Geschrieben am 02.09.2018 2018-09-02| Aktualisiert am
02.09.2018
Besucht am 16.08.2018Besuchszeit: Abendessen 12 Personen
Eine Pharmafirma mit einer ziemlich weltbewegenden Neuheit hatte ins Titus eingeladen. Als Referent hatte man den Chefkardiologen der Medizinischen Hochschule, Professor Bauersachs gewonnen. 14 Ärzte waren eingeladen und erinnert worden, acht sind gekommen. Unfair.
Herr Schafnitzel und Herr Lattwesen begrüßten die Ankommenden herzlich. Die beiden erledigten den Service über den ganzen Abend gewohnt souverän und korrekt.
Professor Bauersachs war im Dialog extrem angenehm und wusste auf jede Frage eine Antwort. Welch ein Unterschied zu den C4-Leuten in meiner Lehrzeit, die sich darin gefielen, ihren Zuhörern zu vermitteln, wie inkompetent und unfähig sie seien. Die Fortbildungstafel
Die Veranstaltung war für 18:00 Uhr angesetzt, begann um 18:20 Uhr und war so interessant, dass ich um 20:15 Uhr erstmals auf die Uhr sah.
Unser Gastgeber und Koch, Dieter Grubert, wird wohl angesichts unseres gnadenlosen Überziehens ein wenig ins Schwitzen geraten sein. Dinge zu servieren, die einen ausdauernd warm gehaltenen Zustand erkennen lassen, passen nicht zu seinem Perfektionsanspruch.
Auf jeden Fall konnte er so seine Klasse unter Beweis stellen. Als um 21:30 das Essen serviert wurde, schmeckte alles wie just in time zubereitet.
Fasziniert hat mich, dass er eine Hähnchenbrust auf den Tisch brachte, die nicht erkennbar rosa war, aber so schmeckte, ein Traum in Saftigkeit und Geschmack.
Beim Aperitif konnte man wählen zwischen Winzersekt und Raumland Trauben secco. Letzteren wählte ich, weil ich mit dem eigenen Auto gekommen war. Es ist schön, dass Herr Grubert immer diese hervorragende alkoholfrei Alternative anbietet. In dieser Hinsicht haben unsere Sylter Restaurants echten Nachholbedarf. Wenn man dort Secco sagt, denken sie nur an Prosecco.
Brot in ausgezeichneter Qualität, aufgeschlagen Butter und Kräuterdip wurden als Küchengruß um den auf der Tafel stehenden Beamer und die Notebooks platziert.
Als Vorspeise hatte Herr Grubert BBQ-Lachs (also länger marinierten und gegrillten Lachs) auf Zitronengras, einer milden Wasabi-Erbsen-Creme, Lauch und Fenchel ausgewählt. Die feine Wasabi-Schärfe wurde von der Süße der Erbsen gut abgepuffert. Weder Zitronengras, noch Fenchel waren zu aufdringlich, insgesamt eine sehr stimmige Komposition.
Den tollen Aggregatzustand der Maispoulardenbrust an Pfifferlingen auf Spitzkohl/Sellerie/Estragon hatte ich ja bereits gelobt. Kohl und Pfifferlinge waren ebenso perfekt gegart und schmeckten kräftig und typisch, ohne das zarte Hähnchen zu erdrücken. Maispoulardenbrust
Ebenso große Begeisterung rief da Dessert hervor, eine Schnitte aus einer Schmandtarte mit cremigem Toffee-Eis und mit frischen Heidelbeeren. Die Schmandtarte hatte nichts mit dem unsäglich stumpfen Käsekuchen zu tun, den man immer wieder aus deutschen Haushalten vorgesetzt bekommt. Unter der satt braunen Kruste fand man eine meisterlich cremige Schmandcreme die sich toll mit der Süße des Toffee-Eises verband. Die frische Säure der Heidelbeeren bildeten einen schönen Kontrapunkt. Schmandtarte
Zum Dessert gönnte ich mir noch 0,1 l des portugiesischen Rotweins, der im offenen Ausschank war.
Eine solch wertvolle Fortbildung mit einer ebenso schönen Gratisverköstigung ist ein echtes Highlight.
Eine Pharmafirma mit einer ziemlich weltbewegenden Neuheit hatte ins Titus eingeladen. Als Referent hatte man den Chefkardiologen der Medizinischen Hochschule, Professor Bauersachs gewonnen. 14 Ärzte waren eingeladen und erinnert worden, acht sind gekommen. Unfair.
Herr Schafnitzel und Herr Lattwesen begrüßten die Ankommenden herzlich. Die beiden erledigten den Service über den ganzen Abend gewohnt souverän und korrekt.
Professor Bauersachs war im Dialog extrem angenehm und wusste auf jede Frage eine Antwort. Welch ein Unterschied zu den C4-Leuten in meiner Lehrzeit, die sich darin... mehr lesen
4.5 stars -
"Fortbildung kann auch richtig schön sein" Ehemalige UserEine Pharmafirma mit einer ziemlich weltbewegenden Neuheit hatte ins Titus eingeladen. Als Referent hatte man den Chefkardiologen der Medizinischen Hochschule, Professor Bauersachs gewonnen. 14 Ärzte waren eingeladen und erinnert worden, acht sind gekommen. Unfair.
Herr Schafnitzel und Herr Lattwesen begrüßten die Ankommenden herzlich. Die beiden erledigten den Service über den ganzen Abend gewohnt souverän und korrekt.
Professor Bauersachs war im Dialog extrem angenehm und wusste auf jede Frage eine Antwort. Welch ein Unterschied zu den C4-Leuten in meiner Lehrzeit, die sich darin
Alles sehr gut abgeschmeckt und lecker. Besonders das Bifteki und die Vorspeisen. Sehr freundliches Personal, sehr gutes Ambiente, neue Einrichtung und überdachten Raucherraum.
Alles sehr gut abgeschmeckt und lecker. Besonders das Bifteki und die Vorspeisen. Sehr freundliches Personal, sehr gutes Ambiente, neue Einrichtung und überdachten Raucherraum.
Taverna Zum Griechen
Taverna Zum Griechen€-€€€Restaurant0410383700Feldstr. 46, 22880 Wedel
5.0 stars -
"Sehr leckeres Tzatziki, mit Knoblauch und Gurken" Ehemalige UserAlles sehr gut abgeschmeckt und lecker. Besonders das Bifteki und die Vorspeisen. Sehr freundliches Personal, sehr gutes Ambiente, neue Einrichtung und überdachten Raucherraum.
Geschrieben am 29.08.2018 2018-08-29| Aktualisiert am
29.08.2018
Besucht am 24.08.2018Besuchszeit: Abendessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 235 EUR
Weit ab von jeder Touristen-Hochburg im Stadtteil Pempelfort. Man muss schon wissen, was hier ist, denn mal eben beim Spazierengehen das Restaurant finden - Fehlanzeige.
Fehlanzeige auch einen Parkplatz, ohne lange zu suchen, zu finden.
Von außen sehr unscheinbar und die Anzahl der Tische liegt bei ca. acht. Reservieren ist ein Muss.
Die Einrichtung ist schlicht, modern, ohne Schicke-Micki.
Ich habe kaum Fotos gemacht, da dies eine Einladung war und ich bitte um Verständnis.
Als wir die Portionen auf den Tellern am Nachbartisch gesehen haben, stand fest, dass wir erst einmal eine Hauptspeise bestellen und dann sehen, ob noch für ein Dessert Platz ist.
Bei den Steaks ist in der Speisekarte auch der maximale (empfohlene) Gargrad angegeben. Das Filet wird mit Maximum medium angeboten. Ich wählte das argentinische Rumpsteak mit 300 gr., welches bei EUR 25,-- liegt. Generell wird das Fleisch in einem Knoblauchöl mit Petersilie vor dem Grillen bestrichen/eingelegt. Da ich nicht so der Knoblauch-Freund bin wurde mein Wunsch "ohne Knoblauch" ohne Zögern erfüllt. Verfeinert habe ich mir das Steak mit einer Scheibe Gänseleber (wenn ich mich richtig erinnere zzgl. EUR 6,50). Als Beilagen gibt es verschiedene Kartoffelangebote und diverses Gemüse u. a. frischer Blattspinat. Wer es bei dem super Fleisch noch mit einer Sauce versuchen will, zahlreiche stehen zur Auswahl. Ich blieb bei dem Steak Natur. Es war absolut perfekt gebraten und das besondere war, dass kein blutiger Saft beim Scheiden des Fleisches herauslief. Zart, schmackhaft, einfach beste Qualität!
Auch meine Mitesser waren überzeugt. Allgemeines Urteil war, dass das Preis-/Leistungsverhältnis passt!
Es gibt eine gute Weinkarte und wir tranken einen Malbec, passend aus Argentinien, die Flasche knapp über EUR 30,--. Für deutsche Verhältnisse fair.
Naja, Dessert? Wie fast immer für mich in flüssiger Form mit einem Carlos Primera I und einem Espresso.
Die Bedienung ist super freundlich und aufmerksam. Auch das geht im Einklang mit dem Angebot.
Weit ab von jeder Touristen-Hochburg im Stadtteil Pempelfort. Man muss schon wissen, was hier ist, denn mal eben beim Spazierengehen das Restaurant finden - Fehlanzeige.
Fehlanzeige auch einen Parkplatz, ohne lange zu suchen, zu finden.
Von außen sehr unscheinbar und die Anzahl der Tische liegt bei ca. acht. Reservieren ist ein Muss.
Die Einrichtung ist schlicht, modern, ohne Schicke-Micki.
Ich habe kaum Fotos gemacht, da dies eine Einladung war und ich bitte um Verständnis.
Als wir die Portionen auf den Tellern am Nachbartisch gesehen haben,... mehr lesen
Steakhouse The Bull
Steakhouse The Bull€-€€€Restaurant, Steakhouse021126104401Taubenstraße 14, 40479 Düsseldorf
5.0 stars -
"Selten so gutes Fleisch gegessen - der Namenszusatz Steak-Expert stimmt!" Ehemalige UserWeit ab von jeder Touristen-Hochburg im Stadtteil Pempelfort. Man muss schon wissen, was hier ist, denn mal eben beim Spazierengehen das Restaurant finden - Fehlanzeige.
Fehlanzeige auch einen Parkplatz, ohne lange zu suchen, zu finden.
Von außen sehr unscheinbar und die Anzahl der Tische liegt bei ca. acht. Reservieren ist ein Muss.
Die Einrichtung ist schlicht, modern, ohne Schicke-Micki.
Ich habe kaum Fotos gemacht, da dies eine Einladung war und ich bitte um Verständnis.
Als wir die Portionen auf den Tellern am Nachbartisch gesehen haben,
Trotz der Vielzahl von Touristen ein angenehmer Platz für eine Pause.
Die Kuchentheke hat uns zum Verweilen eingeladen.
Trotz der Vielzahl von Touristen ein angenehmer Platz für eine Pause.
Konditorei Cafe im Schnoor
Konditorei Cafe im Schnoor€-€€€Cafe, Konditorei0421324532Marterburg 32, 28195 Bremen
4.0 stars -
"Guter Kaffee und guter Kuchen im Touristenviertel..." Ehemalige UserDie Kuchentheke hat uns zum Verweilen eingeladen.
Trotz der Vielzahl von Touristen ein angenehmer Platz für eine Pause.
Geschrieben am 27.08.2018 2018-08-27| Aktualisiert am
27.08.2018
Besucht am 23.08.2018Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 106 EUR
Ein Stop-Over in Bremen, diesmal in Vahr. Meist suchen wir ein Restaurant in fußläufiger Umgebung zum Hotel, denn ein oder zwei Gläschen Wein möchte ich gerne zum Essen trinken. Leider gab es keine Bewertungen in GG für diesen Stadtteil und so wählten wir nach Begutachtung der Homepage, besser gesagt der Speisekarte, das Lokal aus.
Rein vorsorglich reservierte ich telefonisch einen Tisch für 19:30 h. Da aber das Wetter so perfekt war und wir beim Vorbeifahren gesehen haben, dass es eine schöne Terrasse gibt, sind wir bereits früher hingegangen um einen Tisch draußen zu erhalten.
Als wir kurz vor 19 Uhr eintrafen waren gerade mal drei Tisch belegt und eine Servicekraft zu sehen. Wir fragten uns, ob es eine gute Wahl war und um es vorweg zu nehmen, es war eine gute Wahl, denn in kürzester Zeit waren alle Tische im Außenbereich vergeben und auch innen füllte sich das Restaurant. Mit gleicher Geschwindigkeit stieg die Zahl der Servicekräfte deutlich an!
Wir bekamen also unseren Platz auf der Terrasse, Holztische, nett eingedeckt.
Neben der Standardspeisekarte erhielten wir noch ein "goldenes Blatt" mit speziellen Gerichten. Auf der Homepage heißt es Gourmetkarte.
Um die Karte in Ruhe studieren zu können bestellten wir erst einmal einen Aperitif. Rhabarber-Spritz (EUR 5,90) leicht, kalt und sehr süffig und einen Prosecco (EUR 3,90), ein trockener.
Als Vorspeise ein mal eine Currysuppe, beschrieben als "cremiges, fruchtiges Curry-Süppchen mit gebratener Hähnchenbrust und Shrimps" (EUR 7,90). Die Beschreibung ist perfekt. Absolut cremig, leicht süßlich. Guter Anfang für mich.
Meine bessere Hälfte entschied sich für "Ciabatta - Büffel - Serrano" (EUR 7,90), drei knusprige Scheiben Ciabatta mit Strauchtomaten, roten Zwiebeln, Rucola, mit Büffelmozzarella überbacken und on top sehr magerer Serranoschinken. Geschmacklich auch sehr gut, es passte genau, nur als Vorspeise eine zu große Portion (siehe auch Foto).
Das Fleisch ein Aushängeschild hier ist, bestellte ich von der goldenen Karte das argentinische Rumpsteak - medium - mit frischen Pfifferlingen, mediterranen Kartoffelecken und Rosmarin-Jus (EUR 28,90). Das Fleisch in zwei Teile geschnitten, so konnte man direkt den Gargrad sehen, serviert. Mediterrane Kartoffel-Ecken, schöne Bezeichnung, hätte man aber auch Rosmarin-Kartoffeln nennen können. Die Pfifferlinge ohne jedes Schnick-Schnack richtig gut, so wie ich es mir wünsche. Ebenfalls gut!
Meine Frau lachte die Geflügelleber an. Gewellte Bandnudeln mit einer perfekten Brandy-Pfeffer-Sauce, Speckstreifen, Pilzen, Äpfel und Lauchzwiebeln kamen dazu (EUR 12,90). Die Leber sehr zart und alles sehr stimmig im Geschmack. Nur zu viel. Also, zukünftig dann lieber auf die Vorspeise verzichten ;-)
Für ein Dessert hatten wir keinen Platz mehr im gut gefüllten Magen.
Der Espresso mit EUR 2,10 ist fair bepreist. Etwas enttäuscht war ich von der Himbeere aus dem Hause Studer. Kaum Aroma und relativ hart im Abgang.
Ach, da fällt mir noch der Wein ein: ein Grauburgunder von dem Weingut Markus Schneider (EUR 31,90), sehr passend zum Essen und den Außentemperaturen! Der "Plastikkühler" nicht gerade alltäglich!
Zum Schluß noch ein Wort zur Bedienung, die ausreichend vertreten war, immer ein Auge für den Gast hatte, unaufgefordert den Wein nachschenkte und ausgesprochen freundlich war.
Ein Stop-Over in Bremen, diesmal in Vahr. Meist suchen wir ein Restaurant in fußläufiger Umgebung zum Hotel, denn ein oder zwei Gläschen Wein möchte ich gerne zum Essen trinken. Leider gab es keine Bewertungen in GG für diesen Stadtteil und so wählten wir nach Begutachtung der Homepage, besser gesagt der Speisekarte, das Lokal aus.
Rein vorsorglich reservierte ich telefonisch einen Tisch für 19:30 h. Da aber das Wetter so perfekt war und wir beim Vorbeifahren gesehen haben, dass es eine schöne... mehr lesen
Restaurant & Bar Bestial
Restaurant & Bar Bestial€-€€€Restaurant, Bar042132285750Schwachhauser Heerstraße 280, 28359 Bremen
4.5 stars -
"Überzeugende Leistung in Qualität und Service!" Ehemalige UserEin Stop-Over in Bremen, diesmal in Vahr. Meist suchen wir ein Restaurant in fußläufiger Umgebung zum Hotel, denn ein oder zwei Gläschen Wein möchte ich gerne zum Essen trinken. Leider gab es keine Bewertungen in GG für diesen Stadtteil und so wählten wir nach Begutachtung der Homepage, besser gesagt der Speisekarte, das Lokal aus.
Rein vorsorglich reservierte ich telefonisch einen Tisch für 19:30 h. Da aber das Wetter so perfekt war und wir beim Vorbeifahren gesehen haben, dass es eine schöne
Quelle Rheinische Post vom 21.8.2018:
https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/ratingen-hintergruende-zu-haus-einsturz-von-star-koch-noch-unklar_aid-29480563
CP Christian Penzhorn
CP Christian Penzhorn€-€€€Restaurant, Bar, Hotel, Catering49021023899970Konrad-Adenauer-Platz 29, 40885 Ratingen
stars -
"Derzeit geschlossen - Hintergründe zum Hauseinsturz noch unklar." Ehemalige UserQuelle Rheinische Post vom 21.8.2018:
https://rp-online.de/nrw/staedte/ratingen/ratingen-hintergruende-zu-haus-einsturz-von-star-koch-noch-unklar_aid-29480563
Besucht am 15.08.2018Besuchszeit: Abendessen 20 Personen
Allgemein
Mittwoch, Maria Himmelfahrt. In Bayern Feiertag. Normalerweise haben wir mittwochs ab 17 Uhr immer Training auf unseren Kegelbahnen. Trotz des in drei Wochen stattfindenden Saison-Beginns beschlossen wir, am Feiertag mal nicht zu trainieren und stattdessen der Geselligkeit zu frönen. Soll heißen, einen kleinen Spaziergang zu unternehmen und am Ende auch einzukehren.
So machten sich 16 Personen auf den Weg von Mainaschaff aus zu Fuß durch Feld und Flur in den Aschaffenburger Ortsteil Strietwald. Bei bewölktem Himmel und angenehmen Temperaturen erreichten wir schon nach einer halben Stunde unser Ziel, die Gaststätte Almhütte.
Es handelt sich hier um eine Location, die es schon sehr viele Jahre gibt, mit immer wieder wechselnden Pächtern. So versuchten dort schon Italiener, Asiaten, Balkanesen und Deutsche Gastronomen mehr oder weniger ihr Glück.
Die letzte Neueröffnung gab es zu Beginn 2017. Seitdem heißt sie Almhütte Zum Buddy und bietet deutsche bürgerliche Küche an, aber auch Burger und Vesper finden sich in der Karte. An drei Tagen der Woche gibt es preislich runtergesetzte Angebote. Dienstag ist Burgertag, Mittwoch ist Hähnchentag und Donnerstag ist Schnitzeltag. Bei unserem Besuch fiel der Hähnchentag aufgrund des Feiertages aus.
Service
Wir hatten logischerweise reserviert. Da wir auf einmal vier Personen mehr waren, weil sie mit dem Auto kamen, mussten die reservierten Tische noch etwas umgestellt und zusammengeschoben werden, so dass jeder von unserer Gruppe in den Genuss eines Sitzplatzes kam. Der Chef persönlich legte, nachdem er uns freundlich begrüßt hatte Hand an.
Eine weibliche Bedienung brachte die Speisenkarten an die Tische und nahm gleich mal der Reihe nach tischweise die Getränkebestellungen auf. So handhabte sie auch den Bestellvorgang eines jeden Essens.
Beim Servieren der Getränke wurde für jede Person ein Bierdeckel aufgelegt, auf dem der Betrag des Getränks aufgeschrieben wurde. Bei Nachschub wurde ein Strich dazu gemacht. So behielt sie auch beim Bezahlvorgang den Überblick, da wir ja paarweise bezahlten. Am Anfang wurden noch leere Gläser gesehen und Nachschubbestellungen prompt ausgeführt. Später machte sie öfter eine Rauchpause auf der Terrasse, so dass man schon mal 10 Minuten vor seinem leeren Glas saß.
Eine zweite Bedienung wurde wohl kurzfristig hinzugezogen, diese bediente die Gäste auf der Terrasse.
Obwohl sich die Gaststätte und auch die an zwei Seiten des Hauses existierende schmale Terrasse immer mehr mit Gästen füllten, war die Wartezeit aufs Essen in einen durchaus vertretbaren Rahmen.
Beim Essenservieren wurde sie vom Chef unterstützt, so dass innerhalb von 10 Minuten ein jeder sein Essen vor sich stehen hatte.
Beim Bezahlen war wieder Zettelwirtschaft Trumpf. Was auf dem Deckel eines jeden Paares stand wurde auf einen Block übertragen, zusammengezählt und der Betrag mündlich mitgeteilt. Auf Wunsch wurde einem der Zettel ausgehändigt. Auf einen korrekten Bon, der mir auf meine Frage hin zugesagt wurde, warte ich heute noch.
Die Bedienung hat ihren Job gemacht, mehr aber nicht. Und aufgrund der Rauchpausen kann ich leider nur 2,5* vergeben.
Das Essen
Ich kann jetzt nicht jedes einzelne Essen hier bewerten und beschränke mich auf meins, das meiner Frau sowie die der beiden gegenüber sitzenden Personen.
Für mich orderte ich das Schnitzel nach Großmutter Art (10,90 €). Paniertes Schnitzel mit Speck, Zwiebeln in einer Bratensoße, dazu wählte ich als Beilage Bratkartoffeln. Schnitzel Großmutter-Art
Nachdem mein Teller serviert wurde, musste ich erst mal kräftig durchschnaufen. Die optische Präsentation litt dabei etwas. Eine Mords Portion lag auf dem Teller. Zwei große, zarte Schnitzel, bedeckt mit der Bratensoße, in der sich die zahlreichen kleinen Speckwürfel sowie die kleinstgeschnittenen Fragmente von gebratenen Zwiebeln befanden. Die ordentlichen Bratkartoffeln waren auch mit Speckwürfeln versehen und sahen nicht nur gut aus, sondern schmeckten mir auch. Die würzige Sauce sorgte für einen ordentlichen Durst.
Zwei Schlappeseppel Pils (0,4 l, 2,40 €) mussten während des Essens herhalten.
Nachdem ich eineinhalb Schnitzel sowie die Bratkartoffeln aufgegessen hatte, fand sich ein Abnehmer, dem ich das halbe übrig gebliebene Schnitzel auch noch mit Soße weiterreichen konnte, so war mein Teller dann auch leer beim Abräumen.
Schätzchen an meiner Seite entschied sich für hausgemachte Käsespätzle mit Zwiebeln (8,90 €). Käsespätzle
Ihr Essen wurde in einer Pfanne mit Unterteller serviert. Auch hier eine mächtige Portion. Die krossen Zwiebeln hätten etwas mehr sein dürfen. Leider war der Käse etwas zu daab, wie man in unserer Gegend sagt, wenn es an Geschmack fehlt. Ein würziger Käse wäre eindeutig besser gewesen. Sie hat zwar den Teller samt Melonendekoration leer geputzt, zufrieden war sie allerdings nicht, wenigstens aber satt.
Ihr Essen wurde getränkemäßig begleitet durch einen Roseé-Wein (Lemberger, 0,25-l-Glas, 3,80 € sowie eine Flasche Sodenthaler Gourmet Mineralwasser (0,7 l, 3,90 €).
Bei beiden Gerichten wurde vorab ein frischer Beilagensalat serviert, der im Preis inbegriffen war. Dieser war mit einer süßsauren Vinaigrette angemacht und schmeckte gut (Einzelheiten siehe Foto). Beilagensalat
Die Kegelschwester gegenüber orderte einen Cheeseburger.
Die Buns waren wohl TK, das Patty selbstgemacht. Die Pommes waren schön gebräunt, außen knusprig und innen weich. Den Preis weiß ich nicht, ich glaube so um die neun Euro. Auf alle Fälle war sie zufrieden.
Ihr Ehemann neben ihr bestellte den Handkäse mit Zwiebeln, Butter und Brot. Handkäse
In einer Porzellanschale auf dem Teller fanden sich vier dicke Scheiben, leicht warm und schön durch. Eine Salatdeko sowie jede Menge rohe Zwiebeln waren mit in der Schale. Auf dem Teller befand sich das frische Brot sowie die Butter. Separat noch ein Löffel voll Kümmel. Ihm hat es geschmeckt.
Die Rückmeldung der 16 anderen an mich schwankte zwischen gut, in Ordnung, aber auch Unzufriedenheit, wobei die Unzufriedenheit überwog, teilweise, weil man sich das bestellte Essen anders vorgestellt hatte oder aber auch weil es geschmacklich nicht so überzeugte.
2,5* finde ich insgesamt okay und fair!
Ambiente
Kann man fast nicht bewerten. Es gibt keins. Eine Einrichtung wie man sie schon hundertfach irgendwo gesehen hat. Dunkles Holzmobiliar. Durch die hohen Bäume außen ist es innen selbst am helllichten Tag dunkel. Wer nicht gerade am Fenster sitzt braucht Licht von den über den Tischen hängenden alten Lampen.
Sauberkeit
Innen gibt es nichts zu bemängeln. Auf der Terrasse sollte man mal das Wegkehren der massenhaft von den Bäumen runtergefallenen Blätter nicht nur in Erwägung ziehen, sondern auch in die Tat umsetzen. Schön aussehen tut das nämlich nicht. Die alten, in die Tage gekommenen Toiletten sind aber sauber, wie es sich gehört.
Fazit:
Auf der Facebookseite der Almhütte sind jede Menge zwei- oder dreizeilige Lobeshymnen von Gästen zu lesen. Diese kann ich leider nach unseren Eindrücken unterm Strich nicht ansatzweise nachvollziehen.
Deshalb mein Gesamteindruck: (nach Küchenreise)
2,5 = kaum wieder!
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt, wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder)
Allgemein
Mittwoch, Maria Himmelfahrt. In Bayern Feiertag. Normalerweise haben wir mittwochs ab 17 Uhr immer Training auf unseren Kegelbahnen. Trotz des in drei Wochen stattfindenden Saison-Beginns beschlossen wir, am Feiertag mal nicht zu trainieren und stattdessen der Geselligkeit zu frönen. Soll heißen, einen kleinen Spaziergang zu unternehmen und am Ende auch einzukehren.
So machten sich 16 Personen auf den Weg von Mainaschaff aus zu Fuß durch Feld und Flur in den Aschaffenburger Ortsteil Strietwald. Bei bewölktem Himmel und angenehmen Temperaturen erreichten... mehr lesen
Almhütte Zum Buddy
Almhütte Zum Buddy€-€€€Ausflugsziel, Gaststätte060214556336Kiebitzstraße 9, 63741 Aschaffenburg
2.5 stars -
"Man kann, aber man muss nicht unbedingt hier einkehren, da es der Alternativen viele gibt!" Ehemalige User
Allgemein
Mittwoch, Maria Himmelfahrt. In Bayern Feiertag. Normalerweise haben wir mittwochs ab 17 Uhr immer Training auf unseren Kegelbahnen. Trotz des in drei Wochen stattfindenden Saison-Beginns beschlossen wir, am Feiertag mal nicht zu trainieren und stattdessen der Geselligkeit zu frönen. Soll heißen, einen kleinen Spaziergang zu unternehmen und am Ende auch einzukehren.
So machten sich 16 Personen auf den Weg von Mainaschaff aus zu Fuß durch Feld und Flur in den Aschaffenburger Ortsteil Strietwald. Bei bewölktem Himmel und angenehmen Temperaturen erreichten
Besucht am 12.08.2018Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Allgemeines
Der Gasthof mit Pension zum Schwanen ist ein alteingesessener Gastronomiebetrieb in Kleinostheim. Mittlerweile werden schon in der 5. Generation hier Gäste bewirtet.
Die 1a-Lage, direkt am Main und damit auch an dem vorbeiführenden Main-Rad- und -Wanderweg liegend, macht den Gasthof zum beliebten Anlaufpunkt sowohl für Einheimische als auch für Reisende. Mit dem Auto muss man von der Bundesstraße 8, die durch Kleinostheim führt, in ein schmales Gässchen abbiegen, das bezeichnenderweise den Namen Schwanengasse trägt. Nach ca. 80 Metern steht man kurz vor dem Main, linkerhand der Gasthof mit Pension. Ein geräumiger Parkplatz davor ist vorhanden.
Hinter dem Haus befindet sich ein schöner Biergarten, der besonders in den Sommermonaten von Radlern aus Nah und Fern gut besucht wird.
Schätzchen ist mit ihrem Schoppenclub dort öfters Freitagabend zu Gast. Ihrer Clique gefällt es dort und sie fühlen sich meistens gut aufgehoben. Ich bin eher seltener dort zu Gast, weil ich ja freitags für gewöhnlich beim Schafkopfen bin.
Am gestrigen Sonntag beschlossen wir kurzfristig, mit dem Rad nach Kleinostheim zu fahren, um bei dem schönen Wetter unsere Mittagsmahlzeit im Biergarten des Schwanens einzunehmen.
Nach drei Jahren erlaube ich mir wieder mal ein Update.
Der Service
Gegen 13.15 Uhr stellten wir unsere Räder direkt neben dem Eingang zum Biergarten ab. Einen schönen schattigen Platz suchte Schätzchen für aus. Der Biergarten war gut besucht und auch im Inneren des Gasthofes herrschte reger Betrieb. Die Damen des Services, unterstützt durch die Chefin des Hauses, hatten also alle Hände voll zu tun.
Kaum saßen wir am rustikalen Tisch, wurden wir auch schon als Neuankömmlinge entdeckt. Die Begrüßung war freundlich wie gewohnt, die Mittagskarte wurde uns vorgelegt und die Durstlöscher bei der Gelegenheit gleich geordert.
Die schön kalten Biere wurden zügig serviert. Alkoholfreies Weizen für meine Begleiterin (Bavaria, 0,5 l, 3,20 €). Ein Heylands Pils für mich (0,4 l, 2,70 €).
Nachfragen zu unserer Zufriedenheit oder ob es denn geschmeckt hat, waren eine Selbstverständlichkeit. Der Wunsch nach mehr Soße wurde prompt in die Tat umgesetzt. Die Wartezeit auf die Speisen war angenehm. Beide Gerichte wurden gleichzeitig serviert. Über mangelnde Aufmerksamkeit von Seiten der Bedienungen her konnten wir uns nicht beklagen. „Restaurant beliebt durch seinen freundlichen und professionellen Service“, so ist es auf der Homepage zu lesen. Das kann ich durchaus unterstreichen.
4,5* für das Service-Team
Das Essen
Sonntagmittag gibt es eine separate Speisekarte. Auf einem eingeschweißten DIN-A-4-Blatt stehen ca. 15 bis 20 Gerichte zur Auswahl. Da sollte ein jeder fündig werden.
Wir wurden nicht nur fündig, sondern landeten mit unserer Auswahl einen richtigen Volltreffer. Schätzchen hatte Lust auf Sauerbraten mit Kartoffelklößen (11,60 €), und im Nachhinein betrachtet, schloss ich mich Gott sei Dank ihrer Order an.
Der dazu inkludierte Salat, diverse Blattsalate, Karottenschnitze, Weißkraut, Gurke mit einem Essig-Öl-Dressing wurde vorab serviert und hat auf alle Fälle geschmeckt.
Der Hauptdarsteller des heutigen Tages kam dann kurze Zeit nach dem Verzehr des Salates für uns beide gleichzeitig auf den Tisch. Auf dem Teller zwei dicke Scheiben Fleisch in einer tollen Soße. Die Deko hätte es allerdings nicht gebraucht. Vier Kartoffelklöße lagen separat in einer Porzellanschüssel. Damit der Teller nicht so nackig aussieht, habe ich mir vor dem Fotografieren schon mal einen Kloß auf den Teller gelegt. Sauerbraten mit Kartoffelklößen
Das Fleisch so zart, dass man es gar nicht schneiden musste. Das Messer nur angesetzt, und schon konnte man mit der Gabel die einzelnen köstlichen Fleischstücke in den Mund führen. Ein Gedicht. Die Soße, wie sagt man so schön, zum Reinsetzen gut. Wir orderten noch nach. Die Klöße von guter Konsistenz. Durch die Soße auch äußerst schmackhaft, erfüllten sie ordentlich ihren Teil der Sättigung.
Glatte 5* für unser heutiges Essen!
Ambiente
Im Biergarten sitzt man bequem an großen Holztischen für sechs bis acht Personen auf Holzbänken mit Rückenlehnen sowie Sitzkissen. Auch ein paar typische Biergarten Tische und Stühle für maximal vier Personen stehen unter den schattoigen Bäumen resp. Sonnenschirmen. Für die Beleuchtung am Abend sorgen jede Menge installierte Glühbirnen über dem Biergarten.
Sauberkeit
Wie es sich für so ein Haus gehört, gibt es an der Sauberkeit nichts bemängeln. Auch die Toiletten, die ich gestern nicht aufgesucht hatte, sind auf dem neuesten Stand.
Mein Fazit:
Ehrliche, bodenständige Küche. Man wird gut satt und schmecken tut es auch! Gesamteindruck: (nach „Küchenreise“)
4 – gerne wieder
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt, wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder)
Allgemeines
Der Gasthof mit Pension zum Schwanen ist ein alteingesessener Gastronomiebetrieb in Kleinostheim. Mittlerweile werden schon in der 5. Generation hier Gäste bewirtet.
Die 1a-Lage, direkt am Main und damit auch an dem vorbeiführenden Main-Rad- und -Wanderweg liegend, macht den Gasthof zum beliebten Anlaufpunkt sowohl für Einheimische als auch für Reisende. Mit dem Auto muss man von der Bundesstraße 8, die durch Kleinostheim führt, in ein schmales Gässchen abbiegen, das bezeichnenderweise den Namen Schwanengasse trägt. Nach ca. 80 Metern steht man... mehr lesen
Gasthof Zum Schwanen
Gasthof Zum Schwanen€-€€€Restaurant, Hotel, Biergarten060278145Schwanengasse 15, 63801 Kleinostheim
4.5 stars -
"Sensationell guter Sauerbraten brachte uns ins Schwärmen!" Ehemalige User
Allgemeines
Der Gasthof mit Pension zum Schwanen ist ein alteingesessener Gastronomiebetrieb in Kleinostheim. Mittlerweile werden schon in der 5. Generation hier Gäste bewirtet.
Die 1a-Lage, direkt am Main und damit auch an dem vorbeiführenden Main-Rad- und -Wanderweg liegend, macht den Gasthof zum beliebten Anlaufpunkt sowohl für Einheimische als auch für Reisende. Mit dem Auto muss man von der Bundesstraße 8, die durch Kleinostheim führt, in ein schmales Gässchen abbiegen, das bezeichnenderweise den Namen Schwanengasse trägt. Nach ca. 80 Metern steht man
Besucht am 07.08.2018Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 30 EUR
Sehr netter Services das Essen schmeckt sehr gut und es gibt eine große Auswahl an Gerichteten man kann sowohl von der Karte bestellen als auch vom sehr großen Buffet Essen preis Leistung ist eben so ausgesprochen gut.
Sehr netter Services das Essen schmeckt sehr gut und es gibt eine große Auswahl an Gerichteten man kann sowohl von der Karte bestellen als auch vom sehr großen Buffet Essen preis Leistung ist eben so ausgesprochen gut.
King Thai Pei
King Thai Pei€-€€€RestaurantBonner Strasse 38-40, 42697 Solingen
5.0 stars -
"Bestes China Restaurant" Ehemalige UserSehr netter Services das Essen schmeckt sehr gut und es gibt eine große Auswahl an Gerichteten man kann sowohl von der Karte bestellen als auch vom sehr großen Buffet Essen preis Leistung ist eben so ausgesprochen gut.
Besucht am 11.08.20185 Personen
Rechnungsbetrag: 18 EUR
Wir sind regelmäßig jeden Samstag Vormittag in Ratingen und trinken einen "zweiten Kaffee" oder Cappuccino in der Stadt. Neu entdeckt haben wir heute diese Lokalität.
Am Rande der Fußgängerzone gelegen, mit zwei Außenbereichen, einmal zu einer befahrenen Straße und zum anderen ein kleiner Innenhof mit offenem Zugang zur Fußgängerzone. Windgeschützt und bei hohen Temperaturen am Vormittag im Schatten gelegen. Es gibt einen Zugang/Türe von diesem Innenbereich ins Lokal, die aber heute wegen "Durchzug" nicht für Gäste offen war, von der Bedienung aber genutzt wurde. Ärgerlich wenn der Gang zur Toilette komplett außen herum erfolgen muss.
Wir bestellten unseren 2. Kaffee in Form von Cappuccino (EUR 2,60), Milchkaffee (EUR 2,80), Latte Macchiato (EUR 3,00) und unser Nachwuchs eine Fanta zu EUR 2,30. Es wird mit Kaffee Meinl geworben, die Qualität durchaus gut.
Ich persönlich finde den Preis für den Latte Macchiato ein wenig zu hoch.
Also es passte der Innenhof, die Kaffeequalität, aber der Service... Warum muss ich als Kunde in das Lokal gehen und einen weiteren Cappuccino bestellen? Warum muss ich die Rechnung genauso anfordern? Warum wird der Gast bei leeren Tassen nicht mal gefragt, ob er noch einen Wunsch hat?
Übrigens, die Toilette perfekt gepflegt und kleine Stoffhandtücher liegen für die Hände bereit.
Wir sind regelmäßig jeden Samstag Vormittag in Ratingen und trinken einen "zweiten Kaffee" oder Cappuccino in der Stadt. Neu entdeckt haben wir heute diese Lokalität.
Am Rande der Fußgängerzone gelegen, mit zwei Außenbereichen, einmal zu einer befahrenen Straße und zum anderen ein kleiner Innenhof mit offenem Zugang zur Fußgängerzone. Windgeschützt und bei hohen Temperaturen am Vormittag im Schatten gelegen. Es gibt einen Zugang/Türe von diesem Innenbereich ins Lokal, die aber heute wegen "Durchzug" nicht für Gäste offen war, von der Bedienung... mehr lesen
3.0 stars -
"Guter Kaffee, nette Location - aber warum nicht auch ein guter Service?" Ehemalige UserWir sind regelmäßig jeden Samstag Vormittag in Ratingen und trinken einen "zweiten Kaffee" oder Cappuccino in der Stadt. Neu entdeckt haben wir heute diese Lokalität.
Am Rande der Fußgängerzone gelegen, mit zwei Außenbereichen, einmal zu einer befahrenen Straße und zum anderen ein kleiner Innenhof mit offenem Zugang zur Fußgängerzone. Windgeschützt und bei hohen Temperaturen am Vormittag im Schatten gelegen. Es gibt einen Zugang/Türe von diesem Innenbereich ins Lokal, die aber heute wegen "Durchzug" nicht für Gäste offen war, von der Bedienung
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Herr Schafnitzel und Herr Lattwesen begrüßten die Ankommenden herzlich. Die beiden erledigten den Service über den ganzen Abend gewohnt souverän und korrekt.
Professor Bauersachs war im Dialog extrem angenehm und wusste auf jede Frage eine Antwort. Welch ein Unterschied zu den C4-Leuten in meiner Lehrzeit, die sich darin gefielen, ihren Zuhörern zu vermitteln, wie inkompetent und unfähig sie seien.
Die Veranstaltung war für 18:00 Uhr angesetzt, begann um 18:20 Uhr und war so interessant, dass ich um 20:15 Uhr erstmals auf die Uhr sah.
Unser Gastgeber und Koch, Dieter Grubert, wird wohl angesichts unseres gnadenlosen Überziehens ein wenig ins Schwitzen geraten sein. Dinge zu servieren, die einen ausdauernd warm gehaltenen Zustand erkennen lassen, passen nicht zu seinem Perfektionsanspruch.
Auf jeden Fall konnte er so seine Klasse unter Beweis stellen. Als um 21:30 das Essen serviert wurde, schmeckte alles wie just in time zubereitet.
Fasziniert hat mich, dass er eine Hähnchenbrust auf den Tisch brachte, die nicht erkennbar rosa war, aber so schmeckte, ein Traum in Saftigkeit und Geschmack.
Beim Aperitif konnte man wählen zwischen Winzersekt und Raumland Trauben secco. Letzteren wählte ich, weil ich mit dem eigenen Auto gekommen war. Es ist schön, dass Herr Grubert immer diese hervorragende alkoholfrei Alternative anbietet. In dieser Hinsicht haben unsere Sylter Restaurants echten Nachholbedarf. Wenn man dort Secco sagt, denken sie nur an Prosecco.
Brot in ausgezeichneter Qualität, aufgeschlagen Butter und Kräuterdip wurden als Küchengruß um den auf der Tafel stehenden Beamer und die Notebooks platziert.
Als Vorspeise hatte Herr Grubert BBQ-Lachs (also länger marinierten und gegrillten Lachs) auf Zitronengras, einer milden Wasabi-Erbsen-Creme, Lauch und Fenchel ausgewählt. Die feine Wasabi-Schärfe wurde von der Süße der Erbsen gut abgepuffert. Weder Zitronengras, noch Fenchel waren zu aufdringlich, insgesamt eine sehr stimmige Komposition.
Den tollen Aggregatzustand der Maispoulardenbrust an Pfifferlingen auf Spitzkohl/Sellerie/Estragon hatte ich ja bereits gelobt. Kohl und Pfifferlinge waren ebenso perfekt gegart und schmeckten kräftig und typisch, ohne das zarte Hähnchen zu erdrücken.
Ebenso große Begeisterung rief da Dessert hervor, eine Schnitte aus einer Schmandtarte mit cremigem Toffee-Eis und mit frischen Heidelbeeren. Die Schmandtarte hatte nichts mit dem unsäglich stumpfen Käsekuchen zu tun, den man immer wieder aus deutschen Haushalten vorgesetzt bekommt. Unter der satt braunen Kruste fand man eine meisterlich cremige Schmandcreme die sich toll mit der Süße des Toffee-Eises verband. Die frische Säure der Heidelbeeren bildeten einen schönen Kontrapunkt.
Zum Dessert gönnte ich mir noch 0,1 l des portugiesischen Rotweins, der im offenen Ausschank war.
Eine solch wertvolle Fortbildung mit einer ebenso schönen Gratisverköstigung ist ein echtes Highlight.