Geschrieben am 31.03.2015 2015-03-31| Aktualisiert am
25.09.2015
Besucht am 29.12.2012
* Es gab Zeiten in Deutschland - die 60er Jahre - da dominierten Erbsen mit Möhren (Leipziger Allerlei), Kartoffeln mit Sauce und fettiger Schweinebraten auf den Restauranttischen. Als Alternative das Schweinekotlett mit Rosenkohl. Die Dessertauswahl war übersichtlich, Pudding und die Götterspeise (Wackelpeter) wurden bevorzugt. Die Beilagen wurden noch "zum" Fleisch serviert und nicht wie heute "an" selbigen. Begriffe wie "Molekularküche" schlugen uns top gestylte TV-Köche noch nicht um die Ohren. Christian Rach ging noch zur Schule, das gekraulte Kobe Rind aus dem fernen Japan war hier noch völlig unbekannt. Die Franzosen lächelten über unsere "Kraut + Kohl" Küche, in der Bäckerei gab es gerade mal 2 Sorten Brötchen. Aber am Kaiserstuhl - genauer gesagt in Oberbergen - kochten schon damals die Kellers auf hohem Niveau. Bereits 1969 wurde das Haus mit einem Michelinstern ausgezeichnet und das in einem eigentlich ganz normalen Gasthof. Der "Schwarze Adler" in Vogtsburg-Oberbergen, in Deutschland eine kulinarische Legende.
* Der Gasthof liegt in Oberbergen direkt an der Straße. Nett, so wie man solche Gasthöfe mehr oder weniger überall im Schwarzwald findet. Gepflegt, sauber ordentlich. Äusserlich jedoch nicht besonders auffallend. Hier im 1.000 Seelen Ort am Kaiserstuhl begann die Karriere des legendären Franz Keller. Hier an der französischen Grenze, wo man die Nähe von Frankreich (Colmar) schon riechen kann. Dazu das Weingut der Kellers, ein Weingut das selbst Franzosen mit Ehrfurcht bewundern und mit Respekt beäugen. Dort lagern unbezahlbare Schätze und Weine deren Trauben gekeltert wurden, als der letzte Deutsche Kaiser noch lebte. - Liebhaber der traditionellen nouvelle cuisine schätzen das Haus seit Jahrzehnten, da wo Küchenchef Anibal Strubinger (Paul Bocuse Ausbildung) am Herd steht. Ja er steht am Herd und überzeugt dort. Nicht mit "100 TV Auftritten" jährlich, nicht mit Präsenz in der 15. Talkshow. Der der hier kocht, bewahrt in keiner TV Inszenierung Wirte vor der Insolvenz und bringt auch keinem ländlichen Aufwärmebetrieb aufmerksamkeitsstark in 1,5 Tagen das Kochen bei. Nein das macht er nicht, er kocht ganz einfach nur für seine Gäste.
* Treten wir ein in eine Traditionsgastronomie. Lassen wir uns in den heimeligen Schwarzwälder Restaurant-Stuben nieder, da wo die Wände noch bis zur Decke mit Holz vertäfelt sind. Klassisch, konservativ, edel, zeitloser Stil. Makellos eingedeckte Tische, damals wie heute. - Und die Speisekarten, zweisprachig ! Deutsch und Französisch. Für mich hätte Deutsch gereicht. Die Weinauswahl ist in dieser Ausprägung und Qualität in Deutschland kaum noch zu toppen. Wer der Rebenkunde nicht kundig ist - wie ich zum Beispiel - wird qualifiziert und überzeugend beraten. Nicht aufdringlich, ohne gelernte Akquise-Technik, glaubhaft ehrlich. Wer jedoch ein schnödes Bier vorzieht, wird nicht schief angeschaut und behält als Gast seinen Stellenwert.
* Unsere Wahl war einstimmig. Wann erlebe ich schon mal Meinungsgleichheit mit meiner geliebten Dame ? Wir wählten vorab den Norwegischen Lachs, als Hauptgericht Kalbsfilet Rossini. Bereits das Amuse Bouche überzeugt. Etwas Gänseleber, etwas Tatar vom Rind, ein wunderbarer Einstieg. Der Service servierte nicht, er umgarnte uns unauffällig. Die Vorspeisen wurden serviert. Räucherlachs aus dem immer kalten Norwegen an Avocadocreme, dazu Kartoffelcannelloni und ein Relish aus Gurken. Schön, aber ganz ehrlich, eine Offenbarung war es nicht. Der geräucherte Lachs sicherlich gut, die Kartoffel-Cannelloni in Ordnung und das Gurkenrelish bestimmt aufwendig in der Vorbereitung, aber insgesamt ? Sagen wir mal eine 2 minus oder 3 plus. Hasimausi meinte "lecker" - sie strahlte dabei nicht. Und ich, nun ich suchte sie mal wieder - die Geschmacksexplosion. Es blieb bei der Suche. - Wir schauten uns etwas um. Das Publikum ähnlich wie das Ambiente, gediegen. Durchschnittsalter 65 + aus der Generation, "mir schaffe beim Daimler - früher". Big Business und Spesenritter eher nicht. Man spricht leise, Flippi-Köche wie Henssler wären hier unpassend. Nun gut, die Hauptgerichte wurden serviert. Das Kaiserstühler Kalbsfilet war hinsichtlich Qualität und Garpunkt kaum zu überbieten. Dazu ein Trüffelsößchen, Kartoffelravioli und Blattspinat. Ja das Sößchen war kombiniert mit dem exellenten Kalbsfilet fast eine Geschmacksexplosion - endlich. Der Blattspinat war "soweit nett", änderte aber nicht meine Grundsatzeinstellung, dass Gemüse auf dem Feld gut aufgehoben ist, aber nicht immer zwingend auf den Teller muss. Hasimausi sieht das gesundheitlich betrachtet natürlich völlig anders, ähnlich wie damals meine Oma ("Junge du musst Gemüse essen"). Meine Dame teilte mein Lob für das Essen, sie lobte sogar die Blätter vom Spinat. - Und nun, Käse, süßes Dessert ? Zuerst den Käse. Dieser wurde ganz klassisch dem Stil des Hauses angepasst "vom Wagen" am Tisch angeboten. Die Käseauswahl war gut, der Käse erzeugte Spaß im Mund, alles tadellos. Zum Dessert wählten wir "Schwarzwälder Kirsch". Nein nicht etwa die bekannte, gleichnamige Torte, sondern ein Kirschparfait/Sorbet mit einer Schokoladenkugel von Valrhona. Sie wissen etwa nicht was "Valrhona" ? Ich wusste es auch nicht. Wie ich später erfahren habe, ist "Valrhona" eine Pralinen-und Schokoladen Edelmarke aus dem Tal der Rhone. Damit serviert der Schwarze Adler eines der besten käuflich zu erwerbenden Schokoladen-Marken. Kreativer und dem Anspruch der Küche folgend, sich an regionalen Produkten zu orientieren, wäre vielleicht ein Produkt aus eigener Herstellung besser gewesen. Aber eine zugekaufte Schokolade, selbst wenn es sich um eine Edelmarke handelt, nein das überzeugt mich nicht in einem solchen Haus. Zumal ein solches Dessert mit stolzen 15,- berechnet wird. Den Abschluß bildet ein Destillat von der Himbeere, made in Black Forest.
* Fazit. Hier erlebt man echte Schwarzwaldromatik, auf dem Teller und ebenso beim Ambiente. Wer im Schwarzwald noch gehobener essen möchte, muss nach Baiersbronn fahren oder auf den Dollenberg. Wobei uns der Schwarze Adler vollständig nicht überzeugen konnte. Die Vorspeise verdient 2 bis 3 Sterne. Das Hauptgericht klar 4,5 Sterne, summiert also 4 Sterne für die Küche. Das Ambiente - auch wenn es nicht ganz unser Fall ist - 4 Sterne. Und das Verhältnis von Preis und Leistung ? Nun das Haus ruft bereits bei den Vorspeisen 30,- und 40,- Euro auf, die Hauptgerichte liegen bei guten 40,- Euro und ein Dessert liegt im Mittel bei 15,- Euro. Sorry lieber Schwarzer Adler, diese Preisstellung ist ähnlich der TOP-TOP-Gastronomie in Baiersbronn. Daher für das PLV nur 3 Sterne. Bleibt der Service. Dafür ein starkes Danke und ein dickes Kompliment und 5 Sterne.
* Es gab Zeiten in Deutschland - die 60er Jahre - da dominierten Erbsen mit Möhren (Leipziger Allerlei), Kartoffeln mit Sauce und fettiger Schweinebraten auf den Restauranttischen. Als Alternative das Schweinekotlett mit Rosenkohl. Die Dessertauswahl war übersichtlich, Pudding und die Götterspeise (Wackelpeter) wurden bevorzugt. Die Beilagen wurden noch "zum" Fleisch serviert und nicht wie heute "an" selbigen. Begriffe wie "Molekularküche" schlugen uns top gestylte TV-Köche noch nicht um die Ohren. Christian Rach ging noch zur Schule, das gekraulte Kobe Rind... mehr lesen
Sternerestaurant Schwarzer Adler
Sternerestaurant Schwarzer Adler€-€€€Weinstube, Hotel, Sternerestaurant07662933010Badbergstraße 23, 79235 Vogtsburg im Kaiserstuhl
4.5 stars -
"Bereits 1969 den 1. Michelinstern." x2x* Es gab Zeiten in Deutschland - die 60er Jahre - da dominierten Erbsen mit Möhren (Leipziger Allerlei), Kartoffeln mit Sauce und fettiger Schweinebraten auf den Restauranttischen. Als Alternative das Schweinekotlett mit Rosenkohl. Die Dessertauswahl war übersichtlich, Pudding und die Götterspeise (Wackelpeter) wurden bevorzugt. Die Beilagen wurden noch "zum" Fleisch serviert und nicht wie heute "an" selbigen. Begriffe wie "Molekularküche" schlugen uns top gestylte TV-Köche noch nicht um die Ohren. Christian Rach ging noch zur Schule, das gekraulte Kobe Rind
Den diesjährigen Eckard der Witzigmann Academy erhalten insgesamt sechs Personen, die sich um Gastlichkeit, Genuss und Kochkunst verdient gemacht haben. Eine davon - in der Kategorie Lebenskultur - ist die Chefsommeliere des Hauses, Melanie Wagner.
Herzlichen Glückwusch zu dieser Auszeichnung.
Den diesjährigen Eckard der Witzigmann Academy erhalten insgesamt sechs Personen, die sich um Gastlichkeit, Genuss und Kochkunst verdient gemacht haben. Eine davon - in der Kategorie Lebenskultur - ist die Chefsommeliere des Hauses, Melanie Wagner.
Herzlichen Glückwusch zu dieser Auszeichnung.
Sternerestaurant Schwarzer Adler
Sternerestaurant Schwarzer Adler€-€€€Weinstube, Hotel, Sternerestaurant07662933010Badbergstraße 23, 79235 Vogtsburg im Kaiserstuhl
stars -
"Chefsommeliere Melanie Wagner erhält eine Eckerd 2015" carpe.diemDen diesjährigen Eckard der Witzigmann Academy erhalten insgesamt sechs Personen, die sich um Gastlichkeit, Genuss und Kochkunst verdient gemacht haben. Eine davon - in der Kategorie Lebenskultur - ist die Chefsommeliere des Hauses, Melanie Wagner.
Herzlichen Glückwusch zu dieser Auszeichnung.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
* Der Gasthof liegt in Oberbergen direkt an der Straße. Nett, so wie man solche Gasthöfe mehr oder weniger überall im Schwarzwald findet. Gepflegt, sauber ordentlich. Äusserlich jedoch nicht besonders auffallend. Hier im 1.000 Seelen Ort am Kaiserstuhl begann die Karriere des legendären Franz Keller. Hier an der französischen Grenze, wo man die Nähe von Frankreich (Colmar) schon riechen kann. Dazu das Weingut der Kellers, ein Weingut das selbst Franzosen mit Ehrfurcht bewundern und mit Respekt beäugen. Dort lagern unbezahlbare Schätze und Weine deren Trauben gekeltert wurden, als der letzte Deutsche Kaiser noch lebte. - Liebhaber der traditionellen nouvelle cuisine schätzen das Haus seit Jahrzehnten, da wo Küchenchef Anibal Strubinger (Paul Bocuse Ausbildung) am Herd steht. Ja er steht am Herd und überzeugt dort. Nicht mit "100 TV Auftritten" jährlich, nicht mit Präsenz in der 15. Talkshow. Der der hier kocht, bewahrt in keiner TV Inszenierung Wirte vor der Insolvenz und bringt auch keinem ländlichen Aufwärmebetrieb aufmerksamkeitsstark in 1,5 Tagen das Kochen bei. Nein das macht er nicht, er kocht ganz einfach nur für seine Gäste.
* Treten wir ein in eine Traditionsgastronomie. Lassen wir uns in den heimeligen Schwarzwälder Restaurant-Stuben nieder, da wo die Wände noch bis zur Decke mit Holz vertäfelt sind. Klassisch, konservativ, edel, zeitloser Stil. Makellos eingedeckte Tische, damals wie heute. - Und die Speisekarten, zweisprachig ! Deutsch und Französisch. Für mich hätte Deutsch gereicht. Die Weinauswahl ist in dieser Ausprägung und Qualität in Deutschland kaum noch zu toppen. Wer der Rebenkunde nicht kundig ist - wie ich zum Beispiel - wird qualifiziert und überzeugend beraten. Nicht aufdringlich, ohne gelernte Akquise-Technik, glaubhaft ehrlich. Wer jedoch ein schnödes Bier vorzieht, wird nicht schief angeschaut und behält als Gast seinen Stellenwert.
* Unsere Wahl war einstimmig. Wann erlebe ich schon mal Meinungsgleichheit mit meiner geliebten Dame ? Wir wählten vorab den Norwegischen Lachs, als Hauptgericht Kalbsfilet Rossini. Bereits das Amuse Bouche überzeugt. Etwas Gänseleber, etwas Tatar vom Rind, ein wunderbarer Einstieg. Der Service servierte nicht, er umgarnte uns unauffällig. Die Vorspeisen wurden serviert. Räucherlachs aus dem immer kalten Norwegen an Avocadocreme, dazu Kartoffelcannelloni und ein Relish aus Gurken. Schön, aber ganz ehrlich, eine Offenbarung war es nicht. Der geräucherte Lachs sicherlich gut, die Kartoffel-Cannelloni in Ordnung und das Gurkenrelish bestimmt aufwendig in der Vorbereitung, aber insgesamt ? Sagen wir mal eine 2 minus oder 3 plus. Hasimausi meinte "lecker" - sie strahlte dabei nicht. Und ich, nun ich suchte sie mal wieder - die Geschmacksexplosion. Es blieb bei der Suche. - Wir schauten uns etwas um. Das Publikum ähnlich wie das Ambiente, gediegen. Durchschnittsalter 65 + aus der Generation, "mir schaffe beim Daimler - früher". Big Business und Spesenritter eher nicht. Man spricht leise, Flippi-Köche wie Henssler wären hier unpassend. Nun gut, die Hauptgerichte wurden serviert. Das Kaiserstühler Kalbsfilet war hinsichtlich Qualität und Garpunkt kaum zu überbieten. Dazu ein Trüffelsößchen, Kartoffelravioli und Blattspinat. Ja das Sößchen war kombiniert mit dem exellenten Kalbsfilet fast eine Geschmacksexplosion - endlich. Der Blattspinat war "soweit nett", änderte aber nicht meine Grundsatzeinstellung, dass Gemüse auf dem Feld gut aufgehoben ist, aber nicht immer zwingend auf den Teller muss. Hasimausi sieht das gesundheitlich betrachtet natürlich völlig anders, ähnlich wie damals meine Oma ("Junge du musst Gemüse essen"). Meine Dame teilte mein Lob für das Essen, sie lobte sogar die Blätter vom Spinat. - Und nun, Käse, süßes Dessert ? Zuerst den Käse. Dieser wurde ganz klassisch dem Stil des Hauses angepasst "vom Wagen" am Tisch angeboten. Die Käseauswahl war gut, der Käse erzeugte Spaß im Mund, alles tadellos. Zum Dessert wählten wir "Schwarzwälder Kirsch". Nein nicht etwa die bekannte, gleichnamige Torte, sondern ein Kirschparfait/Sorbet mit einer Schokoladenkugel von Valrhona. Sie wissen etwa nicht was "Valrhona" ? Ich wusste es auch nicht. Wie ich später erfahren habe, ist "Valrhona" eine Pralinen-und Schokoladen Edelmarke aus dem Tal der Rhone. Damit serviert der Schwarze Adler eines der besten käuflich zu erwerbenden Schokoladen-Marken. Kreativer und dem Anspruch der Küche folgend, sich an regionalen Produkten zu orientieren, wäre vielleicht ein Produkt aus eigener Herstellung besser gewesen. Aber eine zugekaufte Schokolade, selbst wenn es sich um eine Edelmarke handelt, nein das überzeugt mich nicht in einem solchen Haus. Zumal ein solches Dessert mit stolzen 15,- berechnet wird. Den Abschluß bildet ein Destillat von der Himbeere, made in Black Forest.
* Fazit. Hier erlebt man echte Schwarzwaldromatik, auf dem Teller und ebenso beim Ambiente. Wer im Schwarzwald noch gehobener essen möchte, muss nach Baiersbronn fahren oder auf den Dollenberg. Wobei uns der Schwarze Adler vollständig nicht überzeugen konnte. Die Vorspeise verdient 2 bis 3 Sterne. Das Hauptgericht klar 4,5 Sterne, summiert also 4 Sterne für die Küche. Das Ambiente - auch wenn es nicht ganz unser Fall ist - 4 Sterne. Und das Verhältnis von Preis und Leistung ? Nun das Haus ruft bereits bei den Vorspeisen 30,- und 40,- Euro auf, die Hauptgerichte liegen bei guten 40,- Euro und ein Dessert liegt im Mittel bei 15,- Euro. Sorry lieber Schwarzer Adler, diese Preisstellung ist ähnlich der TOP-TOP-Gastronomie in Baiersbronn. Daher für das PLV nur 3 Sterne. Bleibt der Service. Dafür ein starkes Danke und ein dickes Kompliment und 5 Sterne.