. Der Pfannkuchen wunderbar fluffig, der Schinken dick geschnitten, die grünen Spargel mit Biss. Der schmeckte wunderbar.
Bei mir lagen drei wunderbar in Butterschmalz ausgebackene kleine Wiener Schnitzel auf dem Teller. Drei gewinnt - kleine Kalbs Schnitzel
Die schmeckten fantastisch. Unter der Panade sah man, dass das Fleisch schön mit Paprika, Muskat, Pfeffer, Salz gewürzt war. Die Bratkartofffeln -gebratene Pellkartoffeln - hatten eine schöne Bräunung, da fehlte aber massig Salz im Wasser. Ich musste mehrmals nachsalzen, schade.
Der langen Wartezeit geschuldet , entschieden wir uns noch für das Tagesdessert, in der Hoffnung nicht nochmal über 90 Minuten warten zu müssen, und siehe da, unsere Gebete wurden wohl erhört. Süß saures Rha.Ragout mit V-Eis
Vor uns taumelten sich eingekochte Rharbarber Stücke, erfrischend sauer- süß, mit zart schmelzenden Vanille Eis. Ein schöner Abschluß!!
Wenn wir wieder in der Nähe sind und wir keine anschließenden Termine (Formel1, Fussball, Golf) haben, kommen wir gerne wieder!!
Wir waren auf der Durchreise. Ungewollt.
Eigentlich auf dem Weg in meine Wahlheimat, nach Gimmeldingen, verwehrt uns der Baustellenplaner des Landes Rheinland Pfalz mehrere Ausfahrten nach Neustadt. Also die Nächst >mögliche< raus, Abfahrt Grünstadt auf die 271 und mit Karacho Richtung Süden. In Dackenheim halten wir nicht, aber in Kallstadt. Im Kallstadter Hof, hei ei ei, das 3 Gang Menü hört sich verführerisch an. Ne, alle andere Restaurants in Kallstadt an der Haupstraße machen allesamt auch einen einladenden Eindruck.
So kommt... mehr lesen
Restaurant Zum Alten Kelterhaus
Restaurant Zum Alten Kelterhaus€-€€€Restaurant, Weinstube063229592773Weinstraße 118, 67169 Kallstadt
3.5 stars -
"Schwein gehabt, „Drei gewinnt“ – Kalb(s)träume im Kelterhaus in Kallstadt" DaueresserGK0712Wir waren auf der Durchreise. Ungewollt.
Eigentlich auf dem Weg in meine Wahlheimat, nach Gimmeldingen, verwehrt uns der Baustellenplaner des Landes Rheinland Pfalz mehrere Ausfahrten nach Neustadt. Also die Nächst >mögliche< raus, Abfahrt Grünstadt auf die 271 und mit Karacho Richtung Süden. In Dackenheim halten wir nicht, aber in Kallstadt. Im Kallstadter Hof, hei ei ei, das 3 Gang Menü hört sich verführerisch an. Ne, alle andere Restaurants in Kallstadt an der Haupstraße machen allesamt auch einen einladenden Eindruck.
So kommt
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Eigentlich auf dem Weg in meine Wahlheimat, nach Gimmeldingen, verwehrt uns der Baustellenplaner des Landes Rheinland Pfalz mehrere Ausfahrten nach Neustadt. Also die Nächst >mögliche< raus, Abfahrt Grünstadt auf die 271 und mit Karacho Richtung Süden. In Dackenheim halten wir nicht, aber in Kallstadt. Im Kallstadter Hof, hei ei ei, das 3 Gang Menü hört sich verführerisch an. Ne, alle andere Restaurants in Kallstadt an der Haupstraße machen allesamt auch einen einladenden Eindruck.
So kommt es, dass wir den eigentlichen Plan, auf die Haardt zu fahren und rüber zu laufen nach Königsbach, verwerfen, um in Kallstadt eine Schleife zu laufen. Die sogenannte Kallstädter Genuss- Schleife. Über die Vinothek im „Weingut am Nil“ (wo gerade eine opulente Hochzeit stattfand) zum Kelterhaus, wo wir 30 Minuten vorab mit „offenem Mund“ vorbei gefahren sind. Geschuldet der Tafel am Eingang.
Uns kommt eine júgendliches Servicetalent entgegen. „Für 2?“ (zählen kann sie schon mal, fanden wir gut), ja, für 2. Hunger hatten wir für 3, aber das konnte die junge Dame ja nicht wissen. Nach 15 Minuten bekamen wir dann auch schon die Speisekarten, wir bestellten jeweils einen Aperitif. Für mich eine 0,5er Weißherbst Schorle süß-sauer,
für meine besser Hälfte einen alkoholfreien Hugo.
Beide kamen gut temperiert 10 Minuten später an den Platz.
Inzwischen wälzten wir die Speisekarte. Meine Frau nahm die Tagesempfehlung, Pfannkuchen mit Schinken und grünen Spargel und Sauce Hollandaise . Ich nahm das Wiener Schnitzel vom Kalbsrücken mit Bratkartoffeln dazu ein kleiner Blattsalat für erschwingliche 21,90.
Zuerst wurde der Beilagensalat serviert:
Grüner Salat, etwas Karotte, Rotkraut, Paprika (war geschält) der Salat war angemacht mit einer leichten Joghurt Sauce und ein Schuss Balsamico. Schmackhaft.
Ja, und dann kam lange nichts. Ich bestellte einen zweiten und dritten Weißherbst Schorle.
Zwischendurch fragten wir nach, ob wir denn vielleicht etwas Brot haben durften, uns drückte der Magen, außerdem wurde mir nach dem dritten und vierten Schoppen etwas „schwammig“, „der Pfannenkuchenteig würde frisch gemacht werden, und der müsse noch quellen“ … ah ha, Pfannkuchenteig sollte in der Regel etwa 20 bis 30 Minuten ruhen. Diese Ruhezeit gibt dem Mehl die Möglichkeit, sich vollständig mit den Flüssigkeiten zu verbinden, was zu einer gleichmäßigeren Konsistenz und besseren Backeigenschaften führt …. Allerdings dachten wir, da es ja das Tagesgericht auf der Tafel war, der Teig schon vorbereitet wurde. Zeitmanagement, ein Fremdwort.
Egal, nach einer Tatortfolge kamen dann unsere Essen:
Da hatte sich das Warten gelohnt. Der Pfannkuchen wunderbar fluffig, der Schinken dick geschnitten, die grünen Spargel mit Biss. Der schmeckte wunderbar.
Bei mir lagen drei wunderbar in Butterschmalz ausgebackene kleine Wiener Schnitzel auf dem Teller.
Die schmeckten fantastisch. Unter der Panade sah man, dass das Fleisch schön mit Paprika, Muskat, Pfeffer, Salz gewürzt war. Die Bratkartofffeln -gebratene Pellkartoffeln - hatten eine schöne Bräunung, da fehlte aber massig Salz im Wasser. Ich musste mehrmals nachsalzen, schade.
Der langen Wartezeit geschuldet , entschieden wir uns noch für das Tagesdessert, in der Hoffnung nicht nochmal über 90 Minuten warten zu müssen, und siehe da, unsere Gebete wurden wohl erhört.
Vor uns taumelten sich eingekochte Rharbarber Stücke, erfrischend sauer- süß, mit zart schmelzenden Vanille Eis. Ein schöner Abschluß!!
Wenn wir wieder in der Nähe sind und wir keine anschließenden Termine (Formel1, Fussball, Golf) haben, kommen wir gerne wieder!!